Earth Overshoot Day: Wie wir unseren Planeten ausbeuten – und was hilft.

Der Earth Overshoot Day bezeichnet den Tag, an dem die Menschen bereits alle Ressourcen verbraucht haben, die die Erde in einem Jahr bereitstellen kann. Der Erdüberlastungstag für Deutschland ist auch 2023 wieder früh im Jahr. Der weltweite Earth Overshoot Day ist am 2. August. Wenn wir so weitermachen, ist bald alles abgegrast, bevor sich die Natur erholen kann. Das zeigt sich schon jetzt in Europas Gemüsegarten – aber auch bei uns in Deutschland.

von Ludwig. - Lesezeit: 5 Minuten

Was bedeutet Earth Overshoot Day?

Das Datum des Earth Overshoot Day, auf Deutsch Welterschöpfungstag oder auch Erdüberlastungstag, wird jährlich von der internationalen Non-Profit-Organisation Global Footprint Network berechnet. Ziel der Berechnung ist es, die Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und unserer Umwelt zu messen, sie zu veranschaulichen und natürlich auch, sie zu reduzieren. Angesichts des Klimawandels und des rasant ansteigenden Ressourcenbedarfs wird der Earth Overshoot Day immer wichtiger – und schiebt sich immer weiter nach vorne im Kalender.

Erdüberlastungstag – der ökologische Fußabdruck der Menschheit.

Die Basis zur Berechnung des Earth Overshoot Days ist der Ecological Footprint, der ökologische Fußabdruck. Er steht für die Menge an Ressourcen und Biomasse, die jeder Mensch braucht, um damit seinen Konsum zu stillen. Darunter fällt die Erzeugung von Lebensmitteln, Kleidung, Baumaterialien, Treibstoff – alles! Der Earth Overshoot Day ist praktisch ein Symbol für den weltweiten ökologischen Fußabdruck – und unseren konsumintensiven Lebensstil, der kaum Grenzen kennt.

Mit ihrem jetzigen Lifestyle braucht die Menschheit 1,75 Erden pro Jahr. Anders gesagt: wir nutzen 75 % mehr Ressourcen, als die Erde nachbilden kann. Auf traurige Weise zeigt sich das zum Beispiel im Energiesektor. Wie die Internationale Energieagentur (IEA) 2022 mitteilte, wurden 2021 weltweit 36,3 Milliarden Tonnen energiebedingte CO2-Äquivalente ausgestoßen – und damit so viel wie noch nie zuvor. Gegenüber dem Vorjahr 2020 betrug der Anstieg 2 Milliarden Tonnen oder 6 %. Der zwischenzeitige Corona-Effekt mit gesunkenen Emissionen ist also fulminant verpufft.

G20-Staaten verursachen 81 % der globalen CO2-Emissionen.

Allein die G20 sind für 81 % des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, wie das Statistische Bundesamt schreibt. Die größten Kohlenstoffdioxidemittenten unter den G20-Mitgliedern sind demnach China, die USA und die EU. Es ist also vor allem der Lebensstil der Industrienationen, der viele Ressourcen verschlingt und dem Planeten schadet.

So wird der Erdüberlastungstag berechnet.

1970 fiel der Erdüberlastungstag noch auf den 29. Dezember. Das ist heute kaum mehr vorstellbar. Doch wie werden die Daten und die Entwicklung des Earth Overshoot Day eigentlich errechnet?

  • Basis der Berechnung ist die Biokapazität der Erde (Fähigkeit der Erde, die vom Menschen verbrauchten Ressourcen zu erneuern und Schadstoffe, wie z.B. Treibhausgase abzubauen).

  • Die Biokapazität stellt man dem globalen ökologischen Fußabdruck gegenüber. Dieser misst, wie viele natürliche Ressourcen die Menschheit verbraucht.

  • Ist der menschliche Verbrauch der Ressourcen größer als der Nachschub, spricht man vom „Overshoot“ – der ökologischen Verschuldung bzw. Ausbeutung.

  • Vereinfacht lautet die Formel zur Berechnung: Biokapazität der Erde / Bioverbrauch der Erde * 365 Tage.

Quelle: Welthungerhilfe/Global Footprint Network

Die Grafik zeigt die Overshoot Days einzelner Länder für 2023. © Global Footprint Network

Wann ist der Erdüberlastungstag 2023?

