Zum Inhalt
Heizkosten senken

Entlüften, entstauben & Wasserdruck: So bringst du deine Heizung zum Laufen.

Heizkosten senken
Beim Energiesparen ist die Heizung so etwas wie der Endgegner – aber eigentlich ganz harmlos. Sie braucht nur etwas mehr Pflege und Aufmerksamkeit, und schon funktionieren die Heiztipps. Wir zeigen einfache Maßnahmen, mit denen du deine Heizung effizient zum Laufen bringst. Sie lohnen sich immer. Denn der Winter schneit bekanntlich noch mal vorbei, wenn man eigentlich den Frühling erwartet. Und der Sommer ist sowieso immer viel zu kurz.

von Michael. - Lesezeit: 7 Minuten

Mehrere hundert Euro Heizkosten sparen.

Laut Heizspiegel können 90 % der Haushalte in Deutschland Heizkosten sparen. Viele sogar mehrere hundert Euro im Jahr. Heizspartipps funktionieren aber nur, wenn die Heizung störungsfrei und effizient läuft. Viele Maßnahmen kriegt man auch alleine hin. Und sie lohnen sich. Denn der Winter schneit meistens vorbei, wenn eigentlich der Frühling mit Blumenstrauß in der Tür stehen sollte. So bereitest du dich auf den ungebetenen Gast vor.

Mit diesen Tipps läuft deine Heizung effizient.

1. Halte die Heizkörper frei.

Es geht ganz einfach los: Achte darauf, dass deine Heizung nicht von Sesseln, Kisten oder Regalen zugeparkt ist. Die Möbel wirken wie eine Wärmebarriere. Da sollten mindestens 30 cm Luft sein, sonst staut sich Wärme hinter dem Möbelstück und das Thermostat denkt, die Zieltemperatur ist schon erreicht. Die Heizung kühlt dann ab, bevor du die Wärme abbekommen hast. Auch Vorhänge sollten die Heizung nicht verdecken.

2. Staube die Heizkörper ab.

Staub und Schmutz auf den Heizkörpern verschlechtert den Wirkungsgrad der Heizung. Außerdem gelangt mit der warmen Luft der gesundheitsschädliche Staub in den Raum. Entstaube die Heizkörper mit einem Staubtuch und putz sie mit etwas Wasser aus der Sprühflasche. Flecken bekommst du mit Hausmittelchen wie Essig oder Zitrone weg. Manche Heizkörper haben Abdeckungen, die du erst einmal entfernen musst. An der Seite der Heizkörper findest du eine Art Schnalle. Betätige sie, um die Abdeckung zu lösen. Saug die Oberfläche mit einem Staubsauger ab. Zum Putzen kannst du wieder etwas Sprühwasser benutzen. Anders als bei einem Heizkörper ohne Abdeckung kommst du nicht so leicht an die Zwischenräume der Lamellen. Dafür gibt es spezielle Heizkörperbürsten, mit denen du die Innenseiten gut reinigen kannst. Gibt's schon ab wenigen Euro im Drogerie- oder Baumarkt. Leg am besten ein altes Handtuch oder ein Stück Karton unter den Heizkörper, damit der Schmutz gut aufgefangen wird. Befestige nach der Aktion die Abdeckung und knöpf dir den nächsten Heizkörper vor.

So hoch sind die Energiesparpotenziale in der Wohnung.

3. Check das Heizungsventil.

Du solltest ab und zu prüfen, ob alle Heizkörper gleichmäßig warm werden. Wenn ein Heizkörper Zicken machen, könnte es am Ventil liegen. Du kannst es selbst überprüfen. Schraub dazu zuerst das Thermostat ab. Dreh es beim Abschrauben auf 5, nimm eine Zange und löse damit die Überwurfmutter zwischen Heizkörper und Thermostat gegen den Uhrzeigersinn. Du solltest jetzt einen Stift am Heizungsventil sehen. Dieser klemmt manchmal oder ist zu weit reingedrückt, sodass das Ventil nicht mehr als Bindeglied zwischen Thermostat und Heizkörper funktioniert. Klemmt der Stift? Dann zieh ihn vorsichtig mit einer Zange wieder raus. Wenn das nicht funktioniert, klopfst du ganz sachte mit einem Hammer gegen den Stift, um möglichen Schmutz zu lösen. Oft ist Schmutz die Ursache für die Verklemmung. Fette den Stift mit etwas Amaturenfett ein. Drück den Stift mit einem Gegenstand, zum Beispiel einem Hammer vorsichtig ein paar Mal rein und raus, damit sich das fett gut verteilen kann. Schraub danach den Thermostatkopf drauf und zieh die Überwurfmutter mit der Zange im Uhrzeigersinn fest, aber nicht zu fest. Das Thermostat sollte beim Anschrauben auf 5 stehen. Ist es befestigt, kannst du wieder deine Wunsch-Stufe einstellen. Solltest du bei der Aktion doch unsicher sein, ruf lieber deine:n Hausmeister:in, dann bist du auf der sicheren Seite.

