Elektroauto wird geladen

Der Verkehr verursacht einen Großteil der deutschen CO2-Emissionen. Elektroautos sind eine große Chance, sie runterzufahren. Trotzdem gibt es jede Menge Vorurteile gegen sie. Wir verraten dir, warum du die Vorurteile vergessen kannst und mit dem Kauf eines Elektroautos auf das richtige Pferd setzt.

von Tabatha

 

1. Die Auswahl an Elektroauto-Modellen steigt und steigt.

2018 hatten die Deutschen laut ADAC lediglich 24 Elektroauto-Modelle zur Auswahl. Inzwischen sind viel mehr Modelle auf dem Markt. In der Marktübersicht reiner Elektroautos für 2023 befinden sich laut ADAC 120 Fahrzeuge. Zählt man die diversen Modellversionen mit den unterschiedlichen Karosserien, Batteriegrößen und Antriebsleistungen dazu, sind es in Summe mehr als 260 E-Automodelle, berichtet der ADAC. Vom kleinen Stadtflitzer bis zum Familienauto gibt es heute alles auch mit Elektroantrieb. Wenn da nicht für alle was dabei ist!

 

2. Warum Lademöglichkeiten kein Problem mehr sind.

Das Elektroauto wird meistens zuhause geladen, denn dort steht es ja die meiste Zeit. Das geht mit einer Ladestation, aber auch an der ganz normalen Schuko-Steckdose. Berücksichtigt man die durchschnittliche Wegstrecke in Deutschland von ca. 11 Kilometern pro Tag, werden viele Fahrer im Alltag ohne öffentliche Lademöglichkeit auskommen.

>>>> Zuhause lädst du am besten mit Ladestation – und echtem Ökostrom.

Auch unterwegs gibt es mehr Möglichkeiten, als du vielleicht zunächst denkst. Und es werden auch immer weitere Ladestationen gebaut. Laut Bundesnetzagentur gab es 2011 nur 2.241 Ladepunkte in Deutschland. Bis 2015 stieg die Zahl auf 5.571 Lademöglichkeiten. Anfang Juli 2020 waren es 28.835 Ladepunkte. Damit hat sich die Anzahl in nur fünf Jahren mehr als verfünffacht. Noch sind sie recht ungleich verteilt – in den Städten gibt es deutlich mehr Ladestationen.

Entwicklung der Ladepunkte in Deutschland
Die Zahl der Ladepunkte hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verfünffacht.

Aktuell baut Ionity ein Schnellladenetz entlang wichtiger europäischer Hauptverkehrsachsen mit Schnelllademöglichkeiten. Inzwischen sind bereits knapp 500 davon in Betrieb.

 

3. Warum Elektroautos dich längst nicht mehr zum Außenseiter machen.

2011 waren in Deutschland gerade mal 2.307 Elektroautos angemeldet. Zu Beginn des Jahres 2020 verzeichnet das Kraftfahrt-Bundesamt schon 136.617 Elektroautos – und im Jahr 2022 waren es allein 470.559 Neuzulassungen bei vollelektrischen Autos.

Auch haben Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern ein positiveres Image. Gerade für Unternehmen, die es mit dem Umweltschutz ernst meinen, sind Elektroautos quasi ein Muss. Im privaten Bereich steigt ebenfalls das Interesse. Inzwischen gehören Elektroautofahrzeuge immer mehr zum Alltag! Die deutsche Automobilindustrie setzt ohnehin auf sie, genauso wie internationale Hersteller aus China und den USA.

Elektroauto
Im Alltag werden die meisten Fahrer ihr E-Auto zu Hause laden.

THG-Bonus für dein Elektroauto.

Wenn du bereits ein Elektroauto hast, haben wir gute Nachrichten. Mit der THG-Quote kannst du dir einen jährlichen Bonus für dein E-Auto holen – quasi als Dank für dein klimabewusstes Fahren. Energieversorger wie wir bei Polarstern handeln diese THG-Quote für dich. So erhalten E-Autobesitzer:innen bei Polarstern jährlich einen THG-Bonus von mehreren hundert Euro pro Auto. Nutze diese Chance und sichere dir deine THG-Prämie über Polarstern.

