
Wie Klimaschutz unser Glück beeinflusst. Wirklich.

Die Klimakrise bedroht fast alles, was wir für ein glückliches Leben brauchen. Mit Klimaschutz können wir auch etwas für unser eigenes Glück tun. Was wir tun können, um Unglück abzuwehren, warum Energieversorger besonders in der Pflicht stehen, welchen großen Impact Ökoenergie hier hat – und wie du mithilfst, die Sache zu drehen. Zum Guten und zu mehr persönlichem Glück. Das alles erfährst du hier.
von Ludwig und Michael - Lesezeit: 5 Minuten
Inhalt:
Happy Place Deutschland?
Menschen sind Glücksoptimierer. Wir wollen morgens mit dem richtigen Fuß aufstehen und das Kopfkissen abends maximal gemütlich aufgeschüttelt haben. In den Stunden dazwischen suchen wir das Glück beim Sport, im Weinglas, auf dem Handy oder auf dem Boden beim herabschauenden Yoga-Hund. Ist das Glück da, schmeißen wir es auch mal weg. Einfach so. Den Deutschen sagt man ja nach, dass es bei ihnen sowieso zwecklos ist. Dass sie vor lauter Wohlstand ihr Glück nicht sehen. Aber das stimmt eigentlich gar nicht.
Gut, die Skandinavier:innen besetzen im Ranking der glücklichsten Länder zuverlässig immer die obersten Plätze. Doch Deutschland holt langsam auf. Laut World Happiness Report 2022 ist die Bundesrepublik immerhin auf Platz 14 im weltweiten Ranking, gefolgt von Kanada, den USA und Großbritannien. Finnland, Dänemark und Island belegen die ersten 3 Plätze.
World Happiness Report 2022 – Skandinavien ist am glücklichsten:
- 1. Finnland
- 2. Dänemark
- 3. Island
- 4. Schweiz
- ...
- 13. Irland
- 14. Deutschland
- 15. Kanada
- 16. USA
- 17. Vereinigtes Königreich
- ...
- 100. Marokko
- ...
- 146. Afghanistan
Hinweis: Das Ranking des World Happiness Report 2022 basiert auf einem Dreijahresschnitt der Daten von 2019-2021.
Skandinavische Länder auch beim Klimaschutz top.
Sieht man sich übrigens das Ranking der klimaschutzfreundlichsten Länder an, fällt auf, dass die skandinavischen Länder auch hier sehr stark sind. Dänemark zum Beispiel wurde 2022 beim Climate Change Performance Index (CCPI) zum Klimaschutz-Besten gekürt. Und auch Schweden, Norwegen und Finnland sind im Klimaschutz-Index unter den Top 15 von 63 untersuchten Ländern. Klar stellt sich hier die berühmte Henne-Ei-Frage, also führt mehr Bemühen beim Klimaschutz zu mehr Glück, oder tun zufriedene Gesellschaften einfach mehr, um das Klima und unseren Planeten zu schützen.
Spannend sind die Parallelen der beiden Rankings so oder so, weil sie zumindest zeigen, dass sich Glück und Klimaschutz nicht ausschließen. Vielmehr scheint es eventuell gewisse Gemeinsamkeiten zu geben.
Hier siehst du die vorderen Plätze im Klimaschutz-Index (Hinweis: die ersten 3 Plätze wurden nicht vergeben):
- 4. Dänemark
- 5. Schweden
- 6. Chile
- ...
- 10. Norwegen
- ...
- 15. Finnland
- 16. Deutschland
Wie viel Gewicht Klimaschutz + Energiewende auf die Glücksformel haben, ist nicht klar. Vermutlich werden beide Aspekte von Menschen, die schon von Naturkatastrophen heimgesucht wurden, als starke Faktoren gesehen. Auch die skandinavischen Länder zeigen wie gesagt, dass sich Klimaschutz und Glück irgendwie zu beeinflussen scheinen. Dieses Wissen lässt uns doch alle viel leichter den Klimaschutz verstärkt angehen. Oder?
Größte Sorge der Deutschen ist die Klimakrise. Wirklich.
Corona hat nicht nur offengelegt, was alles schlecht läuft im Land, sondern was auch gut funktioniert. Und so sind laut Glücksatlas, den die Deutsche Post jedes Jahr veröffentlicht, 80 % der Deutschen doch sehr glücklich, hier zu leben. Die allgemeine Lebenszufriedenheit sank zwar von 7,14 auf 6,74 Punkte. Aber für eine Pandemie ist das nicht viel. Das soll die Dramen, die sich während der Pandemie abspielten, natürlich nicht ignorieren.
Die größte Sorge der Deutschen ist im Jahr 2022 trotzdem nicht Corona, sondern etwas anderes: die Klimakrise. Schon seit einigen Jahren ist die Klimakrise weit vorne bei den Sorgen der Deutschen. Doch spätestens seit der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen 2021 ist das Thema ganz oben gelandet. Man könnte sagen, auch den Letzten wurde damit die Dringlichkeit des Themas bewusst.
