Geprüft und empfohlen von:
So funktioniert Wirklich Eigenstrom.
Ergänzung: Sichere dir zusätzlich 300 € THG-Vorteil für dein E-Auto, wenn du die Quote über Polarstern verkaufst. Einfach hier klicken und direkt für den THG-Quotenhandel registrieren.
Ergänzung: Sichere dir zusätzlich 300 € THG-Vorteil für dein E-Auto, wenn du die Quote über Polarstern verkaufst. Einfach hier klicken und direkt für den THG-Quotenhandel registrieren.
Die technische Voraussetzung für die Belieferung mit Wirklich Autostrom Plus ist die Anerkennung der Ladestation als steuerbare Verbrauchseinrichtung gemäß § 14a EnWG durch den örtlichen Netzbetreiber, welcher auch die Unterbrechungszeiten vorgibt. Der Strombedarf der Elektroladestation wird dabei über einen separaten, steuerbaren Zähler erfasst. Bitte kontaktiere deinen örtlichen Netzbetreiber und stimme mit diesem den Einbau eines separaten Zählers ab.
Mit Wirklich Eigenstrom hast du viele Chancen, deine Energie selbst effizient zu nutzen.
Jeder Eigenheimbesitzer, der bereits eine Solaranlage hat und idealerweise auch einen Stromspeicher oder der diese Anlagen kaufen möchte, kann Wirklich Eigenstrom einfach dazu bestellen.
Ein Installateur hilft dir, deine individuelle Situation zu bewerten. Es geht dabei u. a. um die Dachfläche und die Ausrichtung des Dachs und Umgebungsfaktoren. Erst danach kann er die Anlagentechnik final planen und dir einen Vertrag anbieten. Allgemein haben Dächer, die südlich ausgerichtet sind und eine Neigung von etwa 30 Grad haben, die größten Sonnenstromerträge. Aber auch auf Dächern mit Südost- oder Südwestlage kann viel Strom erzeugt werden. Dächer mit Ost/West Ausrichtung sind zum Speichern sogar geeigneter als Süddächer. Bei Ost/West wird den ganzen Tag über stabil Energie produziert wohingegen bei Süddächern zur Mittagszeit mehr Leistung vom Dach kommt als die Batterie aufnehmen kann. Um die optimale Neigung zu erzielen, können die Solarmodule bei flachen Dächern mit Montagesystemen schräg aufgestellt werden.
Wirklich Eigenstrom ist die sinnvolle Ergänzung zu deiner Solaranlage und deinem Stromspeicher. Mit Solaranlage und Speicher erzeugst du zwischen 60 und 80 Prozent deines Stroms selbst, den Rest beziehst du aus dem öffentlichen Netz. Wirklich grün ist die eigene Energieerzeugung also nur mit Ökostrom für den restlichen Strombedarf.
Kunden, die bereits eine Solaranlage haben, können ebenfalls Wirklich Eigenstrom beziehen. Die Installation eines Stromspeichers ist optional, aber lohnt sich in Kombination mit Wirklich Eigenstrom stärker.
Ja, das geht. Die Wärmepumpe läuft dann über den gleichen Stromzähler wie die PV-Anlage. Weitere Infos zur Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik findest du hier: https://www.polarstern-energie.de/waermepumpe-photovoltaik. Ob es preislich Sinn macht, die Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Solarstrom zu betreiben, das ist im Einzelfall zu klären. Eine Alternative sind lokal verfügbare Wärmepumpentarife, bei denen ebenfalls 100 % aus erneuerbaren Energien kommt. Dazu brauchst du einen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe. Preislich liegen diese Tarife deutlich unter den klassischen Hausstromtarifen, siehe dazu unser Wärmepumpenstrom.
Dazu kannst du selbst einen Installateur deines Vertrauens beauftragen.
Das hängt von der gewählten Energietechnik, den genauen Produkten ab und davon, wie viel Strom du selbst verbrauchst und wie viel du einspeist. Je mehr du selbst verbrauchst, also je höher dein Autarkiegrad ist, umso mehr Stromkosten sparst du am Ende und umso schneller rechnen sich die Investitionen. Meist haben sie sich nach 8 Jahren amortisiert.
