Inhalt:
- Eva-Maria: Radfahren.
- Tobias: Kleidung.
- Anja: Faire (Kinder-)Kleidung.
- Kaja: Selber nähen.
- Anne: Nachhaltiger Kaffee.
- Celine: Was Omi machen würde.
- Ludwig: Einkaufen und waschen.
- Gitte: Alltag hinterfragen.
- Franzi: Reparieren und wieder verwenden.
- Simone: Regionale und saisonale Lebensmittel.
- Klara: Müll trennen.
- Johanna: Secondhand-Mode.
- Laura: Zertifikate und Gütesiegel.
Und das bringt's.
Radfahren ist kinderleicht. Kinderleichter Klimaschutz! Wenn du jeden Tag eine Arbeitsstrecke von 10 Kilometern mit dem Rad statt mit dem Auto fährst, sparst du bei 232 Arbeitstagen im Jahr schon 188 Kilo CO2 und 835 Euro. So gibt es der CO2-Rechner des ADFC an.
Schmutzige Textilindustrie.
Die Branche verursacht richtig viel CO2-Emissionen. Und obendrauf kommen noch ein enormer Wasserverbrauch sowie der Einsatz von Pestiziden und Chemikalien bei der Herstellung. Doch es geht auch anders: Slow Fashion lautet das Stichwort. Wir verraten dir 9 Wege für einen besseren und nachhaltigen Kleiderkonsum.
Und das bringt's.
Laut der Initiative Fashion Revolution werden pro Jahr 150 Milliarden Kleidungsstücke produziert – und davon allein in Deutschland wieder 1,3 Millionen Tonnen weggeschmissen. Secondhand ist ein Weg gegen die Fast Fashion damit gegen Ressourcenverschwendung und Ausbeutung in der Modeindustrie.
Und wenn ich nicht nähen kann?
Dann achte auf Labels wie GOTS oder der Grüne Knopf. Sie garantieren, dass bestimmte Umwelt- und Arbeitsschutzstandards bei der Modeproduktion eingehalten werden. Coole, faire Fashion findest du zum Beispiel bei unserem Partner Loveco. Ansonsten haben wir noch ein paar Ideen, was du mit deinen alten T-Shirts machen kannst.
Hintergrund.
Laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks werden jährlich acht Milliarden Kaffeekapseln verkauft, für die 8 Millionen Kilogramm Aluminium benötigt werden. Alu kann man zwar recyceln, wie viele Kapseln es aber letztlich zurück in den Kreislauf schaffen, weiß keiner so genau. Am besten ist es, einfach keinen neuen Müll zu produzieren. Mach’s wie Anne!
Und das bringt's wirklich.
Mit dem Wechsel zu Wirklich Ökostrom und Wirklich Ökogas im Doppelpack senkst du deinen CO2-Fußabdruck schon um bis zu einem Viertel. Ein 3-Personen-Haushalt auf 120 Quadratmetern, der Ökostrom und Ökogas nutzt, spart pro Jahr schon mehr als 4.500 Kilogramm CO2 im Jahr.
Wäsche waschen, Energie sparen.
Das Eco-Programm bei der Waschmaschine zu nutzen, ist der Klassiker. Doch es gibt noch einige weitere Stellschrauben, mit denen du beim Waschen Energie sparen kannst.
Was bringt was?
Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamts kannst du checken, wie viel CO2 du in welchen Bereichen verbrauchst – und direkt ausrechnen, wie viel du sparst, wenn du nachhaltiger lebst.
Reparieren kann jede:r.
Wenn der Lockdown vorbei ist: Halte Ausschau nach offenen Werkstätten und Repair-Cafés. Dort lernst du, wie du Dinge selbst reparierst. Und auf YouTube gibt es sowieso Millionen an Tutorials, auch für Reparaturen.
So klappt der vegane Selbstversuch.
Du möchtest einen veganen Selbstversuch starten? Klick auf den Button. Wir haben für dich zusammengefasst, wie der Einstieg besser klappt.
Hintergrund.
Abgesehen davon, dass die Herstellung von unnötiger Verpackung viele Ressourcen verbraucht und die Atmosphäre mit noch mehr Treibhausgasen belastet, landet das Zeug zu oft in der Natur – kontaminiert Böden und Gewässer. Laut der Beratung McKinsey gelangen jährlich rund 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere.
Mehr Mehrweg, bitte.
Essen mitbringen und Mehrwegbehälter nutzen, ist wirklich wichtig. Laut Naturschutzbund hat der jährliche Take-Away-Müll ein Gewicht von ca. 350.000 Tonnen. Man muss nur nach draußen gucken, um zu wissen, dass im Corona-Zeitalter noch mehr dazugekommen ist. Laut des Bundesverbandes der Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) verursachten die Haushalte 2020 6 % mehr Müll.
Was ist die GWÖ?
Kennst die Gemeinwohl-Ökonomie? Polarstern ist ein zertifiziertes Mitglied. Die GWÖ ist eine Bewegung von Unternehmen, die mehr Menschlichkeit in die Wirtschaft bringen wollen. Regelmäßig messen sie ihr Nutzen fürs Gemeinwohl, halten die Ergebnisse in Gemeinwohlbilanzen fest und lassen diese von externen Auditoren prüfen.
Deinen CO2-Fußabdruck um ein Viertel senken.
Es ist wirklich so: Vieles, was wir als Privatmenschen verändern können, ist keine große Sache. Der Wechsel zu echter Ökoenergie etwa dauert wenige Minuten. Die Kombination aus Wirklich Ökostrom und Wirklich Ökogas senkt deinen CO2-Fußabdruck schon um bis zu einem Viertel. Aber da ist mehr. Für jede Kilowattstunde Wirklich Ökostrom, die du verbrauchst, investieren wir 1 Cent in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Und weil die Energiewende nun mal eine weltweite Angelegenheit ist, stößt dein Wechsel den Bau von Biogasanlagen in Kambodscha an und unterstützt den Aufbau einer Solarstromversorgung für ganze Dörfer in Madagaskar. Berechne deinen Preis mit unserem Tarifrechner und schau dir mir einem Klick auf den nächsten Button an, was dein Wechsel alles verändert.
Du möchtest Teil von Team Wirklich werden?
Das Team Wirklich wächst und wir sind immer auf der Suche nach tollen Menschen, die mit uns mit Energie die Welt verändern. Schau doch auf unserer Jobseite vorbei, vielleicht ist ja gerade etwas für dich dabei!