Geprüft und empfohlen von:
Ergänzung: Sichere dir zusätzlich 200 € THG-Vorteil für dein E-Auto, wenn du die Quote über Polarstern verkaufst. Einfach hier klicken und direkt für den THG-Quotenhandel registrieren.
Ergänzung: Sichere dir zusätzlich 200 € THG-Vorteil für dein E-Auto, wenn du die Quote über Polarstern verkaufst. Einfach hier klicken und direkt für den THG-Quotenhandel registrieren.
Die technische Voraussetzung für die Belieferung mit Wirklich Autostrom Plus ist die Anerkennung der Ladestation als steuerbare Verbrauchseinrichtung gemäß § 14a EnWG durch den örtlichen Netzbetreiber, welcher auch die Unterbrechungszeiten vorgibt. Der Strombedarf der Elektroladestation wird dabei über einen separaten, steuerbaren Zähler erfasst. Bitte kontaktiere deinen örtlichen Netzbetreiber und stimme mit diesem den Einbau eines separaten Zählers ab.
Wenn du eine Nachtspeicherheizung hast, senkst du durch spezielle Stromzähler deine Stromkosten. Das geht entweder mit einem Zweitarifzähler bzw. HT/NT-Zähler oder einem sogenannten unterbrechbaren Stromzähler, durch den der Netzbetreiber die Stromzufuhr des Nachtspeichers zeitweise unterbrechen darf – ohne dass du es merkst. Basieren die beiden Tarife auf Ökostrom, tust du auch noch was fürs Klima.
In den 1960er- und 70er-Jahren war es günstiger, mit Nachtstrom zu heizen als mit Öl oder Kohle. Hauptmotiv für die Energieversorger war die gleichmäßigere Auslastung ihrer Kraftwerke, gerade zu Randzeiten. Deshalb wurde versucht, nachts die Stromnachfrage zu erhöhen. So wurden Nachtspeicherheizungen gefördert und günstige Tarife für den nächtlichen Stromverbrauch eingeführt.
Seit der Liberalisierung des Strommarkts im Jahr 1998 gibt es immer mehr Nachtstromtarife. Und auch immer mehr elektrisch betriebene Heizungen. Vor allem die Wärmepumpen sind besonders energieeffizient und hipp. Aber auch die Infrarotheizung ist besonders für einzelne Räume eine beliebte Heizung.
Egal, welche Zählerart du daheim hast: Heizt du mit Energie von Polarstern, kannst du dir bei einer Sache sicher sein: Du nutzt wirklich nachhaltig erzeugten Ökostrom – und förderst die Energiewende weltweit.
Unser Strom wird in zwei deutschen Wasserkraftwerken am Inn erzeugt und genügt allerhöchsten Standards. Wirklich. Dafür wurden wir gleich mehrfach als Testsieger bei ÖkoTest ausgezeichnet und sind zertifiziert mit dem Grüner Strom-Label. Auch förderst du den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland und weltweit so stark wie bei keinem anderen Anbieter.
Und ganz nebenbei sparst du dank der günstigeren Spezialtarife im Vergleich zu Haushaltsstrom ordentlich Geld. Du suchst den Haken? Gibt's nicht. Wirklich.
✔ Deine Zählernummer(n). Du findest sie auf dem Stromzähler, deiner Stromrechnung oder dem Übergabeprotokoll. Nachreichen geht.
✔ Dein Stromzähler. Prüfe, ob du einen Extra-Zähler für die Nachtspeicherheizung hast. Ist es ein Ein- oder ein Zweitarifzähler (HT/NT)?
✔ Dein Stromverbrauch. Kennst du ihn nicht, kannst du ihn schätzen. Bei einem Zweitarifzähler (HT/NT) bitte beide Verbräuche angeben.
Übrigens: Wir passen deinen Abschlag automatisch deinem Verbrauch an. So zahlst du am Ende nur, was du wirklich verbrauchst.
Tonnen CO2 eingespart.
Menschen unterstützt.
Haushalte mit Mieterstrom.