Während die Solaranlage auf deinem Dach installiert wird, befindet sich der Stromspeicher in der Regel im Keller oder im Hauswirtschaftsraum in der Nähe des Zählerschranks. Theoretisch kann er auch an anderen Stellen im Gebäude installiert werden. Aufgrund der notwendigen Verkabelung wird das in der Praxis jedoch nicht gemacht.
Verändert sich deine Familiensituation, kommen beispielsweise neue Mitglieder im Haushalt dazu, kannst du je nach Speichertyp die Batterien erweitern oder einfach einen zusätzlichen Stromspeicher installieren. Dazu erfolgt eine einfache elektrische Verknüpfung des erweiterten Speichermoduls. Daneben muss der Installateur die Ladeelektronik der Akkus (Batteriewechselrichter) anpassen.
Seltener besteht die Möglichkeit weitere Solarmodule auf dem Dach zu installieren, weil meist die verfügbare Fläche schon genutzt wird. Auch bei neuen großen Stromverbrauchern wie zum Beispiel Elektroautos kann es sich lohnen, einen größeren Batteriespeicher zu installieren.
Eine Solaranlage bzw. die Solarmodule haben im Schnitt eine Lebensdauer von über 30 Jahren. Die Hersteller der Solarmodule gewähren in der Regel 25 Jahre Leistungsgarantie und 10 Jahre Produktgarantie. Auch bei Lithium-Ionen-Speicher wird die Lebensdauer mit 20 Jahren beziffert; bei Blei-Batterien sind es nur 10 Jahre. Regelmäßige PV-Anlagen-Reinigung und Wartung aller Komponenten wirken sich positiv auf die Lebensdauer aus. Wir raten dazu, spätestens alle zwei Jahre, insbesondere nach einer extremen Herbst- und Winterzeit, die Solarmodule zu reinigen.
Alte Solarmodule werden recycelt. Nach einer Richtlinie der Europäischen Union (EU), der sogenannten „Waste Electrical an Electronical Equipment Directive“ (WEEE-Richtlinie), sind Hersteller von Solaranlagen verpflichtet, Solarmodule kostenlos zurückzunehmen und zu recyceln. Das Recycling der Solaranlage ist wirtschaftlich und ökologisch sehr wichtig. Experten schätzen, dass 95 Prozent der verbrauchten Materialien für den Bau neuer Anlagen wiederverwendet werden können. Auch Batteriespeicher müssen recycelt werden. Aktuell ist die Rücknahme von Lithium-Ionen-Batterien noch nicht Deutschlandweit organisiert. Händler, Hersteller oder In-Verkehrsbringer sind jedoch gesetzlich dazu verpflichtet, alte Batterien zurückzunehmen. Weitere Informationen unter www.umweltbundesamt.de
Das hängt von der gewählten Energietechnik, den genauen Produkten ab und davon, wie viel Strom du selbst verbrauchst und wie viel du einspeist. Je mehr du selbst verbrauchst, also je höher dein Autarkiegrad ist, umso mehr Stromkosten sparst du am Ende und umso schneller rechnen sich die Investitionen. Meist haben sie sich nach 8 Jahren amortisiert.
Das geht ganz einfach über den Online-Tarifrechner von Polarstern: Du gibst dort deinen geschätzten Strombedarf ein und deine Kontaktdaten. Der Tarifrechner zeigt dir an, was Wirklich Eigenstrom für dich kostet, inklusive deiner CO2 Ersparnis. Angebot annehmen. Fertig. Den ganzen restlichen Papierkram wie die Abmeldung bei deinem bisherigen Energieversorger übernehmen wir für dich.
Du benötigst eine Solaranlage. Dazu kommen ein Wechselrichter, der den Solarstrom in nutzbaren Haushaltsstrom umwandelt. Idealerweise hast du noch einen Batteriespeicher. Es geht aber auch ohne.
Dazu kannst du selbst einen Installateur deines Vertrauens beauftragen.