Im Jahr 1990 fiel der weltweite Earth Overshoot Day noch auf den 14. Oktober, Anfang der 2000er-Jahre schwankte der Termin dem Global Footprint Network zufolge zwischen Ende und Mitte September. Und jetzt? Inzwischen fällt der Welterschöpfungstag bereits auf Ende Juli. Nachdem 2020 – bedingt durch Corona – eine kleine Verschnaufpause war, ist der Trend wieder besorgniserregend.

  • Weltweiter Erdüberlastungstag am 2. August 2023. Der Earth Overshoot Day fällt 2023 auf den 2. August, wie das Global Footprint Network errechnet hat. Zur Einordnung: 2022 war der weltweite Erdüberlastungstag am 1. August 2022. Die Kurve flache sich ab, so das Global Footprint Network, aber eine echte Trendumkehr sei das noch nicht.

  • Erdüberlastungstag für Deutschland am 4. Mai 2023. Deutschland ist noch früher dran: 2023 ist der German Overshoot Day, also der deutsche Welterschöpfungstag, schon am 4. Mai. Das bedeutet: Würden alle Menschen auf der Erde so viele Ressourcen verbrauchen wie die Deutschen, wäre der Erdüberlastungstag an diesem Tag. Um den Jahresbedarf der Deutschen an Ressourcen zu decken, bräuchte man dafür drei Erden pro Jahr. Wie andere Länder beim Overshoot Day abschneiden, siehst du hier:

Wie die Tabelle zum Earth Overshoot Day zeigt, ist beim Welterschöpfungstag ein klarer Trend erkennbar. Und der verheißt nichts Gutes für die Menschheit: Der globale Erdüberlastungstag findet immer früher statt.

Tabelle: Datum des weltweiten Erdüberlastungstags in der Vergangenheit.

Tabelle: Datum des weltweiten Erdüberlastungstags in der Vergangenheit.

20232. August
20221. August
20213. August
202016. August
20155. August
201010. August
200527. August
200025. September
199014. Oktober
19808. November
197030. Dezember

Quelle: overshootday.org

Wo wir viel zu viele Ressourcen verbrauchen.

Der Earth Overshoot Day veranschaulicht die Auswirkungen unseres konsumintensiven Lebensstils auf den Planeten und erinnert daran, dass wir zu stark auf Kosten zukünftiger Generationen leben. Wie sehr sich die Welt verändert, sieht man besonders an schmelzenden Gletschern, verschwindenden Seen oder austrocknenden Landschaften wie in Spanien.

  • 1. Weltweite Lebensmittelverschwendung.

    Wohl kaum etwas steht beispielhafter für Ressourcenverbrauch als die enorme Verschwendung von Lebensmitteln, die im Müll landen. 931 Millionen Tonnen Nahrungsmittel landen weltweit Jahr für Jahr im Müll. Schlimm genug. Gleichzeitig hungern auf der Welt laut Welthungerhilfe mehr als 828 Millionen Menschen. Es wäre genug für alle da. Rund 17 % von dem, was weltweit produziert wird geht verloren, weil es bei der Herstellung oder beim Transport beschädigt wird oder in Läden oder Haushalten verdirbt, so die Deutsche Welthungerhilfe.

    Mal abgesehen von der Geldverschwendung steckt ein noch größeres Drama dahinter. Die Verschwendung von Ressourcen wie Land, Wasser, Dünger und Arbeitszeit.

    "Mit 349 Millionen Betroffenen in 79 Ländern hat sich Hunger zu einem Flächenbrand entwickelt. Rund 900.000 davon kämpfen unmittelbar um ihr Überleben", sagt Martin Frick, Direktor des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP).

    4 schnelle Tipps gegen Lebensmittel im Müll.

    • Essen schon beim Einkauf retten: eine krumme Gurke, eine Dose mit Delle, eine Mango mit Narbe, eine weiche Kiwi.
    • XXL-Packungen besser meiden (außer du hast eine fünfköpfige Familie), sie verderben irgendwann, wenn sie lange offen sind.
    • Essen im Kühlschrank retten: Neue Lebensmittel nach hinten sortieren, ältere nach vorne. Offene Konserven in Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff umfüllen.
    • Food-Sharing-Box im Hausflur mit Nachbarschaft einrichten.
  • 2. Dürre in Europas Gemüsegarten.

