

Kaskadenschaltung mit Wärmepumpe: Wann es sich lohnt, wie du es bestellst.
Wärmepumpen können mit eigenem Solarstrom betrieben als auch mit einem Spezialtarif versorgt werden. Dadurch kommt man in den doppelten Genuss günstiger Strompreise. Voraussetzung ist die Kaskadenmessung. Als einer der wenigen Stromanbieter unterstützen wir bei Polarstern das Messkonzept. Erfahre, für welche Haushalte sich eine Kaskadenmessung lohnt – und wie du sie in nur einem Buchungsschritt bei Polarstern abschließt.
Kaskade: Alles Wichtige auf einen Blick.
- Betreibe deine Wärmepumpe mit einem vergünstigten Spezialtarif und eigenem PV-Strom.
- Die Kaskadenmessung erlaubt dir, die Vorteile aus Spezialtarif und PV-Strom zu kombinieren.
- Spare mit Kaskade Hunderte Euro Stromkosten im Jahr.
- Einfache Doppelbuchung: Bei Polarstern ist die Kaskade jetzt so einfach bestellbar wie nirgendwo.
So funktioniert die Kaskadenschaltung.
Es ist toll zu sehen, wie immer mehr Menschen die Energiewende einfach selbst in die Hand nehmen. Sie produzieren ihren eigenen Ökostrom mit Photovoltaikanlagen und nutzen klimafreundliche Schlüsseltechnologien wie Wärmepumpen und Elektroautos. Das Beste ist, beides miteinander zu kombinieren und die Wärmepumpe mit dem eigenen PV-Strom zu versorgen – schließlich erhöhen beide Technologien den Stromverbrauch eines Haushalts.
PV-Strom senkt die Stromkosten.
Eine Wärmepumpe braucht rund 4.000 bis 7.000 kWh im Jahr. Mit einer PV-Anlage am Haus können die dadurch steigenden Stromkosten durchaus abgefedert werden. Erstens ist eine selbstgemachte Kilowattstunde (kWh) um ein Vielfaches günstiger als eine kWh aus dem Netz. Zweitens gibt es für den Strom, der nicht direkt verbraucht wird, immer noch eine Einspeisevergütung. Allerdings ist es wirtschaftlicher, wenn du möglichst viel deines PV-Stroms selbst nutzt, statt ihn einzuspeisen. Eine weitere Möglichkeit, die Stromkosten für eine Wärmepumpe zu senken, ist der Wechsel in einen Spezialtarif.
Eigenverbrauch & Vorteilstarif: Kaskadenmessung macht’s möglich.
Verrückte Idea: Geht auch beides? Also, dass man den eigenen Ökostrom vom Dach nutzt, um damit den Haushalt und die Wärmepumpe mit Strom zu versorgen – aber in Zeiten, in denen nicht genügend Solarstrom vorhanden ist, einen Vorteilstarif für die Wärmepumpe oder das Elektroauto nutzt? Es geht! Allerdings nur mit dem richtigen Messkonzept: der Kaskadenmessung, auch Kaskadenschaltung genannt.
Kaskade mit Wärmepumpe und PV-Anlage.
In der Praxis ist es bislang noch ein großes Entweder-Oder. Die Wärmepumpe wird entweder mit Solarstrom versorgt, wie der übrige Haushalt auch. Oder sie wird mit einem Vorteilstarif beliefert. Die Trennung geht auf zwei unterschiedliche Messkonzepte zurück, die typischerweise dort zum Einsatz kommen, wo PV-Anlagen und größere Stromverbraucher genutzt werden.
►► Wichtiges Wissen, spannende Infos & Tarife: Erfahre mehr in unserem Newsletter zu Wärmepumpenstrom.
Überblick, wie die Wärmepumpe in die Stromversorgung integriert werden kann.
1. Messkonzept: Solarstrom ja, Vorteilstarif nein.
Bei der ersten Möglichkeit werden die Wärmepumpe und der Haushalt mit Strom von der PV-Anlage und Strom aus dem Netz versorgt. In dieser Formation unterscheidet sich die Wärmepumpe messtechnisch nicht von einem anderen Haushaltsgerät wie etwa einer Spülmaschine. Das macht den Bezug eines Vorteilstarifs unmöglich.