Wo der Klimawandel in Deutschland zuschlägtZwei Drittel sehen Klimawandel als größte Herausforderung.
Das untermauert auch eine Studie der Europäischen Investitionsbank (EIB) aus dem Oktober 2022. Für zwei Drittel der befragten Deutschen sind Klima und Umwelt neben den steigenden Lebenshaltungskosten gegenwärtig die größten Herausforderungen, wie es in der Studie heißt. Noch im Jahr zuvor war Corona für die meisten Menschen die größte Bedrohung, jetzt stehen Klima und Umwelt an erster Stelle. Insgesamt 65 % zählen laut der Umfrage einen oder beide dieser Punkte zu ihren Hauptsorgen. Das ist eine große Mehrheit und immerhin beachtliche 13 Prozentpunkte mehr als im europäischen Schnitt, so die Studienautoren.
"Fast acht von zehn der befragten Deutschen (79 %) glauben, dass sich der Klimawandel auf ihren Alltag auswirkt." – EIB-Umfrage zum Klimawandel 2022.

https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/klimawandel-in-deutschland/
Mehr Klimaschutz und Energiewende heißt, wir sind glücklicher.
Es ist ganz klar: Persönliches Wohlbefinden und Glücklichsein hängen u.a. von der erfolgreichen (oder nicht erfolgreichen) Bekämpfung der Erderwärmung ab. Also wie gut wir die Energiewende meistern und Treibhausgasemissionen reduzieren. Und deswegen ist die Klimakrise nicht nur etwas, was für die Wirtschaft von großer Bedeutung ist, sondern auch für das individuelle Glück. Bis vor wenigen Jahren hätte man den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Glück vermutlich als etwas betrachtet, was nur ein Ökoenergieversorger an den Haaren herbeiziehen kann. Seit ein paar Jahren hat sich der Klimanotstand auch hierzulande in den Mittelpunkt gespült und etwa im Ahrtal auf traurige Weise gezeigt, wie schnell Glück zerrinnen kann.
Ökostrom & Klimaschutz: Mit sauberer Energie sparst du viel CO2Was wir zum Glücklichsein wirklich brauchen.
Die UNO hat einmal definiert, was Menschen mindestens brauchen, um glücklich zu werden. Es ist nicht viel:
- Ein Wasserverbrauch von mindestens 100 Litern am Tag,
- wenigstens 2.500 Kalorien Essen,
- mindestens sechs Quadratmeter Wohnraum für sich selbst,
- eine Kochmöglichkeit
- und eine Schulausbildung von sechs Jahren.
Menschen brauchen außerdem eine Arbeit, die sie erfüllt, sie brauchen Freunde, Partnerschaften, vielleicht Kinder und sie brauchen Geld zum Leben. Der Klimawandel bedroht diese grundlegenden Dinge. Unser zukünftiges Glück hängt daher stark davon ab, ob wir es schaffen, die CO2-Schleusen noch rechtzeitig zu schließen. So langsam rennt die Zeit davon. Die Energieversorger stehen dabei besonders in der Pflicht: Allein in Deutschland sind laut Umweltbundesamt 85 % der Treibhausgasemissionen energiebedingt. Das muss dringend weniger werden. Wir von Polarstern setzen auf saubere Energietarife aus Wasser- und Solarkraft und kompensieren unvermeidbare Emissionen über ein Moor-Projekt.
Nur wenn wir Krisen bewältigen, sind wir glücklich.
Die oben schon erwähnte Umfrage der Europäischen Investitionsbank hat noch eine Erkenntnis gebracht. Angesichts der Energie- und Klimakrise befürchteten 81 % der Befragten, dass wir auf eine "globale Katastrophe" zusteuern, wenn wir unseren Energieverbrauch und Konsum in den kommenden Jahren nicht deutlich reduzieren. Auch deshalb setzen wir uns bei Polarstern als Ökoenergieversorger und Social Business für ein klima- und ressourcenbewusstes Wirtschaften und Leben ein. Eine ausgeglichene CO2-Bilanz reicht nicht. Unser Verhalten muss sich ändern.
Klima schützen und Tarif für Wirklich Ökostrom berechnen.
So stark können wir unser Glück beeinflussen.
Wir als Konsument:innen müssen mithelfen. Denn für einen besseren Klimaschutz braucht man gesellschaftliche Mehrheiten. Und die bekommt man nicht nur über Wahlen, sondern genauso über ein nachhaltiges Konsumverhalten. Das sehen übrigens auch die Befragten des Glücksatlas so. Demnach sind 70 % der Deutschen sogar der Meinung, dass ein nachhaltiger Konsum sie glücklicher macht. Warum? Weil er Dinge eben zum Besseren dreht. Und weil das eigene Handeln für das Glücksempfinden zentral ist. Glück hängt zwar immer stark von den Lebensumständen ab, die schwer zu durchbrechen sind. Aber die Glücksforschung ist sich einig, dass wir unser Glück zu 40 % selbst beeinflussen.
Ökostrom fürs Glück: Der Impact von sauberer Energie.
