Kondenswasser am Fenster

Kondenswasser am Fenster. Schlimm?

Kondenswasser am Fenster

Jeder Morgen ist anders. An manchen Tagen wischt man das Kondenswasser sofort brav weg, an anderen Tagen vergisst man’s und manchmal hat man einfach keine Lust. Ist das ein Problem? Kommt bald der Schimmel? Stephan Günther von Energieheld beantwortet diese und weitere drängende Fragen des Winteralltags.

von Michael. - Lesezeit: 2 Minuten

Ich habe zur Zeit jeden Morgen Wasser am Fensterrahmen. Ist das normal oder mach ich etwas falsch?

STEPHAN: Feuchtigkeit sammelt sich immer am kältesten Punkt des Raumes, im Normalfall also dem Fenster. Die warme Luft kühlt am Fenster ab und es entsteht Kondenswasser. Im Winter ist das normal, weil der Temperaturunterschied zu draußen sehr hoch ist. Allerdings sind feuchte Fensterrahmen und Laibungen auch ein Nährboden für Schimmel.

Was kann ich dagegen tun?

STEPHAN: Unbedingt stoßlüften, das heißt die Fenster 5 bis 10 Minuten weit aufmachen. Im Idealfall querlüften und auch die Fenster in hinteren Räumen aufmachen. Dann hat man so einen Durchzugseffekt, der die Feuchtigkeit vertreibt. Kipplüften bringt nicht viel, sondern kühlt die Wände aus. Wer wirklich viel Nässe am Fenster hat, sollte sie kurz mit einem Lappen wegwischen.

Gibt es etwas, dass die Feuchtigkeit begünstigt?

STEPHAN: Ungünstig ist es, im Winter die Wäsche im Zimmer aufzuhängen. Da hast du dann eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, die sich an den Fenstern sammelt und Schimmel begünstigt.

Und wie soll ich dann die Wäsche trocknen?

STEPHAN: Vorsichtig ausgedrückt, ist es im Winter fast energieeffizienter auf den Wäschetrockner zurückzugreifen, als die Sachen aufzuhängen. Denn die Heizenergie, die du benötigst, um die Luftfeuchtigkeit aus dem Raum zu bekommen, ist größer als der Stromverbrauch für den Trockner.

In meiner alten Wohnung hatte ich Schimmel, worauf die Vermieterin zum Schluss kam, dass ich zu viel schwitze. Ist da was dran?

STEPHAN: Also da müsstest du schon mit der ganzen Familie in einem Mini-Zimmer übernachten, um so einen Effekt zu erzielen (lacht).

Person sitzt am Fenster in Decke und Tasse in der Hand

Habe ich bei energieeffizienten Fenstern weniger Feuchtigkeit?

STEPHAN: Nein, da gibt es das gleiche Problem. Vielleicht ist das Feuchtigkeitsrisiko sogar ein bisschen höher, weil die Fenster noch dichter sind. So alte Dinger aus den 70ern sind zwar undicht, aber es gelangt auch mehr Feuchtigkeit nach draußen. Bei geschlossenen, energieeffizienten Fenstern zieht zwar keine Luft rein, aber es geht auch keine Feuchtigkeit nach draußen. Da muss man auf jeden Fall ein gutes Lüftungsverhalten an den Tag legen.

Aktuell wäre ich froh über richtig dichte Fenster. Könnte ich mir theoretisch energieeffiziente Fenster einfach so einbauen lassen?

STEPHAN: Ja, du kannst auch im Altbau energieeffiziente Fenster einbauen lassen. Aber Vorsicht, es sollten keine Passivhausfenster mit 3-fach-Verglasung sein, wenn die Fassade ungedämmt ist. Diese sind dann nämlich besser gedämmt als die Wand, und dann setzt sich die Feuchtigkeit nicht mehr am Fenster ab, sondern an der Wand, und das merkt man erst wenn es schimmelt

Was ist die Alternative?

STEPHAN: Beim Altbau ist eine moderne 2-fach-Verglasung mit Wärmeschutzglas die richtige Wahl. Diese Verglasung hat eine unsichtbare Metallbeschichtung an der Innenseite und wirft Wärmestrahlung zurück in den Raum.

Ich habe gelernt, dass man während des Stoßlüftens immer die Heizung runterdrehen soll. Ist die Energieverschwendung wirklich so groß, wenn ich es nicht mache?

STEPHAN: Der Effekt ist beim Stoßlüften nicht groß, man sollte es sich trotzdem angewöhnen. Viele Leute kommen nach Hause, kochen erst mal was, und die ganze Zeit ist das Küchenfenster auf Kipp. Dann heizt man buchstäblich zum Fenster raus. Es ist also gut, den Ablauf schon so drin zu haben: Fenster aufmachen heißt Heizung runterdrehen, dann kann nichts passieren. Und es ist wirklich kein großer Aufwand. Also empfehle ich es.

Vielen Dank, Stephan!

Stephan Günther von Energieheld

Stephan Günther von Energieheld

Wirklich bessere Energie.

Wirklich bessere Energie zum Wärmen gibt’s bei uns:

– nachhaltiger kann man Ökogas im Moment nicht erzeugen. Und gibt es auch im Spezialtarif als , und vieles mehr!

Jetzt Tarife berechnen
Portrait von Michael.

Michael. | Team Wirklich

E‑Mail: michael@polarstern-energie.de

Michael ist ein alter Hase im Marketing-Team und schon seit 2012 dabei. Als Online-Redakteur stammen viele Texte auf unserer Seite und im Polarstern Magazin aus seiner unverwechselbaren Feder.