Wirklich Wärmepumpenstrom
Eine Wärmepumpe braucht zum Heizen Strom. Mit unserem Ökostrom-Spezialtarif aus 100 % deutscher Wasserkraft schützt du das Klima wirklich. Für ein warmes, kuschliges Zuhause und einen gesunden Planeten.
S31_WP
0.45
Mann sitzt mit Laptop auf dem Boden in Wohnung

Polarsterns Wärmepumpenstrom.

  • Preiswerter als Haushaltsstrom.
  • 100 % klimaneutral dank Ökostrom.
  • Mit Photovoltaikanlage kombinierbar.
Jetzt Tarif berechnen

Spare mit Spezialtarif.

Absolut klimafreundlich und preiswerter als Haushaltsstrom. Mit Wärmepumpenstrom von Polarstern schlägst du also zwei Fliegen mit einer Klappe. Unser Spezialtarif mit 100 % Wirklich Ökostrom versorgt deine Wärmepumpe mit sauberer Energie und ist mehrfach ausgezeichnet durch ÖkoTest.

Heize CO₂-neutral.

Eine Wärmepumpe braucht zum Heizen Strom. Beziehst du einfach nur konventionellen Strom, verdoppelt sich dein CO2-Ausstoß schnell. Mit unserem Ökostrom-Spezialtarif aus 100 % deutscher Wasserkraft heizt du klimaneutral. Für ein warmes, kuschliges Zuhause und einen gesunden Planeten.

Wärmepumpe und PV.

Mit einer Kaskadenschaltung kannst du deine Wärmepumpe mit einem Spezialtarif und eigenem PV-Strom betreiben. So kommst du in den doppelten Genuss günstiger Preise. Voraussetzung: Die Wärmepumpe braucht einen eigenen Zähler.

Geprüft und empfohlen von:

Berechne deinen Wärmepumpenstromtarif.

Zwei Voraussetzungen für Wärmepumpenstrom.

1. Der Zähler muss den Stromverbrauch zum Heizen unabhängig vom Zähler für den Haushaltsstrom messen.

2. Der Zähler muss unterbrechbar sein, d.h. der Netzbetreiber muss auf die Wärmepumpe zugreifen und sie steuern können – Fachwort steuerbare Verbrauchseinheit nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).

Grafik getrennte und gemeinsame Messung von Stromzählern
Grafik getrennte und gemeinsame Messung von Stromzählern

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe nutzt vorhandene Umweltwärme aus Luft, Wasser und Erde, um Wärme fürs Heizen zu gewinnen. Bye-bye Öl und Erdgas, hallo Energiewende! So gesehen funktioniert eine Wärmepumpe ähnlich wie ein Kühlschrank – nur eben umgekehrt. Um die Wärmepumpe zu betreiben, braucht es jedoch Strom. Und der sollte in jedem Fall echter Ökostrom sein, damit du wirklich CO2-neutral heizt. Eh klar.

Funktionsweise einer Wärmepumpe bildhaft dargestellt

Deine Vorteile von Wärmepumpenstrom.

  • Preiswerter als klassischer Haushaltsstrom
  • Günstiger als fossile Brennstoffe
  • CO2-neutral dank Ökostrom
  • Zukunftsweisende Technologie
  • Richtig effizient mit PV kombinierbar

Kosten & Voraussetzungen für Wärmepumpenstrom.

Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll?

Mit einer Wärmepumpe, die mit 100 % Ökostrom betrieben wird, heizt du klimaneutral. Doch nicht in allen Fällen ist eine Wärmepumpe sinnvoll und effizient. Schlecht gedämmte Gebäude oder Wohnungen im Altbau eignen sich nicht unbedingt für diese Form des Heizens. Am effizientesten sind Wärmepumpen in energieeffizienten Gebäuden, und wenn eine Flächenheizung vorhanden ist. Wie effizient Wärmepumpen sind, zeigt die Statistik: Jeder dritte Neubau ist mittlerweile mit einer Wärmepumpe ausgestattet, weil sie dort aufgrund der guten Dämmung besonders effizient sind. Wirklich wichtig ist immer: Die Vorteile einer Wärmepumpe kommen nur mit echtem Ökostrom zum Tragen. So wie unser Wirklich Ökostrom von Polarstern.