Mit sauberer Energie lässt sich die Zukunft mit Sicherheit am nachhaltigsten beeinflussen. Denn von allen Klimaschutzhandlungen ist die Nutzung von erneuerbarer Energie nicht nur die einfachste, sondern auch die effektivste. Sogar privat kann jede:r mit dem Bezug von Ökoenergie seinen CO2-Fußabddruck schon um bis zu einem Viertel senken und gleichzeitig den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben.
Seit 1990 bis 2021 sind die Treibhausgasemissionen laut Zahlen des Umweltbundesamts in Deutschland um 38,7 % gesunken. Das Minderungsziel für 2030 ist jedoch ein Minus von 65 % – es bleibt also noch einiges zu tun. Für den Klimaschutz genauso wie für unser persönliches Glück.
Deswegen ist es wichtig, dass wir alle Bereiche unseres Lebens mit erneuerbaren Energien zukunftsfit machen. Ökoenergieversorger leisten dazu einen großen Beitrag. Mit einem Ökostromtarif tust du was für den Klimaschutz und dein persönliches Glück. Das gilt natürlich genauso, wenn du zuhause mit einer Wärmepumpe (natürlich mit Ökostrom betrieben) heizt oder dein E-Auto mit sauberer Energie wie von Polarstern lädst. Auf diese Weise macht Ökostrom – oder besser dessen Impact – glücklich.
Diese Ökostromanbieter sind am bestenGlück gibt's nur gemeinsam – genau wie die Energiewende.
Bei Polarstern geschieht dieser Ausbau sogar weltweit. Warum? Weil die Menschen am Ende nur gemeinsam für ihr Glück sorgen können. Und es geht! Wir arbeiten zum Beispiel für die weltweite Energiewende mit Partnern in Kambodscha und Madagaskar zusammen. In Kambodscha unterstützt jeder Wechsel zu Polarstern den Bau von Mikro-Biogasanlagen für Familien. In Madagaskar, einem Land, das extrem vom Klimawandel betroffen ist, haben wir gemeinsam mit unserem Partner Africa Greentec eine solare Stromversorgung für ganze Dörfer aufgebaut.

Mehr Gesundheit und Bildung.
In beiden Fällen ist der Impact von sauberer Energie gewaltig. Allein der Verzicht auf Holz als Energieträger bedeutet, dass die Wälder in Kambodscha vor Abholzung verschont bleiben und Emissionen verhindert werden. Es bedeutet, dass Kinder zur Schule gehen können statt Holz zu sammeln. Es bedeutet, dass die Holzkochstellen, auf denen üblicherweise im Haus gekocht wird, verschwinden – und damit auch der Feuerrauch, der laut WHO zu den größten Gesundheitsrisiken in den Ländern des globalen Südens zählt. Eben echter Impact für Mensch und Umwelt.
Mehr wirtschaftliche Chancen.
Es bedeutet, dass die Menschen mehr Geld zum Leben haben. Denn Energie steigert die Produktivität. Man kann Maschinen nutzen, dadurch Leute einstellen und mehr Produkte erzeugen. Man kann Ernten kühlen und damit mehr Menschen mit Nahrung versorgen. Kurz: Wohlstand, Bildung und Chancen hängen größtenteils auch von der Energieversorgung ab. Und so auch Zufriedenheit und Glück.
Mehr über die Energiewende weltweit erfahren

Wie sich die Wirtschaft verändern muss.
Natürlich stehen nicht nur die Energieversorger in der Pflicht, sich mit dem Glück zu beschäftigen. Die Wirtschaft muss sich insgesamt verändern. Eine Mehrheit der Deutschen unterstützt das laut Glücksatlas. Sie betrachten die Corona-Krise als Chance, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Jede:r weiß inzwischen, dass Geld das Glück nicht maximieren kann. Eher anders herum: Die Gewinnmaximierung schafft neues Unglück. Denn entlang der Lieferketten werden Menschen ausgebeutet und die Natur weiter vernichtet.
Gemeinwohl-Ökonomie.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), zu der auch Polarstern gehört, lehnt daher das Prinzip der Gewinnmaximierung ab. Finanzielle Gewinne muss es geben, aber sie können nur ein Teil des Bruttosozialglücks sein. Das ist eine Erfolgsgröße, die die GWÖ für die Wirtschaft einfordert und zum Beispiel im Königreich Bhutan, wo das Glück oberstes Staatsziel ist, schon seit 2008 erhoben wird. Dort musste schon mal ein gut laufendes Sägewerk geschlossen werden, damit die Wälder fortbestehen können. Atmen ist nun mal wichtiger als Geld.
Mehr über die GWÖ erfahrenSorgen wir für unser Glück – mit sauberer Energie!
Und was Glück ist, weiß man immer erst, wenn es nicht mehr da ist. Und bei unserer Erde sollten wir es wirklich nicht darauf ankommen lassen. 40 % unseres Glücks haben wir in der Hand. Nutzen wir sie! Auf unserer Seite Wirklich verändern haben wir zusammengefasst, wie leicht das eigentlich geht. Und ein bisschen happy macht's dann doch, wenn man etwas verändert. Zum Guten und für unsere Zukunft.