2. Messkonzept: Vorteilstarif ja, Solarstrom nein.
Bei der zweiten Möglichkeit wird der Strom für die Wärmepumpe aus dem Netz bezogen und separat über einen eigenen Zähler gemessen. Bei diesem Messkonzept ist es nicht möglich, die Wärmepumpe mit PV-Strom zu versorgen. Dafür kann der Haushalt einen Vorteilstarif für die Wärmepumpe nutzen.
3. Messkonzept Kaskadenschaltung: Solarstrom und Vorteilstarif in einem.
Die Kaskadenschaltung ist ein spezielles Messkonzept. Sie macht es möglich, eine Wärmepumpe oder eine Ladestation sowohl mit einem Vorteilstarif als auch mit PV-Strom zu versorgen. Die Voraussetzung dafür ist, dass etwa die Wärmepumpe an einem eigenen Zähler „hängt“. Dieser Zähler wird mit dem anderen Zähler für Haushalt und PV-Anlage hintereinandergeschaltet. Deshalb wird die Kaskadenschaltung manchmal auch Reihenschaltung genannt. Das Ganze lohnt sich für einen Haushalt ab etwa 4.000 kWh Netzstromverbrauch pro Jahr. In der Praxis ist der Wechselprozess zur Stromversorgung einer Kaskadenschaltung aufgrund des komplexeren Mess-Aufbaus manchmal etwas länger. In jedem Fall hilft es, wenn man beim Wechsel die jeweilige MaLo (Marktlokationsnummer) des Zählers angibt.
Direkt zum Kaskaden-Angebot 👉Der erste Zähler (Z1) ist ein Zwei-Richtungszähler. Er misst den Strom, der aus dem Netz bezogen wird – und den Strom, den die PV-Anlage ins Netz einspeist. Dieser Zähler ist mit einem zweiten Zähler (Z2) verbunden, der den Strombedarf des Haushalts misst. Indem der dort gemessene Bedarf von dem mit Z1 gemessenen Netzbezug abgezogen wird, erhält man den Strombedarf der Wärmepumpe. Über einen Rundsteuerempfänger beziehungsweise über das Smart Meter Gateway kann der Netzbetreiber die Stromzufuhr zur Wärmepumpe temporär und nur in Ausnahmefällen (!) dimmen. Das ist nichts Schlimmes und du wirst es gar nicht merken, aber es ist der Grund, warum dein Vorteilstarif am Ende des Tages günstiger ist.
►► Download: Kaskadenschaltung mit einer Wärmepumpe (PDF)
►► Download: Kaskadenschaltung mit einem Elektroauto (PDF)
Warum die Kaskade Stromkosten senkt – Messkonzept bei Polarstern.
Das Wichtigste bei einem Kaskadenmesskonzept bzw. Messkonzept 8 ist: Es werden zwei Stromzähler benötigt, die hintereinander in Reihe (Kaskade) geschaltet sind. Möchtest du einen Vorteilstarif bestellen, muss die Wärmepumpe beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinrichtung angemeldet sein. Davon profitieren beide Seiten: Der Netzbetreiber sorgt mit der Steuerung, also der möglichen Drosselung der Stromversorgung bei Engpässen im Netz, für eine bessere Auslastung. Für dich gibt es im Gegenzug eine preisliche Vergütung. Das heißt, der Netzbetreiber verlangt im Gegenzug für diesen Zähler nur ein reduziertes Netzentgelt. Das Netzentgelt ist eine wichtige Komponente des Strompreises, den du deinem Energieversorger zahlst. Sobald dein Stromverbraucher als steuerbare Verbrauchseinrichtung angemeldet ist, kann dir dein Stromanbieter einen Vorteilstarif anbieten.
Schritt für Schritt: Berechne hier deinen Kaskaden-Tarif.
👉 Achtung beim Wechsel: Beide Zähler gleichzeitig anmelden! Da die Stromzähler in einer Kaskade miteinander verbunden sind, müssen beide Zähler gleichzeitig beim neuen Stromanbieter angemeldet werden. Bei Polarstern kannst du uns zur Anmeldung einfach anrufen oder schreiben.