Wie sind die Konditionen für Wärmepumpenstrom von Polarstern?

Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar, faire Verträge und immer persönliche Ansprechpartner für Fragen: Das ist Standard bei Polarstern, auch bei unserem Spezialtarif für Wärmepumpen. Deine Wärmepumpe kannst du mit einem normalen Haushaltsstrom betreiben und hast dafür dann einen gemeinsamen Stromzähler. Oder, du lässt einen eigenen Stromzähler installieren, der nur den Strombedarf der Wärmepumpe misst – separat vom Haushaltsstrom. Erfüllt dieser gewisse Kriterien einer sogenannten unterbrechbaren/steuerbaren Verbrauchseinrichtung (§14a EnWG), bekommst du einen extra Wärmepumpenstrom-Tarif. Und hast damit einen klaren Preisvorteil beim Heizen.

Warum ist Wärmepumpenstrom günstiger als Haushaltsstrom?

Wird der Strom für deine Wärmepumpe über einen eigenen Stromzähler gemessen, gewähren die Netzbetreiber reduzierte Netzentgelte. Diesen Preisvorteil gegenüber einem klassischen Stromtarif geben wir als dein Energieversorger im Wärmepumpenstrom an dich weiter. Im Schnitt ist Wärmepumpenstrom so rund 20 % günstiger als der Grundversorgertarif. Und wer einen Teil des benötigten Stroms für die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage produziert, kommt sogar noch günstiger weg.

Gibt es Förderungen für Wärmepumpen?

Ja. Zum einen kannst du Förderungen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen und auch über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Grundlage ist die neu geregelte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Als direkte Förderung für eine Wärmepumpe (als Einzelmaßnahme) erhältst du über das BAFA einen Zuschuss von mindestens 35 % der förderfähigen Kosten von höchstens 60.000 Euro als Förderung. Wer die Wärmepumpe als Ersatz für eine alte Ölheizung installiert, bekommt sogar eine Förderung von 45 %. Antragsberechtigt sind Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften, freiberuflich Tätige, Kommunen, Unternehmen (einschließlich Einzelunternehmer), Kirchen und Wohnungsbaugenossenschaften. Und die KfW fördert dich mit dem Kredit 262 Wärmepumpen anteilig bei Komplettsanierungen oder Neubauten nach dem Effizienzhaus-Standard (BEG WG).

Wie kündige ich meinen Wärmestromanbieter und wechsle zu Polarstern?

Solltest du deinen Strom bisher über den Grundversorger beziehen, kannst du jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Das ist gesetzlich geregelt. Du kannst ganz einfach über unseren Tarifrechner deinen Preis berechnen. Bist du überzeugt, sind's nur wenige weitere Klicks bis zum Wechsel. Die Kündigung bei deinem bisherigen Wärmestromanbieter übernehmen wir. Und wichtig: Die Energieversorgung ist jederzeit gesichert. Das ist sogar gesetzlich garantiert. Beachte: Um zum Wärmepumpenstrom von Polarstern zu wechseln, brauchst du einen separaten und unterbrechbaren Zähler für deine Wärmepumpe.

Verbrauch und Effizienz von Wärmepumpen.

Wieviel Strom eine Wärmepumpe verbraucht, hängt von vielen Faktoren ab: dem Energiestandard eines Gebäudes, deiner Haushaltsgröße und individuellen Bedürfnissen. Grundsätzlich gilt: Eine Wärmepumpe rechnet sich vor allem in energieeffizienten Gebäuden – im Neubau genauso wie in energetisch sanierten Häusern. Ist deine Wohnung schlecht gedämmt und energetisch nicht auf dem neuesten Stand, prüfe die Option Wärmepumpe unbedingt gut mit einem:r Energieberater:in.

Außerdem lohnt sich eine Wärmepumpe für Hausbesitzer, die eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach haben. Mit der PV-Anlage und einem speziellen Strommesskonzept, der sogenannten Kaskadenschaltung, wird der Betrieb richtig preiswert. Denn du nutzt einen Großteil deines erzeugten Solarstroms selbst und beziehst für den Rest den vergünstigten Wärmepumpenstrom aus erneuerbarer Energie.