4. Entlüfte die Heizung – aber richtig.

Vor der Heizsaison solltest du einmal die Heizkörper entlüften, spätestens aber wenn sie rauschen, gurgeln und gluckern. Die Sounds sind das Ergebnis von Luft, die sich in den Rohren gesammelt hat und die Zirkulation des Heizwassers stört. Die Heizkörper werden dann selbst bei voll aufgedrehtem Ventil nicht mehr richtig warm.

Checkliste: Das brauchst du zum Entlüften deiner Heizung.

Zum Entlüften der Heizung brauchst du ein paar Utensilien:

  • ein Gefäß wie eine Schüssel, um ausfließendes Heizungswasser aufzufangen,
  • einen Lappen, falls etwas danebengeht (leg am besten gleich ein altes Handtuch unter den Heizkörper) und
  • einen Entlüftungs- beziehungsweise Heizungsschlüssel. Das ist ein Vierkantschlüssel, den es in jedem Baumarkt gibt.

Manche Ventile lassen sich auch mit einem gewöhnlichen Schlitzschraubenzieher öffnen.

Umwälzpumpe ausschalten.

Wohnst du im Einfamilienhaus und hast Zugang zur Heizungsanlage, solltest du vor der Entlüftungsaktion die Umwälzpumpe ausschalten. Du unterbrichst so die Zirkulation des Heizwassers. Bleibt die Pumpe an, wirst du die Luft nicht vollständig aus dem System bekommen, weil sie sich quer durchs System verteilt. Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, solltest du eine halbe Stunde bis Stunde warten. Die Luft hat sich dann im System abgesetzt und kann leichter abgelassen werden. Dreh jetzt alle Thermostate auf Anschlag. Dreh jetzt mit dem Heizungsschlüssel sachte das Ventil am Heizkörper auf. Jetzt müsste Luft mit einem Zischen ausströmen. Dreh das Ventil wieder zu, sobald das Heizungswasser an der kleinen Öffnung am Ventil austritt. Diese Öffnung sollte nach unten zeigen, dann kannst du das Wasser besser mit dem Gefäß auffangen.

Das Manko für Mieter:innen.

Als Mieter:in kannst du nicht einfach die Pumpe im Haus abstellen. Generell ist Entlüften der Heizungsanlage Sache der Vermieter:innen. Aber natürlich darfst du Heizkörper entlüften. Alternativ zum Abstellen der Heizungspumpe kannst du vor dem Entlüften den Heizkreislauf deiner Wohnung über ein Absperrventil abstellen. Keine Ahnung? Genau für solche Fragen gibt es Hausmeister:innen. Oder du entlüftest Heizkörper erst einmal, ohne den Kreislauf zu unterbrechen. Das führt zwar nicht zum optimalen Ergebnis, hilft aber manchmal gegen lautes Gluckern.

5. Prüfe den Wasserdruck nach dem Entlüften.

Bei der Entlüftungsaktion sinkt manchmal der Wasserdruck im Heizsystem, zum Beispiel weil zu viel Heizungswasser abgeflossen ist. Auch bei einem geringen Wasserdruck im Heizsystem werden die Heizkörper nicht gleichmäßig warm, was unnötige Heizkosten verursacht. Wenn du im Einfamilienhaus wohnst und Zugang zu deiner Heizanlage hast, kannst du den Wasserdruck am Manometer prüfen. Der Druck stimmt, wenn die Nadel im grünen Bereich liegt. Im Einfamilienhaus ist der meistens zwischen 1 und 2 bar. Ist sie im roten Bereich, muss ein:e Heizungsinstalleteur:in den Druck im Heizkreislauf wieder herstellen – oder du füllst selbstständig Heizwasser nach.

