Geprüft und empfohlen von:
Tonnen CO2 eingespart.
Menschen unterstützt.
Haushalte mit Mieterstrom.
Wenn du eine Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe hast, senkst du durch spezielle Stromzähler deine Stromkosten. Das geht entweder mit einem HT/NT-Zähler oder mit einem sogenannten unterbrechbaren Stromzähler. Durch ihn darf dein Netzbetreiber die Stromzufuhr der Heizung zeitweise unterbrechen – ohne, dass du es merkst. Beide Zählerarten erfüllen die Voraussetzung für einen im Vergleich zum klassischen Haushaltsstrom günstigeren Heizstrom-Tarif. Und basiert dieser Tarif auf Ökostrom, tust du auch noch was fürs Klima.
Das liegt an speziellen Stromzählern, durch die wir dir wiederum spezielle Stromtarife anbieten können. Hast du einen unterbrechbaren Stromzähler, der nur den Strombedarf für's Heizen misst, kann dein zuständiger Netzbetreiber kurzzeitig die Stromversorgung deiner Heizung unterbrechen, sogenannte Sperrzeiten. Weil deine Heizungsanlage einen Wärmespeicher hat, wirst du das aber gar nicht merken. Warum macht das der Netzbetreiber. Ganz einfach: Wenn viel Strom gefragt ist, kann er durch die Unterbrechung deiner Heizstrom-Versorgung das Netz entlasten. Und eben dafür können wir dir einen vergünstigten Heizstromtarif anbieten.
Hast du einen HT/NT-Stromzähler, beziehst du nachts günstiger Strom als tagsüber. Nachts wird allgemein im gesamten Stromnetz weniger Strom nachgefragt, so dass im Sinne stabiler Stromnetze der Strombezug dann günstiger ist als bei hoher Netzlast. Weil deine Heizung durch den integriertem Wärmespeicher zeitversetzt zum Heizbedarf zuhause Strom beziehen und ihn als Wärme speichern kann, rechnet sich für dich mit einer Stromheizung daher oftmals ein HT/NT-Tarif.
Wie hoch dein Heizstromverbrauch ist, hängt vor allem von der Größe deiner Wohnfläche ab. Außerdem spielt die Art deiner Heizung eine wichtige Rolle, also ob du mit Wärmepumpe oder mit einer Nachtspeicherheizung heizt. Auskunft über deinen Heizstrombedarf gibt dir auch der Energieausweis. Käufer:innen und Neu-Mieter:innen haben ein Recht, vor ihrer Entscheidung für die Immobilie über die Inhalte aus dem Energieausweis informiert zu werden.
Das kommt darauf an, wo du wohnst, weil die Preise sich nach PLZ-Gebieten unterscheiden. Und in Fällen sehr hoher Verbräuche, hat auch das Einfluss auf den Preis. Lange Rede kurzer Sinn: Am besten nutzt du unseren Tarifrechner und schwupp, weißt du's genau. Los geht's. Jetzt klicken und Kosten für deinen Heizstromtarif berechnen.
Der Heizstromtarif setzt sich wie andere Stromtarife auch aus einem Arbeitspreis und einem Grundpreis zusammen. Der Arbeitspreis ist abhängig von deinem Verbrauch und wird als Preis pro Kilowattstunde (kWh) angeben. Du kannst also deinen Strombedarf in kWh mit dem Arbeitspreis multiplizieren und weißt, was dich dein Heizstromverbrauch kostet. Dazu kommt dann noch der genannte Grundpreis. Er ist unabhängig von deinem Verbrauch und beinhaltet verbrauchsunabhängige Kosten deines Stromanbieters etwa für den Stromzähler und die Wartung sowie administrative Kosten.
Als Heizstrom werden sämtliche spezielle Tarife bezeichnet, die sich von klassischem Haushaltsstrom unterscheiden. Wir bei Polarstern haben hier Wärmepumpenstromtarif, einen Tarif für Nachtspeicherheizungen und einen für Haushalte mit HT/NT-Zähler/Doppeltarifzähler.
Wird der Strombedarf für Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung, also Heizstrom und für Hausstrom über einen gemeinsamen Zähler, einen Eintarifzähler, erfasst, können Kund:innen unseren Wirklich Ökostrom-Tarif beziehen. Kund:innen, die für den Heizstrom einen eigenen Zähler haben, können je nach Art des Zählers einen HT/NT-Tarif (= Doppeltarifzähler) oder mit einem separaten, unterbrechbaren Zähler unseren speziellen Wärmepumpenstromtarif bzw. Nachtspeicherstromtarif beziehen.
Ja, du kannst für unterschiedliche Zähler verschiedene Anbieter nutzen. Jeder Zähler bzw. jede Zählernummer kann von einem separaten Anbieter beliefert werden. Der Vertrag gilt also streng genommen nicht pro Gerät wie bspw. deine Heizung oder dein E-Auto, sondern pro Zähler. Am einfachsten ist es natürlich für dich, wenn du nur einen Energieversorger hast. Dann kannst du zum Beispiel all deine Verträge in einem Kundenportal einsehen und musst dich bei Fragen nur an einen Energieversorger wenden.
Einer Faustformel zufolge müssen mindestens 60 % deines jährlichen Gesamtstrombedarfs nachts anfallen, damit sich ein HT/NT-Zähler rechnet. Das ist ganz schön viel. Aber mit einer Nachtspeicherheizung oder einer Wärmepumpe ist es in einigen Fällen machbar. Ganz einfach, weil sie durch ihren jeweils integrierten Wärmespeicher zeitversetzt zum Wärmebedarf Strom aufnehmen und als Wärme speichern können.
Wird der Strom für die Heizung und für die elektrischen Haushaltsgeräte mit einem HT/NT-Zähler, auch Zweitarifzähler genannt, gemessen, lohnt sich meistens ein entsprechender HT/NT-Tarif beim Heizstrom.
Ob du einen Spezialtarif beziehen kannst, hängt nicht von deiner Heizung ab, sondern vom Stromzähler, über den deine Heizung abgerechnet wird. Hast du einen eigenen Zähler für deine Heizung, egal ob Eintarif- oder Zweitarifzähler, gibt es Spezialtarife. Ist beim Zähler für den Heizstrom ein Rundsteuerempfänger integriert, dann kannst du die besonders preislich attraktiven Tarife wie Nachtspeicherstrom oder Wärmepumpenstrom beziehen.