Unsere Mieterstrom-Dienstleistungen reichen von bürokratischen Aufgaben bis hin zur Abführung von Umlagen und Netzentgelten. Von der Planung über die Finanzierung inklusive Förderung bis zur Installation und Wartung der Anlagen. Von der Tarifgestaltung über die Vermarktung an die Mieter:innen bis zur Reststromlieferung, von der verbrauchsgenauen Abrechnung bis zum Kundenservice. Einfach ein Rundum-sorglos-Paket!
Mieterstrom-Enabling | Mieterstrom-Contracting | |
---|---|---|
Anlagenbetreiber:in | Immobilieneigentümer:in oder Dritte, z.B. Energiegenossenschaft | Polarstern |
Investor:in | Immobilieneigentümer:in oder Dritte, z.B. Energiegenossenschaft | Polarstern |
Belieferung & Abrechnung | Polarstern | Polarstern |
Reststrom-Lieferung | Wirklich Ökostrom | Wirklich Ökostrom |
Messstellenbetrieb | Polarstern | Polarstern |
Wärmelieferung* | Immobilien-Eigentümer:in oder Dritte z.B. Energiegenossenschaft | Polarstern |
E-Mobilität (Infrastruktur & Abrechnung)* | über Polarstern | Polarstern |
Wärme-Nebenkostenabrechnung* | Polarstern oder Dritter | Polarstern |
Vergütung | je kWh an Anlagenbetreiber:in | Pacht an Immobilien-Eigentümer:in |
* optional
Hinweis: Sonderformen der Mieterstrommodelle sind möglich.
Mieterstrom-Enabling | Mieterstrom-Contracting | |
---|---|---|
Anlagenbetreiber:in | Immobilieneigentümer:in oder Dritte, z.B. Energiegenossenschaft | Polarstern |
Investor:in | Immobilieneigentümer:in oder Dritte, z.B. Energiegenossenschaft | Polarstern |
Belieferung & Abrechnung | Polarstern | Polarstern |
Reststrom-Lieferung | Wirklich Ökostrom | Wirklich Ökostrom |
Messstellenbetrieb | Polarstern | Polarstern |
Wärmelieferung* | Immobilien-Eigentümer:in oder Dritte z.B. Energiegenossenschaft | Polarstern |
E-Mobilität (Infrastruktur & Abrechnung)* | über Polarstern | Polarstern |
Wärme-Nebenkostenabrechnung* | Polarstern oder Dritter | Polarstern |
Vergütung | je kWh an Anlagenbetreiber:in | Pacht an Immobilien-Eigentümer:in |
* optional
Hinweis: Sonderformen der Mieterstrommodelle sind möglich.
In der Mieterstrom Abrechnung muss zwischen vor Ort erzeugtem Strom und Strom aus dem öffentlichen Netz unterschieden werden. Mittels individueller Messkonzepte und Abrechnungsmodelle kann der jeweilige Strombezug und seine Zusammensetzung pro Mieter:in berechnet werden. Bewährt hat sich das Summenzählermodell. Hierbei ist jedem/r Mieter:in, genauso wie jeder Mieterstrom-Anlage d. h. Photovoltaik, BHKW und ggf. Stromspeicher ein Stromzähler zugeordnet. Das Hausnetz verfügt ferner über einen zentralen Hausanschlusspunkt mit dem öffentlichen Netz. Alle Energiemengen, die aus dem öffentlichen Netz bezogen werden, sowie die gesamte Einspeisung des Stroms aus PV-Anlage und BHKW in das öffentliche Netz werden über einen Summenzähler erfasst. Insbesondere für die unterschiedliche Belastung des Netzstroms und des Lokalstroms mit Netzentgelten, Steuern, Abgaben und Umlagen ist eine Erfassung nach dem Summenzählermodell wichtig.