Als Heizstrom bezeichnet man Stromtarife, die zum Heizen genutzt werden. Manche Heizungen nutzen nämlich kein Gas oder Öl als Brennstoff, sondern wandeln elektrische Energie in Wärme um, zum Beispiel Nachtspeicherheizungen oder Wärmepumpen. Wichtig: Wenn du einen Heizstrom-Tarif beziehen willst, muss der für die Heizung benötigte Strom separat erfasst werden, mit einem eigenen Stromzähler oder einem Doppeltarifzähler. Wir haben für die verschiedenen elektrischen Heizungen jeweils eigene Heizstromtarife von Nachtspeicherstrom, Wärmepumpenstrom und für manche ist auch ein HT/NT-Tarif geeignet.
Heizstrom ist preiswerter als ein klassischer Stromtarif, weil du genau dann Strom beziehen kannst, wenn viel Strom im Stromnetz verfügbar ist. Das heißt, du entlastest das Stromnetz und wirst dafür preislich belohnt. Um allerdings einen solchen Spezialtarif für deine Nachtspeicherheizung zu beziehen, brauchst du einen speziellen Stromzähler und musst dich auch aktiv nach einem passenden Tarif kümmern. Ansonsten landest du schnell in der Grundversorgung, die preslich meist deutlich teurer ist.
Nachtstrom oder auch Niedertarifstrom kurz NT ist elektrische Energie, die zu Nachtzeiten geliefert und verbraucht wird – beispielsweise zwischen 22 und 6 Uhr. Bei Nachtstrom ist der Arbeotspreis besonders günstig. Wenn du Nachtstrom beziehen willst, brauchst du einen HT/NT-Zähler. Dieser erfasst, wie viel Strom du zu Nachtstromzeiten und wie viel zu Hauptstromzeiten (HT) brauchst. Im Schnitt liegt der NT-Arbeitspreis rund 7 % unter dem HT-Arbeitspreis u.a. weil für den nachts benötigten Strom manche Bestandteile des Strompreises entfallen.
Um Nachtstrom zu bestimmten Zeiten zu beziehen, brauchst du einen Zähler, der misst, wie viel Strom du tagsüber (Hochtarif = HT) und wie viel du nachts brauchst (Niedertarif = NT). Klingt logisch, oder? Dieser Doppeltarifzähler kann entweder den Strom für deinen ganzen Haushalt oder nur den Heizstrom für deinen Nachtspeicher erfassen.
Damit sich ein HT/NT-Zähler rechnet, müssen einer Faustformel zufolge mindestens 60 % des jährlichen Gesamtstrombedarfs nachts anfallen. Hast du etwa eine Nachtspeicherheizung oder ein Elektroauto, das hauptsächlich in der Nacht geladen wird, ist ein Nachtstromtarif ideal, um hohe Stromkosten zu vermeiden.
Der größte Unterschied: Wärmepumpen sind viel energieeffizienter als Nachtspeicherheizungen, sprich, sie brauchen weniger Strom zum Heizen. Damit sind die laufenden Kosten von Wärmepumpen deutlich geringer als bei Nachtstromspeicherheizungen. In der Anschaffung sind Nachtspeicherheizungen zwar meist günstiger als Wärmepumpen, doch auf lange Sicht rechnen sie sich weniger. In jedem Fall solltest du aufgrund des Strombedarfs darauf achten, dass du einen Tarif hast, hinter dem Ökostrom steckt.
Besitzer von Elektroautos laden ihr Fahrzeug bevorzugt daheim, wenn sie von der Arbeit kommen. Sie können ein HT/NT Tarif nutzen, um nachts zum Laden günstigeren Strom zu beziehen. Ob sich das rechnet, lässt sich nicht pauschal beantworten, da es stark vom tatsächlichen Strombedarf des Fahrzeugs abhängt und wie oft und wie viel du lädst. Nicht immer muss das Auto komplett geladen werden, das heißt der Strombedarf ist nicht jede Nacht gleich hoch. Auch wird der vergünstigte NT-Tarif meist erst ab 22 Uhr ermöglicht, wenn die meisten bereits schon ein paar Stunden zuhause sind.
Für die Elektromobilität haben wir spezielle Autostromtarife.