Mieterstrom: Polarstern plant, finanziert, realisiert und betreibt in ganz Deutschland. Für Neubau und im Baubestand. Maßgeschneidert. Rundum sorglos.
Wie funktioniert Mieterstrom wirklich?
Mieterstrom bringt als dezentrale Energieversorgung von Mehrparteiengebäuden die Energiewende in die Städte und Ballungsräume. Lokal erzeugter Strom wird an verschiedene Verbraucher vor Ort geliefert – für die Stromversorgung der Mieter:innen genauso wie für den Betrieb weiterer Anlagentechnik, zum Beispiel von Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos. Damit unterstützt Mieterstrom die Sektorenkopplung und bietet den Haushalten wie Immobilienbesitzer:innen viele Vorteile. Mit der technologieoffenen Umsetzung, dem Teilen von Strom und der Verknüpfung aller Energieerzeuger und -verbraucher in einem Smart Grid sind Gebäude mit Mieterstrom bestens für die Zukunft im Energie- und Immobilienmarkt gerüstet.
Kontaktieren Sie uns

Einfach. Sicher. Erneuerbar.
Übernimmt Polarstern als Mieterstrom-Dienstleister die Energieversorgung, also die Stromlieferung und den Messstellenbetrieb, sind wir der Vertragspartner für Mieter:innen und Immobilienbesitzer:innen. Ihr Vorteil: Als etablierter und laut Kundenbewertungen auf dem Portal eKomi kundenfreundlichster Energieversorger kennen wir uns bestens damit aus.
Kund:innen von Wirklich Mieterstrom wissen immer, wo ihre Energie herkommt: Entweder ist sie vor Ort erzeugt oder in einem deutschen Laufwasser- oder Solarkraftwerk produziert, zertifiziert mit dem Grüner Strom-Label. Die Versorgung ist zu jeder Zeit garantiert. Immer zu 100 % aus erneuerbaren Energien. Das macht die Haushalte unabhängiger von der öffentlichen Energieversorgung und von steigenden Strompreisen.
Mieterstrom-PDF herunterladenSektorenkopplung im Mieterstrom.
Mieterstrom kann Strom- und Wärmeversorgung sowie Mobilitätslösungen miteinander verbinden. Das eröffnet auf vielerlei Ebenen Kostenvorteile und macht die Nutzung der vor Ort erzeugten Energie einmal effizienter. Eigentümer:innen können sich u.a. einen Anteil des gebäudenah erzeugten Solarstroms auf den Jahres-Primärenergiebedarf anrechnen lassen. Auch die Versorgung von Ladestationen für Elektroautos ist möglich und macht mit der Pflicht zur Installation von Ladestationen im Wohnungs-Neubau einmal mehr Sinn – Stichwort Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG). Integrierte Mieterstrommodelle sind also ein Gewinn für alle – Immobilienbesitzer:innen und Mieter:innen.

Mieterstrom lohnt sich für...
Immobilienbesitzer:innen.
- Zusätzliche Rendite
- Zugang zu Förderungen u. a. KfW, Mieterstromförderung
- Einfache Umsetzung
- Rechtssichere Stromversorgung und Abrechnung
- Kalkulationssicherheit ohne Planungsrisiko
- Steigender Immobilienwert
- Stärkung der Mieterbindung
- Übernahme von Investitionskosten möglich
Mieter:innen.
- Reduzierte Stromkosten bzw. Mietnebenkosten
- Unterstützung von Klima- und Umweltschutz
- Bezug von echtem Ökostrom
- Förderung der Energiewende
- Attraktive Ladeangebote für Elektroautos möglich
Projektentwickler:innen.
- Einfaches Erreichen von Energieeffizienzanforderungen aus Bebauungsplan oder Gebäudestandard (KfW 40 Plus)
- Reduzierte Investitionskosten bei der Energieinfrastruktur
- Integration von Elektromobilitätsangeboten
- ggf. Optimierung des Stellplatzschlüssels
- Umsetzung eines innovativen & nachhaltigen Energiekonzepts
- Erfahrener Energiepartner in Neubau und Baubestand
Wirklich flexible Mieterstrom-Modelle.
Unsere Mieterstrom-Dienstleistungen reichen von bürokratischen Aufgaben bis hin zur Abführung von Umlagen und Netzentgelten. Von der Planung über die Finanzierung inklusive Förderung bis zur Installation und Wartung der Anlagen. Von der Tarifgestaltung über die Vermarktung an die Mieter:innen bis zur Reststromlieferung, von der verbrauchsgenauen Abrechnung bis zum Kundenservice. Einfach ein Rundum-sorglos-Paket!
Enabling.
Kauft Polarstern dem Betreiber der Energieerzeugungsanlage den produzierten Strom ab und versorgt damit die Mieter:innen, bezeichnen wir das als Mieterstrom-Enabling. Mit dem Anlagenbetrieb wird eine zusätzliche Rendite erzielt, während sich Polarstern als Mieterstromlieferant um die Energieversorgung mitsamt aller Pflichten daraus kümmert.
Contracting.
Lässt der/die Immobilienbesitzer:in die Anlage über Polarstern betreiben, vermarkten und eventuell auch finanzieren, nennen wir es Mieterstrom-Contracting. Dieses Mieterstrommodell ist besonders für diejenigen geeignet, die möglichst wenig in die Stromerzeugung und -versorgung eingebunden sein wollen. Der/die Immobilienbesitzer:in stellt in der Regel nur den Platz für die Anlagentechnik zur Verfügung und erhält dafür eine Art Vergütung von Polarstern als Mieterstrom-Dienstleister.
Sonderformen.
Zwischen den beiden Reinformen des Mieterstrom-Enablings und des Mieterstrom-Contractings gibt es viele Varianten. Individuell abgestimmt auf das einzelne Objekt, die lokale Situation und inklusive der Bedürfnisse aller Beteiligten erarbeiten wir ein maßgeschneidertes Mieterstrommodell. Unser Anspruch: einfach effizient und rundum sorglos.
Vergleich der Mieterstrom-Modelle.
Mieterstrom-Enabling | Mieterstrom-Contracting | |
---|---|---|
Anlagenbetreiber:in | Immobilieneigentümer:in oder Dritte, z.B. Energiegenossenschaft | Polarstern |
Investor:in | Immobilieneigentümer:in oder Dritte, z.B. Energiegenossenschaft | Polarstern |
Belieferung & Abrechnung | Polarstern | Polarstern |
Reststrom-Lieferung | Wirklich Ökostrom | Wirklich Ökostrom |
Messstellenbetrieb | Polarstern | Polarstern |
Wärmelieferung* | Immobilien-Eigentümer:in oder Dritte z.B. Energiegenossenschaft | Polarstern |
E-Mobilität (Infrastruktur & Abrechnung)* | Über Polarstern | Polarstern |
Wärme-Nebenkostenabrechnung* | Polarstern oder Dritter | Polarstern |
Vergütung | Je kWh an Anlagenbetreiber:in | Pacht an Immobilien-Eigentümer:in |
* optional
Hinweis: Sonderformen der Mieterstrommodelle sind möglich.
Setzen wir uns zusammen.
Jede gute Zusammenarbeit beginnt mit einem offenen Gespräch. Wir freuen uns, gemeinsam Mieterstrom-Lösungen maßzuschneidern – ohne Schnickschnack, reduziert auf das Wesentliche.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Förderung von Mieterstrom.