    Dürren sind oft die Folge klimatischer Veränderungen. Aber nicht nur, manchmal ist auch die falsche Nutzung bzw. Ausbeutung des lokalen Grundwassers eine Ursache. Dürre-Ursachen sind oft komplex und es gibt mehrere Gründe. Eine der schlimmsten und für uns relevantesten Dürren spielt sich in Spanien in Andalusien ab. Andalusien ist das Gewächshaus Europas und versorgt den halben Kontinent mit Nahrungsmitteln. Von Almería etwa wird ein Großteil der Obst- und Gemüseernte nach Deutschland exportiert. Und die Konsument:innen wollen mehr, das ganze Jahr über Erdbeeren oder andere Obst- und Gemüsesorten. Weil der Konsum ungebremst ist, wurde in den vergangenen Jahren auch die Landwirtschaft in Andalusien immer intensiver und braucht mehr Wasser. Die mit Gewächshäusern und Plastikfolien zugepflasterte Landschaft in Südspanien ist ein eindrucksvoller Beleg dafür..

    Die Folgen der intensiven Landwirtschaft für die Wasserverfügbarkeit sind dramatisch. Wasser ist zu einer extrem knappen Ressource geworden. 2023 erlebte Andalusien den zweitwärmsten und niederschlagsärmsten März dieses Jahrhunderts und leidet unter einer der schlimmsten Dürren seit dreißig Jahren. Der enorme Verbrauch der Ressource Wasser ist letztlich dem ungebremsten Konsum geschuldet. Fazit: Umdenken dringend nötig.

  • 3. Das dunkle Geschäft mit Fast Fashion.

    Die Produktion von Textilien ist super ressourcenintensiv. Ein Beispiel: Eine herkömmliche Jeans mit rund 800 Gramm Gewicht benötigt von der Herstellung bis zu ihrem Lebensende rund 8.000 Liter Wasser. Eine unglaubliche Zahl. Daher gilt die Fast Fashion Industrie auch als besonders umweltschädigend. Die Herstellung von Textilien ist sehr energieintensiv, das fängt schon mit dem Anbau von Baumwolle an.

    Das World Resource Institute hat 2017 geschätzt, dass die Modebranche für 5 % der weltweiten Treibhausgase verantwortlich ist. Andere Studien beziffern den Anteil der Branche an den klimaschädlichen Emissionen auf 8 oder 10 %. Hinzu kommen der Einsatz von Chemikalien und Pestiziden und meist sehr schlechte Arbeitsbedinungen für die Angestellten. Die Textilindustrie ist damit ein besonders großer Ausbeuter unseres Planeten.

    Es liegt an uns Konsument:innen, für Veränderung zu sorgen. Indem wir etwa nachhaltige und umweltfreundlich produzierte oder gebrauchte Kleidung kaufen. Wenn Fast Fashion nicht mehr nachgefragt wird, denken auch die Unternehmen um.

  • 4. Der Hunger nach Energie.

    Die Corona-Pandemie war eine kurze Verschnaufpause beim Anstieg der weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen. Doch nach der Pandemie haben die Treibhausgasemissionen wieder neue und noch nicht da gewesene Höchststände erreicht. Der globale Hunger nach Energie ist offensichtlich ungestillt.

    Die energiebedingten CO2-Emissionen seien 2022 zum Vorjahr um 0,9 % oder 321 Millionen Tonnen gestiegen und hätten einen Höchstwert von mehr als 36 Milliarden Tonnen erreicht, teilte die Internationale Energieagentur (IEA) 2023 mit. Die IEA fordert "verstärkte Maßnahmen zur Umstellung auf saubere Energien". Internationale und nationale Konzerne, die mit fossilen Brennstoffen wirtschaften, machten zuletzt Rekordumsätze, so die IEA.

  • 5. Abholzung von Wäldern.

    Ob Abholzung in Deutschland für Brennholz oder Kahlschlag in den Regenwaldgebieten Südamerikas, Afrikas oder Südostasiens: Der Raubbau an unseren Wäldern ist ein globales Problem. Abgeholzte Wälder setzen Unmengen an CO2 frei und dazu fällt der Lebensraum für Tiere und Pflanzen weg.

    Zwar hat sich die Geschwindigkeit der Abholzung etwas verlangsamt, wie Daten der FAO zeigen. Dennoch verschwinden aufgrund unseres enormen Ressourcenbedarfs an Holz, Weide- und Ackerflächen laut WWF jedes Jahr im Schnitt 13 Millionen Hektar Wald.