Ganz wichtig: Eine Wärmepumpe sollte immer mit erneuerbarer Energie, also 100 % Ökostrom, laufen – auch wenn die Sonne nicht scheint. Nur so tust du wirklich was fürs Klima. Laut einer Faustregel verdoppelt sich nämlich der Strombedarf mit Wärmepumpe schnell. Sprich, wenn du mit dem deutschen Strommix heizt, verursachst du trotz Wärmepumpe jede Menge CO2.

Diese Arten von Wärmepumpen gibt es.

In Einfamilienhäusern sind vor allem Luft-Wasser-Wärmepumpen verbreitet. Ihre Installation ist vergleichsweise einfach und kostengünstig. Für größere Häuser und wenn die Umgebungssituation passt, sind Wärmepumpenarten, die die Erdwärme nutzen eine spannende Alternative, sprich die Sole-Wasser-Wärmepumpen. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die das Grundwasser verwenden, haben in der Regel die beste Energiebilanz.

Grafik verschiedener Arten von Wärmepumpen

Was dir dein Energieausweis verrät.

Um den passenden Tarif für Wärmepumpenstrom abzuschließen, solltest du den Energiebedarf deines Zuhauses prüfen. Diesen findest du im Energieausweis. Der Energieausweis sagt dir, wie hoch der Energiebedarf und wie gut die Energieeffizienz in einem Gebäude sind. Im Energieausweis sind auch CO2-Emissionen und energetische Sanierungen aufgeführt. Der Energieausweis ist für alle Wohngebäude in Deutschland Pflicht.

Bei der Beurteilung des Energieausweises ist zu berücksichtigen, dass die Effizienzstandards zwar Gebäude vergleichbar machen, dass man deshalb aber noch keine Rückschlüsse auf seinen tatsächlichen Verbrauch ziehen kann. Der hängt Verbrauch nämlich von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von der Lage der Wohnung im Haus, vom Wetter, vor allem aber von deinem Heizverhalten.

Checkliste – so kommst du zu Wärmepumpenstrom.

✔ Checke deinen Verbrauch (Energieausweis, Jahresabrechnung)

✔ Stromzähler prüfen: ein Stromzähler für alles oder mehrere Zähler?

✔ Spezialtarif mit echtem Ökostrom berechnen

Hinweis: Nur mit Ökostrom heizt du wirklich klimabewusst. Schau, dass der Wärmepumpenstrom zu 100 % aus erneuerbaren Energien kommt.

Jetzt Stromtarif berechnen

Clevere Energielösungen für Wärmepumpen.

Photovoltaik mit Wärmepumpe.

Wie praktisch. Du kannst mit deiner PV-Anlage auch deine Wärmepumpe betreiben. Damit nutzt du einen Großteil deines erzeugten Stroms selbst und steigerst die Wirtschaftlichkeit deiner Investitionen. Besonders attraktiv ist es, wenn deine Wärmepumpe mit PV-Strom und einem Wärmepumpentarif läuft. Voraussetzung dafür ist ein spezielles Strommesskonzept, die Kaskadenmessung.

Wärmepumpe mit Kühlung.

Eine Wärmepumpe, die beides kann: wärmen und kühlen. Das gibt es und nennt sich reversible Wärmepumpe. Die Funktion ist super praktisch. Die Sommer werden immer heißer, so dass du in Kombination mit einer PV-Anlage die erzeugte Solarenergie einfach zum Kühlen deiner Räume nutzen kannst. Gleichzeitig heizt du mit der Wärmepumpe wenn's kühler ist und hast so zu jeder Jahreszeit das perfekte Klima zuhause. Cool und effizient.

Anmeldung zum Wärmepumpen-Newsletter.

Introtext
Erhalte Tipps und Trends zu Wärmepumpen und aktuelle Infos zu unserem Wärmepumpen-Stromtarif.
Vorname und Nachname
Datenschutz & Pflichtfeld
* Mit Sternchen gekennzeichnete Felder müssen bitte ausgefüllt werden.
Senden

Wir sind Polarstern: Weniger Vielleicht, Mehr Wirklich.