Sichere dir gleich deinen THG-Bonus

 

4. Warum die Ladezeiten nicht mehr so lang sind.

Die Ladezeit hängt natürlich immer vom Ladesystem, der Ladeleistung und der Batteriekapazität ab. Ein Beispiel: Den Renault Zoe (Batteriekapazität 41 kW), das meistverkaufte Elektroauto Deutschlands, lädst du etwa innerhalb von 2:40 Stunden, wenn deine Ladestation 22 kW schafft (Quelle: The Mobility House).

Eine gute Übersicht zu den Ladezeiten für Elektroauto-Modelle bietet unser Partner The Mobility House. Bei den öffentlichen Schnellladesäulen von Ionity geht es richtig schnell: Nach 10 bis 30 Minuten kannst du in der Regel weiterfahren. Und die Forschung weckt sogar die Hoffnung, dass das Laden bald fast so schnell geht wie das Tanken. Amerikanische Forscher haben Akkus mit dünnen Folien aus Nickel versehen und so die Akkus in nur 10 Minuten zu 80 % aufladen können. Klar, das sind noch erste Forschungen, aber sie zeigen: Das Ende der Fahnenstange ist bei der Ladegeschwindigkeit noch lange nicht erreicht.

>>> Mehr zu den Kosten und der Dauer einer Ladung erfährst du hier.

 

5. Warum Elektroautos immer erschwinglicher werden.

Ein neues Elektroauto ist eine Investition – so wie jedes andere Auto auch. Ob sie höher liegt als bei einem Benziner oder Diesel, kommt ganz darauf an, welche Modelle und Eigenschaften miteinander verglichen werden. Spannend ist, dass mehr Modelle aus dem mittleren Preissegment auf den Markt kommen. Längst gibt es zum Beispiel den e.Go Life für ca. 25.000 Euro, den Renault Zoe für rund 36.800 Euro, und wem auch wenig Platz reicht, kann sich für 7.000 Euro den Renault Twizy sichern (Stand: Mai 2023).

Bei neueren Modellen werden die Batterien leistungsstärker, die Reichweiten größer und die Preise sinken. Rechnet man alle anfallenden Kosten eines Autos zusammen (dazu zählt der Kaufpreis, Kosten für Betrieb und Reparatur sowie der Wertverlust) liegen Elektroautos immer häufiger vor den Verbrennern. Das ist das Ergebnis einer Vollkosten-Berechnung fast aller auf dem deutschen Markt erhältlichen Autos des ADAC.

>>> Hier geht es zum Gesamtkostenvergleich zwischen E-Auto und Verbrenner.

Förderungen für dein Elektroauto. 

Es eine gute Zeit, auf Elektromobilität umzusteigen, denn es gibt finanziellen Support! Elektroautos mit einem Kaufpreis bis 40.000 Euro werden mit 6.750 Euro gefördert. E-Autos, die weniger als 65.000 Euro kosten, werden mit 4.500 Euro bezuschusst. Elektroautos über 65.000 Euro sowie Plug-In-Hybride werden dagegen nicht mehr gefördert. Wie du den Antrag auf die Förderung stellst, erfährst du auf der Website des BAFA – des Ministeriums für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

 

6. Warum das Laden gar nicht teuer ist.

Auch preislich ist das Laden im Vergleich zum Tanken immer attraktiver, auch wenn die Energiekrise die Stromkosten hat steigen lassen. Rechnest du zum Beispiel den Strom fürs Elektroauto über einen unterbrechbaren Zähler separat vom Haushaltsstrom ab, kann der Netzbetreiber nach Absprache mit dir die Stromversorgung zu deiner E-Ladestelle zeitweise kappen, um so das Stromnetz zu stabilisieren. Das wird belohnt: Dafür zahlst du dann einen vergünstigten Tarif, den wir von Polarstern anbieten: Wirklich Autostrom Plus. Das rechnet sich, wenn du viel fährst und hauptsächlich zu Hause lädst. 

Für City-Fahrer gibt's Wirklich Autostrom, ebenfalls mit 100 % Ökostrom. Bei beiden Tarifen erwartet dich zusätzlich auch eine Ladekarte mit Startguthaben und ein Gutschein für Ladezubehör.