    Der größte Waldvernichter ist der Mensch: Gesunder Wald wird umgewandelt in Nutzflächen für die Landwirtschaft, unser Konsum von Fleisch, Soja, Palmöl & Co. steht in direktem Zusammenhang mit dem Verschwinden von Wald weltweit, so der WWF.

Das Meer an Gewächshäusern in Südspanien ist sogar aus dem All zu sehen, wie das Foto der NASA aus dem Mai 2022 zeigt. Foto: NASA Earth Observatory

5 Tipps: Wie du deinen Ressourcenbedarf senkst.

Nicht alle, aber viele sollten runter von unserem Konsumtrip. Die Menschheit hat die Kapazitäten der Erde fast erschöpft. Es reicht nicht, nur CO2 einzusparen. Wir sollten tatsächlich unseren Ressourcenverbrauch insgesamt senken. Wasser, Biomasse und Böden sind überlebenswichtig für uns. Es braucht einen bewussten Lebensstil, um den Earth Overshoot Day wieder später im Jahr zu haben. Das können wir im Alltag dafür tun:

  • Tipp 1: Geh sparsam mit Wasser um.

    Egal wo und wann: Wasser zu sparen wird immer wichtiger, auch in Deutschland. Du denkst dir jetzt vielleicht, wir wohnen doch nicht in der Sahara, wozu also auf den Umgang mit Wasser schauen?! Ganz so einfach ist es eben nicht. Wasser ist in Deutschland inzwischen zu einem knapperen Gut geworden. Besonders spürbar war dies in den letzten Sommern, vor allem 2018. Doch auch in den kälteren Monaten ist weniger Wasser in den Böden als in den 1980er-Jahren, wie der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums zeigt. Große Teile Deutschlands kämpfen längst mit erheblicher Dürre. Wir sollten also auf den Wasserverbrauch achten.

    Mit diesen Tipps sparst du zuhause Wasser.

    • Verwende das Nudelwasser noch zum Blumen oder Rasen gießen.
    • Dusche öfter und bade seltener.
    • Tausche die alte Waschmaschine oder Spülmaschine gegen ein neues effizientes Gerät.
    • Überlege dir im Sommer zweimal, ob du deinen Garten wirklich wässern musst.
    • Nutze Regenwasser zur Bewässerung von Garten und Balkonpflanzen.
    • Baue wassersparende Armaturen im Bad und Techniken (Toilettenspülung) ein.
  • Tipp 2: Vermeide Plastik.

    Eigentlich weißt du, dass Plastik ein Problem ist und du es vermeiden – oder wenigstens reduzieren – solltest, um deinen ökologischen Fußabdruck zu senken. Aber im Supermarkt ist dann eben doch alles in Plastik eingepackt. Da kann man halt nichts machen. Doch.

    Verzichte im Supermarkt auf Plastikverpackungen, zum Beispiel bei Obst und Gemüse. Das ganze Plastik muss ja auch natürlichen Rohstoffen hergestellt werden, zeigst du Plastikverpackungen aber die Rote Karte, muss auch weniger Plastik in Umlauf und hergestellt werden. Nimm einfach einen Korb oder Jutebeutel zum Einkaufen mit. Wenn du den Beutel fest in deiner Tasche verstaust, hast du ihn immer griffbereit. Verpackungsfreie Supermärkte sind auch eine tolle Alternative, um noch mehr Müll zu reduzieren. Plastikflaschen vermeidest du ganz easy, indem du dir eine Trinkflasche aus Glas zulegst. Und auch beim Kaffee holen kannst du deinen eigenen Becher oder einen Mehrwegbecher nutzen. Um Müllberge beim Essen holen zu vermeiden, setzen wir bei Polarstern auf Mehrwegboxen. Die machen natürlich auch privat Sinn.

  • Tipp 3: Kaufe Lebensmittel regional und saisonal.

    Nicht nur beim Thema Plastik ist es wichtig, was in deinem Einkaufswagen landet. Mit dem Kauf lokaler Produkte sparst du CO2-Emissionen für weite Transportwege und unterstützt gleichzeitig lokale Betriebe. Wenn du die Möglichkeit hast, auf Bauernmärkte oder sogar direkt bei einem Bauernhof einzukaufen: noch besser.