Anleitung: So gehst du beim Nachfüllen des Heizungswassers vor.

1. Vorarbeiten machen.

Bevor du das Heizungswasser nachfüllst, musst du die Umwälzpumpe des Wärmeerzeugers ausschalten und alle Thermostatventile vollständig öffnen. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich die Heizung entlüften. Nach diesem Vorgang muss man im Normalfall auch das Heizungswasser nachfüllen. Daher ist es ratsam, diese beiden Arbeiten miteinander zu kombinieren.

2. Wasserdruck prüfen & Wasser auffüllen.

Kontrolliere zunächst den Wasserdruck. Wirf dabei einen Blick auf das Manometer. Die Einstellbereiche sind darauf deutlich gekennzeichnet. Um Heizung-Wasser nachfüllen zu können, ist neben einem Wasseranschluss und einem Eimer auch ein Wasserschlauch unverzichtbar. Bevor du letzteren an den KFE-Hahn der Heizungsanlage anschließt, füllst du ihn mit Wasser auf, bis er überläuft. Dadurch verhindert man, dass Luft in das Heizsystem gelangt.

3. Bis zum gewünschten Wert nachfüllen.

Ist die Heizungsanlage nun über einen Schlauch mit dem Wasseranschluss verbunden, kann man die beiden Ventile öffnen. Die Anlage ist dann ausreichend gefüllt, wenn das Manometer den gewünschten Wert anzeigt. Dieser liegt bei einem typischen Einfamilienhaus bei etwa 1,5 Bar.

4. Kontrolle des Wasserdrucks im Nachhinein.

Nachdem du das Heizungswasser nachgefüllt hast, checkst du nochmal den Wasserdruck. Bleibt der stabil, war die Arbeit erfolgreich. Hält der Druck nicht, könnte ein technischer Fehler die Ursache sein. Dann solltest du auf jeden Fall eine:n Heizungsinstallateur:in kontaktieren.

Ein Hinweis noch: Als Besitzer:in einer Heizanlage kannst du das Nachfüllen des Heizungswassers selbst machen. Wohnst du in einem Haus oder in einer Wohnung zur Miete und stellst Probleme bei den Heizkörpern fest, wende dich erst an die Hausverwaltung oder Vermieter:in.

So hoch sind die Energiesparpotenziale im Einfamilienhaus.

6. Tausche das Heizkörperthermostat aus.

Wenn ein Heizkörper nicht richtig funktioniert, ist eventuell das Thermostat kaputt. Die gute Nachricht ist: Thermostate kannst du ziemlich leicht austauschen. Du hast es schon unter Punkt 3 gelernt. Dreh das Thermostat auf 5, nimm eine (Pumpen)-zange zur Hand und dreh die Überwurfmutter – das Verbindungsstück zwischen Heizkörper und Thermostat gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig auf. Wenn die Überwurfmutter gelöst ist, kannst du das Thermostat mit der Hand abschrauben. Nimm den neuen Thermostatkopf, stell ihn auf 5, um den Übergang zum Heizkörperventil zu öffnen. Dreh jetzt die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn an. Wenn sie steckt, dreh sie noch mal mit der Zange fest.

Programmierbare Thermostate.

Bei der Aktion kannst du dir gleich überlegen, ob du auf programmierbare beziehungsweise smarte Thermostate umsattelst. Programmierbare Thermostate können bis zu 8 % Heizenergie sparen, smarte Thermostate sogar bis zu 30 %, weil sie Heizenergie effizienter regulieren. Mit programmierbaren Thermostaten lassen sich gewünschte Temperaturen für bestimmte Uhrzeiten einfach vorprogrammieren und wieder abschalten. Das rechnet sich vor allem für Haushalte mit vielen Heizkörpern. Programmierbare Thermostate mit Fenstersensoren regulieren automatisch die Temperatur nach unten, wenn du lüftest.

Smarte Thermostate.

Smarte Thermostate gehen noch einen Schritt weiter. Sie regulieren die Raumtemperatur automatisch nach Anwesenheit der Personen und Wetterlage. Weil die Thermostate mit einer App auf deinem Handy vernetzt sind, erkennen sie zum Beispiel, ob du das Haus verlässt oder gerade nach Hause kommst. Und sie lassen sich aus der Ferne steuern.