Auszeichnung "Innovativ durch Forschung".
Polarstern ist ausgezeichnet für sein Engagement für einen starken Innovationsstandort Deutschland – verliehen vom Stifterverband. Seit 2014 würdigt der Stifterverband forschende Unternehmen für ihre besondere Verantwortung, die sie für Staat und Gesellschaft übernehmen, mit dem Siegel "Innovativ durch Forschung". Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Mieterstromzuschlag: Gesetz zur Förderung von Mieterstrom.
Für Mieterstrom-Projekte mit PV-Anlage kann seit Mitte 2017 ein Mieterstromzuschlag nach dem EEG beantragt werden. Seit der Novelle im Sommer 2022 erhalten auch PV-Anlagen über 100 kW die Mieterstromförderung. Gerade mit Blick auf die Sektorenkopplung und dem erhöhten Strombedarf vor Ort auch für Wärme und Mobilität ist das klar von Vorteil.
Infos zum Mieterstromzuschlag
Effizienzhaus-Förderung und Mieterstrom.
Mieterstrom ist ein Steigbügel für hohe Förderungen von Effizienzhäusern. Die Förderungen werden aktuell nach der "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" vergeben. Durch die Förderungen profitieren Investoren:innen und Bauträger:innen genauso wie Mieter:innen. Während die einen durch niedrige Zinsen und einen hohen Tilgungszuschuss ihre Investitionskosten senken, reduzieren die anderen ihre Energiekosten für Strom und Wärme. Ab 2023 wird die Effizienzhausförderung geändert und nachhaltige Kriterien sollen insgesamt an Bedeutung gewinnen. Was die Kriterien genau sein werden, steht noch nicht fest.
Mehr über die KfW Förderung erfahrenMieterstrom Messkonzept einfach umgesetzt.
In der Mieterstrom Abrechnung muss zwischen vor Ort erzeugtem Strom und Strom aus dem öffentlichen Netz unterschieden werden. Mittels individueller Messkonzepte und Abrechnungsmodelle kann der jeweilige Strombezug und seine Zusammensetzung pro Mieter:in berechnet werden. Bewährt hat sich das Summenzählermodell. Hierbei ist jedem/r Mieter:in, genauso wie jeder Mieterstrom-Anlage d. h. Photovoltaik, BHKW und ggf. Stromspeicher ein Stromzähler zugeordnet. Das Hausnetz verfügt ferner über einen zentralen Hausanschlusspunkt mit dem öffentlichen Netz. Alle Energiemengen, die aus dem öffentlichen Netz bezogen werden, sowie die gesamte Einspeisung des Stroms aus PV-Anlage und BHKW in das öffentliche Netz werden über einen Summenzähler erfasst. Insbesondere für die unterschiedliche Belastung des Netzstroms und des Lokalstroms mit Netzentgelten, Steuern, Abgaben und Umlagen ist eine Erfassung nach dem Summenzählermodell wichtig.
Weitere Informationen zu Mieterstrom.
Mieterstrom-PDF herunterladen.
Alles Wissenswerte rund um Mieterstrom in einem Dokument. Von der Funktionsweise über verschiedene Mieterstrom-Modelle, das Mess- und Abrechnungskonzept bis hin zu den Rollen und Aufgaben sowie rechtlichen, regulatorischen Anforderungen.
Zum Mieterstrom-Newsletter anmelden.
Einmal pro Quartal informieren wir Sie in unserem Mieterstrom-Newsletter über Trends, Informationen und Diskussionen im Mieterstrommarkt und stellen spannende Beispielprojekte vor. Neugierig?