Ja, Mieterstrom rentiert sich für Eigentümer:innen, Vermieter:innen, Bewohner:innen und Gewerbemieter! Mit dem Mieterstromzuschlag, der im EEG verankert ist, und der dort festgeschriebenen Vergütung soll der Ausbau von Mieterstrom und damit die Energiewende unterstützt werden. Bislang hing die Wirtschaftlichkeit primär von der Anlagengröße und der Mieteranzahl ab, die mit Solarstrom versorgt wurden. Daneben sind die verfügbare Dachfläche, das Verbrauchsprofil der Mieter:innen und die örtlichen Netzgebühren entscheidende Kriterien zur Beurteilung potenzieller Mieterstromprojekte. Eine hohe Quote teilnehmender Mieter:innen bleibt auch nach dem im EEG verankerten Mieterstromzuschlag für die Rentabilität wichtig. So werden u. a. die Kosten zum Betrieb des Summenzählers auf viele Parteien verteilt und der Aufwand für die Umsetzung und Abrechnung der Mieterstromversorgung rechnet sich. Polarstern ist Experte für Mieterstrommodelle. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
Per Definition ist Mieterstrom die Versorgung von Mieter:innen oder Bewohner:innen eines Mehrparteienhauses mit Strom, der direkt in dem Gebäude produziert wird und nicht über das öffentliche Netz fließt. Der Strom kommt aus erneuerbaren-Energien-Anlagen wie einer Photovoltaikanlage auf dem Dach oder aus einem Blockheizkraftwerk im Keller. Private und gewerbliche Mieter:innen oder Bewohner:innen der Wohnungen oder Gewerbeflächen können diesen Strom aus erneuerbaren Energien direkt und günstiger nutzen als Strom aus dem öffentlichen Netz. Kurz und knapp: Mehrere Bewohner:innen nutzen im Gebäude den Strom aus lokal erzeugten erneuerbaren Energien.
München, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Heidelberg, Esslingen, Augsburg und in vielen weiteren Städten und Ballungsräumen: Die dezentrale Energieversorgung mit Mieterstrom wird vor allem in Mietshäusern in großen Städten umgesetzt. Das Potenzial ist riesig, da ein Großteil der Stadtbewohner in Mehrparteienhäusern lebt. Übrigens eignet sich Mieterstrom genauso für Büro- und Geschäftsimmobilien mit mehreren Parteien.
Wir realisieren deutschlandweit Mieterstromprojekte von Berlin bis Frankfurt, von München bis Hamburg, und das in den unterschiedlichsten Mieterstrommodellen für Neubau und Bestand. Unsere Mieterstrom-Partnerschaften mit Eigentümer:innem, Investor:innen, großen Immobiliengesellschaften und Energiegenossenschaften sind vielfältig. In den Mieterstrom-Modellen – die Klassiker sind das Mieterstrom-Contracting und das Mieterstrom-Enabling, übernehmen wir jeweils unterschiedlich viele Aufgaben.
Mieterstrom setzt Anlagen voraus, mit denen im Gebäude Strom erzeugt wird. Das sind z.B. eine Solaranlage auf dem Dach, die Solarstrom produziert oder ein Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller, das die Bewohner dank Kraft-Wärme-Kopplung mit Wärme und Strom versorgt. Oft ergänzt ein Batteriespeicher diese Anlagen. Dann kann ein Stromüberschuss (z.B. wenn bei Mittagssonne die Photovoltaikanlage auf Hochtouren läuft, aber wenig Strom verbraucht wird) später (z.B. nachts) genutzt werden. Batteriespeicher erhöhen also den Autarkiegrad und den Direktverbrauch des erzeugten Stroms und stärken die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
Die Anlagen betreibt entweder Polarstern als Contractor auf den dafür zur Verfügung gestellten Flächen im Haus, oder der Eigentümer:in/Vermieter:in selbst ist der Anlagenbetreiber. Bei der Entscheidung für das jeweils am besten geeignete Mieterstrommodell helfen wir bei Polarstern gerne weiter. Erzeugen eine Solaranlage und/oder ein Blockheizkraftwerk im Zuge der Mieterstromversorgung Strom, wird dieser in jedem Fall über einen Dienstleister, meist ein Energieversorger wie Polarstern, per Mieterstromvertrag an die Bewohner:innen geliefert; auch dann, wenn der/die Gebäudeeigentümer:in die Anlage betreibt. In diesem Fall kauft Polarstern die Strommenge ab, die im Gebäude verbraucht wird. Dabei erzielt der/die Eigentümer:in, verglichen zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz, eine Zusatzrendite.