Du schließt einen Vertrag mit Polarstern über die Stromversorgung mit Wirklich Eigenstrom. Deine Solaranlage und ggf. Speicher kaufst du beim Installateur deiner Wahl.
Der Wirklich Eigenstrom-Vertrag ist jederzeit kündbar. Die Anlagentechnik wie Solaranlage und Batteriespeicher verbleiben natürlich auf dem Gebäude und werden in der Regel bei einem Auszug an den neuen Hausbesitzer mitverkauft. Eine Solaranlage ist immer auch eine Wertsteigerung der Immobilie.
Du hast mit Polarstern einen zentralen Ansprechpartner für alles, was deine Stromversorgung mit Wirklich Eigenstrom betrifft. Du erreichst das Polarstern-Team unter 089 309 042 911. Fragen zu der von dir gewählten Anlagentechnik beantwortet dir dein Installateur.
Wenn du mehr Strom brauchst, als du selbst mit deiner Solaranlage erzeugst oder in deinem Stromspeicher gespeichert hast, erhältst du Wirklich Eigenstrom von Polarstern. Der Strom stammt komplett aus einem bayerischen Fließwasserkraftwerk. Es ist mit dem EKOenergie-Label ausgezeichnet und zertifiziert mit dem Grüner Strom-Label.
Mit einer Solaranlage und einem Batteriespeicher beziehst du im Mittel bis zu 80 Prozent deines benötigten Stroms kostenlos aus eigener Herstellung. Wie hoch deine Stromkosten mit Wirklich Eigenstrom sind, hängt komplett von deinem Verbrauch ab.
Bei Wirklich Eigenstrom zahlst du nur das, was du wirklich verbrauchst. So hast du deine Stromkosten komplett selbst in der Hand und siehst ganz transparent, was du verbrauchst. Weder zahlst du drauf, weil du die Flatrate nicht ausschöpfst, noch verschwendest du Strom oder zahlst am Ende teuer drauf, weil die deutlich mehr verbrauchst, als die Flatrate beinhaltet. Außerdem bist du wie gesagt komplett frei bei der Wahl der Anlagentechnik und deines Installateurs. Diese hohe Flexibilität und Transparenz macht das Wirklich Eigenstrom-Angebot einzigartig.
Wir haben mit Wirklich Eigenstrom ein rundum flexibles, unabhängiges und transparentes Angebot zur ergänzenden Stromversorgung entwickelt. Du bist an keinen Anlagenhersteller gebunden. Du zahlst keine hohen Strom-Flatrates, ohne sie auszuschöpfen. Und du hast deine Energiekosten komplett selbst in der Hand. Denn du zahlst rein verbrauchsabhängig, das heißt kein Grundpreis, nur die Kilowattstunden, die du tatsächlich verbrauchst. Auch kannst du jederzeit kündigen. Und das Ganze bei 100 % Ökostrom.
Wirklich Eigenstrom ist ein Tarif, der komplett verbrauchsabhängig abgerechnet wird. Er ist jederzeit kündbar und beinhaltet keine zusätzliche Abnahme bestimmter Strommengen oder Anlagentechnik. Du hast alles komplett selbst in der Hand. Damit handelt es sich um einen fairen Stromtarif. Lockangebote durch verlängerte Laufzeiten oder Prämien gibt es bei uns nicht.
Ja, es gibt eine ganze Reihe an Förderungen für Solaranlagen und Batteriespeicher. Neben der Speicherförderung der KfW für Batteriespeicher gibt es verschiedene regionale Förderprogramme. Daneben vergeben einige Banken spezielle Solarkredite. Und für jede in das öffentliche Netz eigespeiste Kilowattstunde, die selbst nicht verbraucht wird, gibt es im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eine sogenannte Einspeisevergütung. Auch können die Kosten für die Anschaffung der Anlage, deren Wartung und Reparatur als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden.
Ja. Für jede in das öffentliche Netz eingespeiste Kilowattstunde gibt es im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eine sogenannte Einspeisevergütung. Diese Vergütung erhalten bei Wirklich Eigenstrom direkt die Eigenheimbesitzer. Achtung: Das ist bei vielen Komplettangeboten nicht der Fall.