Fragen und Antworten.
E-Auto laden.
Zur ÜbersichtWie funktioniert das Laden an Ladestationen von Polarstern?
Das Laden deines Elektrofahrzeugs an Polarsterns Ladestationen funktioniert ganz einfach:
1. E-Auto verbinden.
Um zu laden, musst du mit dem Ladekabel Elektrofahrzeug und Ladestation verbinden.
2. Ladevorgang starten und laden.
Zum Laden des Elektrofahrzeugs die Polarstern Ladekarte an das RFID-Modul halten.
3. Ladevorgang beenden.
Zum Beenden des Ladevorgangs, erst die Ladekarte an die Ladestation halten, dann das Kabel vom Fahrzeug lösen und an die Ladestation hängen. Die Abrechnung erfolgt automatisch, kilowattstunden- und minutengenau über die Polarstern Ladekarte.
Wie starte ich Ladevorgänge?
Du stehst an einer Ladestation im Plugsurfing-Netzwerk und willst dort laden? Dann brauchst du nur in die Plugsurfing-App gehen oder den RFID-Ladeschlüssel an den RFID-Kontaktpunkt der Ladestation halten. Ob du den Stecker mit deinem Elektroauto schon vor oder erst nach Autorisierung verbinden musst, ist verschieden – einfach ausprobieren.
An wen wende ich mich, wenn der Ladevorgang nicht startet oder die Ladestation einen Fehler anzeigt.
Erhältst du beim Versuch, dein Elektroauto zu laden eine Fehlermeldung, dann ruf am besten unsere technische Hotline an unter 089/30 90 42 92 89. Wir prüfen dann, ob bzw. welche Störung vorliegt und kümmern uns darum, den Fehler zu beheben.
Wie lange dauert es ein Elektroauto zu Hause zu laden?
Das hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Batteriegröße, der Ladeleistung deines Elektroautos und der Leistung der Ladestation. Wohnst du in einem Einfamilienhaus, hat deine Wallbox meist eine Ladeleistung von ca. 11 kW.
Abhängig von den genannten Faktoren ist dein Elektroauto in der Regel dann in ca. 4 bis 8 Stunden von 0 % auf 100 % geladen.
In der Praxis stellst du dein Elektroauto jedoch selten mit 0 % Batterie ab, d.h. du lädst eher 30 bis 50 % und das geht entsprechend schneller. Und lädst du an einer Ladestation in einem Mehrfamilienhaus, wird die verfügbare Ladeleistung über ein Lastmanagement gesteuert - genaue Angaben zur Ladeleistung sind hier nicht möglich.
Mehr zum Thema erfährst du in unserem Magazin-Artikel Kosten und Dauer einer E-Auto-Ladung.
Kann ich mit der Polarstern-Ladekarte auch an anderen Stationen in Deutschland laden?
Mit der Polarstern-Ladekarte kannst du ausschließlich an den Ladestationen von Polarstern laden.
An wen wende ich mich bei Fragen zum Laden?
Geht es um Fragen, die das Laden an einer Ladestation von Polarstern betreffen, melde dich telefonisch unter 089/30 90 42 92 89 oder an per E-Mail an elektromobilitaet@polarstern-energie.de. Das gilt für Fehlermeldungen beim Laden vor Ort, genauso wie beim Verlust einer Ladekarte oder bei Fragen zu deiner Rechnung.
Wie wird der Ladevorgang an Polarstern Ladestationen abgerechnet?
Bei der Registrierung deiner Polarstern-Ladekarte erteilst du uns ein SEPA-Mandat. Du erhältst dann von uns zu Monatsbeginn jeweils eine Rechnung für den Vormonat mitsamt einer Auflistung der Ladevorgänge.
Hast du Fragen hierzu, dann wende dich an unseren Kundenservice telefonisch unter 089/30 90 42 92 89 oder per E-Mail an elektromobilitaet@polarstern-energie.de.
Lädst du mit der Ladekarte eines anderen Anbieters an öffentlich zugänglichen Ladestationen von Polarstern, erhältst du von diesem Anbieter dann auch die Abrechnung deiner Ladevorgänge.
An wen wende ich mich bei Fragen zum Laden am Firmenparkplatz?
Geht es um Fragen, die das Laden an der Ladestation deines Arbeitgebers betreffen, ist er dein Ansprechpartner. Das gilt für Fehlermeldungen beim Laden vor Ort, genauso wie beim Verlust einer Ladekarte.
Du hast noch Fragen? Her damit!
Du erreichst uns telefonisch montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr.
Aus dem Festnetz zum Ortstarif unter
089 309 042 911
oder schreibe uns eine E-Mail an
hallo@polarstern-energie.de.