Thermostate: So stellst du die Temperatur richtig ein

7. Mach einfache Dämm-Maßnahmen.

In Heizkörpernischen geht oftmals viel Wärme über die Außenwände verloren. Dämmplatten oder Matten, die es im Baumarkt zu kaufen gibt und die man hinter den Heizkörpern anbringt, versprechen den Wärmeverlust zu stoppen und die Wärme zurück in den Raum zu reflektieren. Heizexpert:innen raten allerdings von der DIY-Dämmung ab. Dünnes Material zeigt wenig Wirkung und dickes behindert eher die Wärmeabgabe. Außerdem staut sich zwischen Dämmmaterial und Wand feuchte Luft und sorgt für Schimmel, den du vielleicht erst bemerkst, wenn du das Material wieder abnimmst. Eine Nischendämmung sollte immer nur von einem Profi durchgeführt werden. Der Zeitpunkt dafür ist günstig, wenn ein Heizkörper sowieso fachgerecht saniert oder ausgetauscht werden muss.

Teppiche, Vorhänge, Zugluftstopper.

Als sinnvollere Dämmaßnahmen eignen sich dicke Vorhänge als Kälteschutz, Zugluftstopper vor Türen oder Teppiche für kalte Fliesen. Anders sieht die Sache aus, wenn du eine Fußbodenheizung nutzt. Denn sollten Teppiche entfernt werden, damit sich die Wärme besser im Raum verteilen kenn.

Diese Tricks helfen gegen Zugluft

8. Hol dir Heizungshilfe.

Echte Sanierungsmaßnahmen kannst du nicht selbst durchführen. Wenn auch nach kleineren Checks wie hier dargestellt die Heizkörper nicht gleichmäßig warm werden, muss möglicherweise ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. Unter den Sanierungsmaßnahmen gehört der Abgleich noch zu den erschwinglich und schnell durchführbaren Maßnahmen. Er sorgt dafür, dass sich Heizwasser in den Rohren gleichmäßig verteilt. Ist dies nicht der Fall, werden oftmals Heizkörper, die nahe am Heizkessel sind, zu heiß. Solche, die weiter weg liegen, bleiben dagegen kalt. Der hydraulische Abgleich sorgt für den optimalen Heizwasserdurchfluss. In Einfamilienhäusern kostet ein hydraulischer Abgleich zwischen 200 und 500 Euro. Die Investition ist aber nötig, um nicht noch mehr Geld zu verlieren – oder in manchen Räumen zu frieren. Laut co2online spart ein hydraulischer Abgleich in einem Einfamilienhaus mit 110 m2 Wohnfläche etwa 160 Euro im Jahr.

Weitere Maßnahmen, die bei der Gelegenheit durchgeführt werden können, ist der Austausch der Heizungspumpe und der richtigen Einstellung der Vorlauftemperatur. Darunter versteht man die Temperatur des Heizungswassers.

9. Heize CO2-frei mit Ökogas oder Ökostrom und Wärmepumpe.

Trotz der hohen Heizkosten darf eines nicht untergehen: der Klimaschutz. Jede:r kann CO2-frei heizen. Zum Beispiel mit Wirklich Ökogas oder Wirklich Ökostrom sowie unseren Spezialtarifen. Unsere Energie ist immer zu 100 % aus erneuerbaren Energien und fördert die Energiewende wie bei kaum einem anderen Anbieter. Für jede Kilowattstunde Wirklich Ökostrom, die du verbrauchst, investieren wir 1 Cent in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Für jede Kilowattstunde Wirklich Ökogas gehen 0,21 Cent in den Ausbau. Außerdem förderst du auch die Energiewende in Kambodscha und Madagaskar. Klick!

CO2-frei heizen mit Wärmepumpenstrom

Ab jetzt sauber heizen mit Wirklich Ökogas.

Privatkund:in

Geschäftskund:in

1. Deine Postleitzahl
Portrait von Michael.

Michael. | Team Wirklich

E‑Mail:  michael@polarstern-energie.de

Michael ist ein alter Hase im Marketing-Team und schon seit 2012 dabei. Als Online-Redakteur stammen viele Texte auf unserer Seite und im Polarstern Magazin aus seiner unverwechselbaren Feder.