    Dazu gehört auch der Kauf saisonaler Produkte. Dass hier in Deutschland im Januar keine Mango wächst, weiß jedes Kind. Und besonders gut schmeckt so eine unreife Frucht im Winter meistens auch nicht. Frischer Spargel im Frühling und Erdbeeren vom Feld im Sommer sind hingegen unschlagbar. Und dazu sind sie natürlich und durch die Sonne gereift. Der Ressourcenverbrauch, der für Gewächshäuser draufgeht, die dir das ganze Jahr Obst und Gemüse nach Wunsch liefern, ist kein Zuckerschlecken. Und natürlich ist das schon gar nicht.

  • Tipp 4: Kaufe Second Hand und recycle.

    Neue Produkte zu kaufen ist nicht so nachhaltig wie die Nutzung bestehender Produkte: Das ist eine gute Faustformel. Besonders bei Elektronik und Kleidung kaufen wir immer mehr, obwohl alte Produkte noch lange nicht das Ende ihres Lebens erreicht haben. Meist liegt das bei Klamotten daran, dass das gleiche Sommerkleid oder T-Shirt fünf Jahre am Stück dann doch irgendwann langweilig wird. Die Lösung: Kleiderbörsen nutzen, Secondhand-Läden aufsuchen und mit Freund:innen Kleidung tauschen. Das ist nachhaltig und günstig, und du trägst auch nicht mehr die gleiche Bluse von H&M wie alle anderen. Wenn du etwas Neues möchtest: Entscheide dich für Fashion von Social Businesses und achte auf Umwelt-Labels (u. a. Blauer Engel, Fair Wear, Naturland), die dir im Modebereich sagen, ob die Jeans etc. ressourcenschonend produziert worden ist.

    Nachhaltigkeit geht nicht nur beim Thema Mode: Auch Fahrräder oder Handys und Kaffeemaschinen können wunderbar gebraucht gekauft, repariert (ein heißer Tipp sind Repair Cafés) und recycelt werden. Je weniger allgemein produziert wird, desto mehr Ressourcen schonen wir.

  • Tipp 5: Reduziere den CO2-Ausstoß bei Energie und Mobilität.

    Dass wir CO2-Emissionen unbedingt reduzieren müssen, wissen inzwischen (fast) alle. Zeit, wirklich etwas dafür zu tun. Nicht nur bei der Energieversorgung, sondern genauso bei deiner Mobilität. Wir sind viel unterwegs – für die Arbeit und auch privat. Sauber und ressourcenschonender kommst du an, wenn du öfter mit dem Fahrrad oder den Öffis ins Büro fährst und Sharing-Angebote für Elektroautos und -roller nutzt. Jede Fahrt weniger mit einem Verbrennerauto (aber auch einem Elektroauto) spart Ressourcen in Form von Rohstoffen. Flugreisen sind besonders schlecht für dein CO2-Konto und den Planeten. Wenn es gar nicht anders geht, kannst du deinen CO2-Ausstoß kompensieren. Worauf du bei CO2-Kompensation achten solltest, erfährst du hier.

    Wenn du ein Elektroauto hast, lade es mit wirklich sauberem Strom – zum Beispiel mit Autostrom von Polarstern. So senkst du deine CO2-Emissionen bei der Mobilität schlagartig auf null. Für dein gesamtes Zuhause kannst du das übrigens mit unserem ausgezeichneten Wirklich Ökostrom tun.

Ressourcen schonen mit Ökostrom: Berechne jetzt deinen Tarif.

Privatkunde

Geschäftskunde

1. Deine Postleitzahl

Wie Ressourcenverbrauch auch in Deutschland zum Problem wird.

Der Erdüberlastungstag zeigt uns die Grenzen auf, die es eigentlich gibt, die die Menschheit mit ihrem Konsum und Ressourcenverbrauch aber längst ignoriert.

Ein Beispiel für den maßlosen Umgang mit unserem Planeten ist Wasserstress. Wasserstress, also akuter Wassermangel durch Trockenheit oder Ausbeutung von Wasserreserven, bedeutet ein steigendes Risiko für Umweltprobleme und wirtschaftliche Schwierigkeiten, so das Umweltbundesamt. Das Phänomen wird immer mehr zum Problem – und bedroht laut ThinkTank World Ressources Institut schon jetzt rund ein Viertel der Weltbevölkerung.