Warum es nichts macht, wenn die Stromversorgung gedrosselt wird.
Wann die Stromzufuhr zu deiner Wärmepumpe unterbrochen wird, bestimmt der zuständige Netzbetreiber. Dein Komfort leidet nicht darunter. Im Gegenzug bekommst du dafür eine finanzielle Belohnung in Form einer Strompreisreduzierung. Geregelt ist das im Energiewirtschaftsgesetz (§14a EnWG), hier erfährst du mehr über die Vorteile. Nutzt du für deine Wärmepumpe oder Wallbox innerhalb der Kaskade einen unterbrechbaren Zähler, kannst du aus diesen Vergütungsmodulen wählen und nochmal mehr Stromkosten sparen:
Tabelle: Kostenvorteile mit Kaskade & unterbrechbarem Zähler.
| Modul 1* | Modul 2* |
|---|---|
| ✔️ Pauschale Reduzierung: 110 und 190 Euro (brutto) im Jahr je nach Netzgebiet | ✔️ Prozentuale Reduzierung des Netzentgelts im Arbeitspreis um 60 % |
| ✔️ Gemeinsame oder getrennte Messung von Strom für Haushalt und Ladestation bzw. Wärmepumpen | ✔️ Getrennte Messung des Strombedarfs im Haushalt und der Wärmepumpe bzw. Ladestation |
| ✔️ Geeignet für Ladestationen | ✔️ Spannend für Wärmepumpen |
*Ein Wechsel zwischen Modul 1 und 2 ist möglich, aber nicht rückwirkend. Quelle: Bundesnetzagentur.
Weil eine Wärmepumpe den Wärmespeicher zeitversetzt zum Heizen der Räume aufwärmen kann, merkst du eine kurzzeitige Unterbrechung in der Stromzufuhr der Wärmepumpe nicht einmal. Auch dein Auto hängt in der Regel zum Laden länger am Stromnetz, oft über Nacht, so dass du auch hier eine kurzzeitige Dimmung der Stromzufuhr gar nicht spürst. Wichtig: Strom für deine Haushaltsgeräte und Lampen hast du immer. Die Drosselungen beziehen sich nur auf den Stromzähler, über den deine Wärmepumpe oder die Ladestation läuft.
Wann sich die Kaskadenmessung lohnt.
Die Kaskadenmessung ist für alle Haushalte interessant, die schon eine PV-Anlage nutzen und eine Wärmepumpe oder Ladestation besitzen oder sich zulegen möchten. Wer bislang den PV-Strom sowohl für den Haushalt, als auch für die Wärmepumpe genutzt hat, benötigt für die Wärmepumpe ein intelligentes Messsystem, auch als Smart Meter bekannt. In dieser Situation kann die Installation aufwendiger und mit höheren Kosten verbunden sein.
Sind bereits zwei Zähler im Haushalt verbaut und einer davon ist explizit für die Wärmepumpe bestimmt, ist der Aufwand, die Zähler hintereinander zu schalten, wesentlich geringer und es wird günstiger. Die Installationskosten fallen dann entsprechend niedriger aus. Ob die Kaskadenschaltung wirtschaftlich ist, hängt unter anderem von folgenden Punkten ab:
- dem Stromverbrauch der Wärmepumpe oder der Ladestation
- den Strompreisen
- der Größe der PV-Anlage
- der Höhe der Einspeisevergütung (EEG-Vergütung).
❗Wichtig: Wenn du trotz PV-Anlage im Jahr noch mindestens 4.000 kWh Netzstrom im Haus beziehst, rechnet sich in der Regel eine Kaskadenschaltung .
Pauschal kann man sagen, dass sich die Kaskadenschaltung umso mehr lohnt, je höher der Stromverbrauch der Wärmepumpe oder Ladestation ist. Bei einem hohen Netzbezug ist ein Spezialtarif natürlich sinnvoll. Ist ein zweiter Zähler noch nicht vorhanden, müssen die Mehrkosten durch den Zählereinbau und -betrieb von der Ersparnis durch den Vorteilstarif und dem eigenen Solarstrom reingespült werden.
