Eine Besonderheit ist bei diesem Mieterstrom-Projekt das Zwei-Tarif-Modell von Polarstern. Um die günstigere Stromverbrauch vom eigenen Dach zu fördern, wird in der Abrechnung zwischen Strom vom eigenen Dach und Strom aus dem öffentlichen Netz unterschieden. Das steigert den Direktverbrauch, schließlich musste aufgrund der KfW-40-Plus-Förderung und dem Passivhausstandard auf den Gebäuden eine für den durchschnittlichen Verbrauch relativ große Photovoltaikanlage errichtet werden.
Das Bauprojekt hat bereits mehrfach Awards erhalten u. a. den Berliner Klimaschutzpreis, verliehen von Architektenkammer, Baukammer, Bauindustrieverband, Immobilienverbänden, Handwerkskammer und IHK.