Wir sind Polarstern und arbeiten als Social Business gemeinwohlorientiert. Unser Ansporn ist es, die Energiewende in Deutschland und weltweit voranzutreiben. Ob mit Mieterstrom, Wärmepumpenstrom oder E-Mobilität: Gemeinsam wollen wir mit Energie die Welt verändern. Konsequent, nachhaltig und innovativ.

Ausbau der Erneuerbaren.

Unser Ökostrom aus Wasserkraft ist spitze. Polarstern wurde für seine Qualität mehrfach ausgezeichnet, unter anderem sieben Mal in Folge mit der Bestnote bei ÖkoTest. Aber damit nicht genug: Du förderst mit uns den Ausbau erneuerbarer Energien – weltweit. Wir investieren so viel wie kein anderer Ökostrom-Anbieter pro Kund:in in die Energiewende. Für weniger CO2 und mehr Energiewende.

Prämierter Kundenservice.

Service bei Polarstern geht so: Du hast nette Ansprechpartner:innen, zahlst einen transparenten Strompreis und kündigen kannst du monatlich. Echt jetzt. In Tests schneidet unser Service immer wieder bestens ab. Auch Bewertungsportale wie eKomi oder die Bewertungen bei Google und Utopia unterstreichen, dass uns unsere Kund:innen wirklich am Herzen liegen.

240000

Tonnen CO2 eingespart.

50000

Menschen unterstützt.

5000

Haushalte mit Mieterstrom.

Fragen und Antworten zu Wärmepumpenstrom.

Was ist Wärmepumpenstrom?

Wärmepumpenstrom ist ein spezieller Stromtarif, mit dem du eine Wärmepumpe betreiben kannst. Um umweltfreundlich zu heizen, sollte der Strom unbedingt aus erneuerbaren Energien kommen. Gut für dich: Diese speziellen Stromtarife sind im Schnitt 20 % günstiger als gewöhnlicher Strom für den Haushalt.

Was ist Heizstrom?

Tarife für Heizstrom sind spezielle Stromtarife für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen. Im Gegensatz zu Haushaltsstrom für Elektrogeräte oder Licht ist Heizstrom für elektrisch betriebene Heizungen.

Warum gibt es Sperrzeiten für Wärmepumpenstrom?

Die temporäre Abschaltung einer Wärmepumpe durch den Energieversorger ist ganz normal und gesetzlich geregelt (EVU-Sperre). Solch eine Sperrzeit darf maximal zwei Stunden dauern. Zu beachten ist auch, dass der Energieversorger die Stromversorgung der Wärmepumpe maximal dreimal täglich unterbrechen darf. Die Sperrzeiten dienen dazu, das Stromnetz zu entlasten. Der Stromtarif für Wärmepumpen ist genau deshalb günstiger, weil Energieversorger die Wärmepumpe zu verbrauchsintensiven Tageszeiten wie am Morgen oder Abend abschalten können. Die Abschaltung einer Wärmepumpe kann man auch umgehen, dann musst du aber auf einen speziellen und günstigen Wärmepumpentarif verzichten.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Wärmepumpen sind nicht nur super energieeffizient, es gibt auch mehrere Varianten dieser sauberen und zukunftsweisenden Technologie. Es kann zwischen Luft-Luft-Wärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe und Wasser-Wasser-Wärmepumpe unterschieden werden. In der Fernwärme etablieren sich zudem auch Großwärmepumpen.

Wie kann ich mit einer Wärmepumpe Energie sparen?

Wichtigste Voraussetzung, um mit einer Wärmepumpe sparsam zu heizen, ist ein sehr gut gedämmtes Gebäude. Die Kopplung von Strom- und Wärmeversorgung mit einer Photovoltaikanlage ist bei einer Wärmepumpe besonders reizvoll. In einem Einfamilienhaus mit hohen energetischen Standards kann dank der Kopplung von PV-Anlage, Wärmepumpe und Stromspeicher ein Autarkiegrad von bis zu 70 % erreicht werden, wie Polarstern errechnet hat. Klingt super, oder? So bist du nicht nur immun gegen steigende Strompreise, sondern heizt mit echtem Ökostrom auch CO2-neutral.