🤝 Polarstern empfehlen und 100 Euro sichern.
Mit einem Wechsel zu Polarstern beweist du zwei Dinge: Verantwortung und Weitsicht. Beides braucht's bei der Energiewende. Klimawandelleugnern und Atomkraft-Nostalgikern bieten wir nur gemeinsam die Stirn. Empfiehl uns also – gerne auch als Fan ohne Vertag – weiter, damit auch deine Freund:innen Verantwortung zeigen. Die Vorteile? Liegen auf der Hand: Du und die empfohlene Person profitieren von einer Prämie, dir winken bis zu 70 Euro und teils mehr und am Ende gewinnt die Energiewende.
Jetzt weiterempfehlenWas du bei der Kaskadenmessung beachten solltest.
Eine Hürde bei der Umsetzung ist, dass viele Netzbetreiber die Kaskadenmessung noch nicht standardisiert anbieten. Oft ist dabei gar nicht die Genehmigung das Problem, sondern unklare Zuständigkeiten zwischen Netzbetreibern und Installateur:innen bei der Umsetzung. Dadurch kann der Wechsel zur Stromversorgung einer Kaskadenmessung manchmal etwas länger dauern.
Der Netzbetreiber ist dein erster Ansprechpartner.
Wenn du dich also dafür interessierst, solltest du als erstes auf der Webseite deines Netzbetreibers nachsehen, welche Messkonzepte er standardmäßig anbietet. Gut zu wissen: Bei einigen Netzbetreibern wird für Kaskadenschaltung auch der Begriff Messkonzept 8 verwendet. Egal, ob du dazu etwas findest oder nicht – kontaktiere ihn. Denn am Ende hilfst du mit deiner Nachfrage mit, ein standardisiertes Angebot zu schaffen. Den Namen deines Netzbetreibers findest du übrigens auf deiner letzten Stromrechnung.
Schritt für Schritt zur Kaskadenschaltung mit uns👇
- Grundvoraussetzung: Du musst zwei hintereinander geschaltete Stromzähler haben.
- Ist dies nicht erfüllt, erkundige dich bei deinem Netzbetreiber, ob er eine Kaskadenmessung unterstützt. Falls ja, beauftrage eine Elektriker:in, die Kaskadenschaltung elektrotechnisch bei dir zuhause umzusetzen.
- Hast du bereits zwei hintereinander geschaltete Stromzähler und ist dies deinem Netzbetreiber als Kaskade bekannt, kannst du direkt in 5 Minuten deine Tarife für die beiden Zähler wechseln.
- Im Tarifrechner von Polarstern klickst du einfach auf Kaskade und kannst direkt sowohl deinen Haushaltsstromtarif als auch deinen Vorteilstarif für die Wärmepumpe oder das E-Auto wählen – in nur einem Buchungsschritt!
- Und dann, lehn dich zurück und warte entspannt auf die Bestätigung von uns und deinem Netzbetreiber.
Der beste Zeitpunkt, um über eine Kaskadenmessung nachzudenken.
Sprich am besten deinen Energieversorger und deinen Netzbetreiber darauf an, ob sich die Kaskadenmessung in deinem Fall lohnt. Auch weil es immer auf den Einzelfall ankommt. Der Stromverbrauch wird immer individueller, weil es eben für jeden Haushalt eine beste Energiewende-Lösung gibt. Wir helfen dir, sie zu finden.
Jetzt Polarstern kontaktierenDeine Vorteile mit Polarstern.
Von Polarstern bekommst du bei einer Kaskadenmessung Wirklich Ökostrom für deinen Haushalt und für deine steuerbare Verbrauchseinrichtung kannst du einen unserer Spezialtarife wie Wirklich Autostrom oder Wirklich Wärmepumpenstrom bestellen. Immer wirklich nachhaltig aus 100 % deutscher Wasser-, Wind- und Solarkraft produziert. Mit jeder Kilowattstunde unterstützt du außerdem den Ausbau der erneuerbaren Energien – und entscheidest dich mit Polarstern für ein gemeinwohlorientiertes Unternehmen; zertifiziert durch die Gemeinwohl-Ökonomie und B Corp.









