
Antworten auf deine Heizfragen: Vom Kondenswasser bis zur richtigen Temperatur.

Schon gewusst? Kondenswasser ist nichts schlimmes, wenn du richtig lüftest, deine Heizung will regelmäßig entlüftet werden und in Wohnräumen reicht eine Temperatur von etwa 20 Grad. Mehr Informationen und Antworten auf typische Heizfragen haben wir dir hier zusammengetragen.
von Tabatha - Lesezeit: 4 Minuten
Inhalt:
Gerade war doch noch August und die Sonnenstrahlen haben dich morgens geweckt. Dann hast du geblinzelt und es war plötzlich Winter. Die kalte Jahreszeit hat dich wieder einmal richtig überrascht. Du stehst frierend vor dem feuchten Fenster und fragst ich: Echt jetzt?! Mach ich das hier richtig?
Genau deshalb haben wir für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Bei Interesse kannst du dich noch tiefer in die jeweiligen Themen einlesen. Dazu haben wir weiterführende Artikel für dich direkt verlinkt.
Ab wann sollst du die Heizung anmachen?
Grundsätzlich gilt in Deutschland der Zeitraum von Oktober bis April als Heizperiode. Daran orientieren sich meist Vermieter und Hausverwaltungen. Natürlich hängt es aber von den Außentemperaturen und der Dämmung ab, wann es bei dir speziell Zeit ist, die Heizung anzumachen. Geheizt werden muss, wenn die Temperaturen unterhalb der Heizgrenztemperatur liegen, also die Temperatur im Haus nicht mehr ohne Heizung ausgeglichen werden können. Deshalb lohnt sich oft schon eine gute Dämmung, um Heizkosten zu senken.
50 Tipps für alle: Zu unseren HeizspartippsWie warm soll's überhaupt sein?
Die Frage, wie warm ein Raum sein sollte, hängt von mehreren Faktoren ab. Natürlich spielt dein persönliches Empfinden eine Rolle, genauso wie die Umgebung im Zimmer und auch, wie gut dein Zuhause gedämmt ist.
Das ist die empfohlene Raumtemperatur.
Das Umweltbundesamt empfiehlt einen Richtwert von 20 Grad in Wohnräumen. In der Küche reichen meist 18 Grad und im Schlafzimmer sogar 17 Grad.
So stellst du dein Thermostat richtig ein.
Wusstest du, dass du mit jeder Stufe des Thermostats die Temperatur etwa um vier Grad höher stellst? Stufe 1 entspricht etwa 12 Grad, Stufe 2 etwa 16 Grad und so weiter.
Wichtig: Wenn du vom Spaziergang in der Kälte reinkommst und erst einmal aufheizen willst, bringt dich Stufe 5 nicht schneller ans Ziel als Stufe 3. Lediglich die Endtemperatur liegt dann höher, nicht aber die Dauer, bis es warm wird. Und ganz ehrlich: Bei 28 Grad in der Wohnung ist auch dem verfrorensten Mitbewohner zu warm. Tu also dir und deinen Heizkosten einen Gefallen und spar dir Stufe 5.
Clever heizen: So stellst du dein Thermostat richtig einWenn du das Gefühl hast, dass es trotz voll aufgedrehter Heizung einfach nicht warm wird, kann das daran liegen, dass Möbel oder Vorhänge die Heizung verdecken. Weg damit! Wenn deine Heizung plötzlich streikt, kann es helfen, sie zu entlüften. Mehr dazu liest du weiter unten.
>>> Zu unserem Heizungs-Check.

Kondenswasser am Fenster: Droht jetzt Schimmel?
Kondenswasser ist ein Phänomen, das besonders im Winter auftritt. Aber ist das denn schlimm? Nein, nicht wenn du etwas dagegen tust. Dass sich die Luftfeuchtigkeit am kältesten Ort im Zimmer – also am Fenster – sammelt, ist ganz normal. Denn wenn du drinnen heizt, ist der Temperaturunterschied zur Außenseite des Fensters sehr groß. Deshalb solltest du aber auch regelmäßig stoßlüften, um die Feuchtigkeit loszuwerden und beschlagene Fenster trockenwischen.

