Mieterstrom für die Hoffnungsträger Stiftung: Seit 2013 arbeitet die Hoffnungsträger Stiftung für Menschen in Not. Neben der Vermittlung von Patenschaften setzt Hoffnungsträger mit den Hoffnungshäusern ein integratives Wohnkonzept für Geflüchtete und Einheimischen in die Tat um. Inzwischen gibt es 9 Hoffnungshäuser – 30 weitere sind bis Ende 2021 geplant. In den neuen Objekten setzt die Hoffnungsträger Stiftung von Beginn an auf eine dezentrale Energieversorgung. Auf 6 Gebäuden in Schwäbisch Gmünd, die Anfang 2020 fertiggestellt werden, sind eine PV-Anlage mit ca. 135 kWp, fünf Ladestationen für Elektroautos, sowie Luftwärmepumpen für Heizung und Warmwasser geplant. Hier wird 100 Prozent der benötigten Wärme durch Ökostrom erzeugt.