2019 hat die Denkfabrik 17 Länder ausgemacht, die unter besonders großem Wasserstress leiden. Darunter sind: Indien, Katar, Iran, Israel und auch San Marino. Neben Nordafrika und dem Mittleren Osten wird Wasserknappheit im Mittelmeerraum längst zum Problem.

Deutschland verliert so viel Wasser wie im Bodensee ist.

Auch Deutschland hat längst ein Problem mit Wasserknappheit. Laut Analysen der Satellitenmission „Grace“ ist Deutschland eine der Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Die Grace-Satelliten messen Veränderungen der Schwerkraft der Erde, die z.B. durch den unterschiedlichen Wassergehalt in Grundwasserkörpern entstehen. Expert:innen zufolge liegt der Wasserverlust seit der Jahrtausendwende pro Jahr bei 2,5 Kubikkilometern. Oder anders ausgedrückt: Seit dem Jahr 2000 hat Deutschland so viel Wasser verloren, wie im Bodensee ist. Krass.

Und auch mit der Ressource Fläche sollten wir sparsamer umgehen. In Deutschland werden unzählige Quadratkilometer an Fläche versiegelt. Für neue Straßen, Gebäude und Gewerbegebiete. Laut Umweltbundesamt hat im Zeitraum von 1992 bis 2020 die Bodenversiegelung in Deutschland um insgesamt 4.751 km2 zugenommen. Das sind im Durchschnitt rund 170 km2 pro Jahr.

Wir alle können mehr Ressourcen sparen, als einzelne Personen aber auch in der Wirtschaft. Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie wie der Ökoenergieversorger Polarstern messen sich am ressourcenbewussten Handeln.

Erfahre mehr über uns als Social Business

Index bewertet Staaten nach Nachhaltigkeit.

Bislang wurde die Entwicklung von Staaten nach dem Human Development Index (HDI) bewertet. Dieser Indikator sagt etwas über den Lebensstandard in einem Land aus, quasi eine Art Wohlstandsindikator. Es geht vor allem um Lebenserwartung, Gesundheitsversorgung, Ausbildung und Kaufkraft. Er ignoriert aber, mit welchen Konsequenzen diese Entwicklung für das Klima und die Umwelt einhergeht. Um dieses Paradox aufzuzeigen, hat der Anthropologe Jason Hickel den Sustainable Development Index (SDI) konzipiert.

Deutschland nur auf Rang 140 – Costa Rica auf Platz 1.

Auf Platz 1 liegt Costa Rica, vor Sri Lanka und Georgien. Die besonders "entwickelten" Länder wie in Europa, die USA oder Australien liegen auf den hintersten Plätzen. Deutschland belegt im SDI-Ranking nur Platz 140 von 165 Nationen, Japan ist 145. und die USA liegen auf dem 160. Platz. Schlusslicht im SDI-Index ist der Stadtstaat Singapur.

Ausgewählte Länder des Sustainable Development Index:

LandSDI-Wert*HDI-Wert**
Costa Rica0,8500,810
Brasilien0,7470,765
Kambodscha0,6400,594
Madagaskar0,5680,528
Frankreich0,4900,901
China0,4610,761
Deutschland0,3510,947
Japan0,3100,919
USA0,1630,926
Katar0,1540,848

*aktuellste Werte von 2019

**aktuellste Werte von 2020

Die Länder des globalen Südens bekommen den Klimawandel stärker zu spüren als wir. Dazu gehört auch Madagaskar, wo Dürren und Hungersnöte leider keine Seltenheit mehr sind. Deshalb bringen wir gemeinsam mit unserem Partner Africa GreenTec erneuerbare Energie und Infrastruktur nach Madagaskar – für mehr saubere Energie und weniger fossilen Ressourcenverbrauch.

Mehr über unser Engagement in Madagaskar
Portrait von Ludwig.

Ludwig. | Team Wirklich

E‑Mail: ludwig.o@polarstern-energie.de

Ludwig ist ausgebildeter Journalist und hat viele Jahre bei einem großen Medienhaus in München gearbeitet. Bei Polarstern ist er Redakteur im Marketing-Team und schreibt Artikel für das Polarstern-Magazin und Neuigkeiten für unsere Newsletter. Außerdem kümmert er sich um Events wie die Earth Hour und den Isar Cleanup.