Wenn dein Fenster inzwischen so aussieht: Vergiss nicht immer wieder 5-10 Minuten zu lüften.
Und was hilft langfristig? Bessere Fenster. Im Altbau zum Beispiel 2-fach-Verglasung mit Wärmeschutzglas. Aber Achtung, nicht übertreiben: Fenster mit einer 3-fach-Verglasung solltest du nicht einbauen, wenn deine Fassade nicht gedämmt ist. Sonst setzt sich die Feuchtigkeit stattdessen an der Wand ab – und das bedeutet Schimmel.
Wir haben zum Thema Kondenswasser bei einem Experten nachgefragt
Es ist sooo kalt. Muss Lüften da wirklich sein?
Wo wir schon beim Thema Lüften sind: Auch wenn es draußen noch so kalt ist, solltest du auf keinen Fall darauf verzichten. Abgesehen davon, dass du dem Kondenswasser vorbeugst, verbessert Lüften auch die Qualität der Luft und verhindert Schimmel: Laut dem Umweltbundesamt werden in einem 4-Personen-Haushalt täglich etwa 12 Liter Flüssigkeit an die Luft abgegeben – durch Atmen, Kochen, Duschen und Waschen. Ganz schön viel. Also: Fenster auf!
Beachten musst du beim Lüften natürlich, dass du nicht allzu lange das Fenster offenlässt. Sonst hast du bald Eiszapfen im Gesicht. 5 Minuten Stoßlüften und das mehrmals am Tag, reichen aus, wenn du die Fenster ganz aufmachst. Gekippte Fenster kannst du dir im Winter hingegen sparen.
Heizen & Lüften im Corona-Winter.
Während der Coronapandemie haben wir Hände gewaschen und gelüftet wie die Weltmeister. Aber wie sieht es im Winter mit Heizen und Lüften aus? Musst du jetzt neben dem offenen Fenster frieren, wenn mehrere Leute im Raum sind? Zwar sorgen Kontaktbeschränkungen vermutlich sowieso dafür, dass du nicht mit 50 Leuten im Raum sitzt. Wenn du aber zum Beispiel im Büro bist, sollte dort trotz Abstandsregelung auch regelmäßig gelüftet werden. Der Grund dafür sind sogenannte Aerosole, also Flüssigkeitspartikel, die in einem schlecht gelüfteten Raum ein potenzieller Übertragungsweg sein können. Empfohlen wird deshalb Stoß- und Querlüften. Die Faustregel des Umweltbundesamtes: Im Winter reichen schon fünf Minuten. Eine Alternative zum offenen Fenster kann übrigens auch eine raumlufttechnische (RLT-) Anlage sein, falls so etwas zur Verfügung gestellt wird. Das spart natürlich auch Heizenergie, da die Luft frisch bleibt – auch mit geschlossenen Fenstern.
„Klack“, „tock“, „pfff“ – was will deine Heizung dir sagen?
Heizungen haben viele Arten, mit dir zu kommunizieren. Wenn sie gluckern oder pfeifen, hat sich Luft in den Rohren angesammelt und du musst sie entlüften. Das kriegst du selbst hin – mit einem Entlüftungsschlüssel aus dem Baumarkt und einer Schüssel, um das Wasser aufzufangen. Bei lauten Geräuschen oder seltsamen Knarren und Klopfen, rufst du aber besser einen Handwerker.
Falls deine Heizung nur noch stellenweise warm wird, hilft ebenfalls Entlüften. Ein sogenannter „hydraulischer Abgleich“ sorgt dafür, dass alle Heizkörper gleich warm werden. Er ist nicht ganz billig, wird aber vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle noch bis 31.12.2020 mit 30 % gefördert.
Gegen tropfende Heizkörper hilft eine neue Dichtung. Das kannst du entweder selbst erledigen oder den Experten ranlassen – je nach deinen handwerklichen Kenntnissen und Fähigkeiten.
In unserem Heizungs-Check erklären wir dir im Detail, welche Macken welche Ursachen haben könnten und wo die Schwachstellen bestimmter Heizungsarten (wie etwa Fußbodenheizungen) liegen:
Hier geht's zum Heizungs-Check von PolarsternSo einfach geht nachhaltiges Heizen.
Du kannst eine noch so moderne Heizung haben, wenn du sie mit Erdöl oder Erdgas betreibst, bleibt sie richtig schmutzig. Wie du CO2 sparst, ohne zu frieren? Ganz einfach mit den Heizstromtarifen von Polarstern. Die gibt’s für jede Heizung – wirklich!
Nachtspeicherheizungen.
Für eine Nachtspeicherheizung gibt es zum Beispiel einen eigenen Tarif mit Wirklich Ökostrom. Der wird zu 100 % aus Wasser- und Solarkraft gewonnen und unterstützt die Energiewende in Deutschland und weltweit.
Ökostromtarif für Nachtspeicherheizung berechnen.
Wärmepumpen.
Auch wer mit einer Wärmepumpe heizt, kann auf Wirklich Ökostrom umsteigen – und dabei ganz leicht Stromkosten und CO2 einsparen.
Alles über unseren Wärmepumpenstrom erfahrenGasheizungen.
Wenn du eine Gasheizung hast, liegst du mit Wirklich Ökogas richtig. Es wird zu 100 % aus Reststoffen, Abfallstoffen und erneuerbaren Energien gewonnen. Gülle aus der Massentierhaltung kommt nicht zum Einsatz, und natürlich entsteht bei der Erzeugung kein CO2. Denn bei der Produktion von Wirklich Ökogas wird immer nur so viel CO2 freigesetzt, wie die Biomasse zuvor der Atmosphäre entzogen hat.
Übrigens: Mehr Tipps rund ums Energie sparen erhältst du auch bei der Verbraucherzentrale. Dort kannst du sogar einen Termin für deine Fragen vereinbaren. Und wenn du regelmäßige Infos rund um Energiethemen, nachhaltige Wirtschaft und Co. hast: Melde dich doch für unseren Newsletter an.