Zum Autostrom-Tarifrechner

 

7. Warum du das Motorgeräusch nicht vermissen musst.

So eine alte Vespa auf der Piazza, der Sound eines alten Sportwagens – ja, ja, das hat schon was. Das war's dann aber auch schon mit Motorromantik. Angesprochen auf Lärmbelästigung fühlen sich die Deutschen laut Umweltbundesamt vor allem vom Straßenverkehr gestört. Mit Elektroautos wird leiser auf den Straßen. Still wird es aber nicht. Seit Sommer 2019 sind die Autohersteller in der Pflicht, ihren Elektroautos ein künstliches Sounddesign zu verpassen, durch das andere Verkehrsteilnehmer Bremsen und Beschleunigen unterscheiden können. Denn so angenehm ein lärmfreier Verkehr ist – Sicherheit geht vor.

 

8. Warum die Hardware keine Hürde ist.

Aber ist das nicht wahnsinnig aufwendig mit der Hardware? Nö, ist es nicht. Du kannst dein Elektroauto sogar an einer Schuko-Steckdose laden, wenn du möchtest. Das dauert etwas länger, aber wenn du nicht komplett vollladen musst und nachts laden kannst, ist das oft ausreichend.

Falls du dich für eine schnellere Ladestation zuhause entscheidest, ist der Aufwand etwas größer. Irgendwelche Extra-Genehmigungen sind nicht nötig. Du solltest jedoch einen Elektriker für die Installation organisieren. Das Schwierigste ist die Auswahl der passenden Wallbox. Übrigens, von einigen Bundesländern und Gemeinden wird auch die Installation einer privaten Ladestation gefördert. 

>>> So geht das Laden zuhause problemlos.

 

9. Warum Elektroautos umweltfreundlich sind.

Immer wieder wird kritisiert, dass Elektroautos gar nicht so umweltfreundlich sind. Dabei beziehen sich Kritiker meistens auf die Herstellung und die Entsorgung der Batterien. Hier arbeiten Forscher und Autohersteller an immer nachhaltigeren Methoden, um Rohstoffe nachhaltig abzubauen und alte Batterien zu recyceln oder in einem „Second-Life“ erneut zu nutzen. Beispielsweise dienen alte Batterien von Elektroautos in einem Projekt von BMW, Bosch und Vattenfall als Stromspeicher.

Übrigens: Wertvolle Rohstoffe kommen auch in Verbrennern und anderen elektronischen Geräten vor. Es ist also höchste Zeit, dass hier stärker draufgeschaut wird und vielleicht bringen die Elektroautos genau das: Sie rücken die wertvollen Rohstoffe in den Fahrzeugen stärker ins Licht der Öffentlichkeit und sorgen so für alternative Lösungen beim Rohstoffabbau und der Gewinnung – und stärken das Recycling.

>>> Mehr über Recycling- und Second-Life-Ansätze erfahren.

Am Ende des Tages zählt vor allem auch die Öko-Bilanz. Und die ist bei Elektroautos stark vom Strom anhängig. Mit einem Elektroauto verursachst du (über seinen Lebenszyklus hinweg) weniger als die Hälfte CO2 verglichen mit einem ähnlichen Verbrenner. Auf diesen Schluss kommt die europäische Umwelt- und Verkehrs-NGO Transport & Environment (T&E). Wer dann noch Ökostrom lädt, ist umso klimafreundlicher unterwegs.

Öko-Bilanz Elektroauto
Mit einem Elektroauto sparst du etwa 125-150 Gramm CO2 pro Kilometer. Und das mit dem Strommix. Mit Ökostrom sieht’s noch einmal besser aus.

So richtig umweltfreundlich werden Elektroautos also erst, wenn du sie mit Ökostrom lädst. Bei Polarstern gibt’s 100 % Ökostrom mit unseren Autostrom-Tarifen:

Mehr über unsere Autostromtarife erfahren

Berechne hier deinen Tarif für Autostrom von Polarstern.

Mehr Artikel zu den Themen

Elektromobilität für Zuhause.

Lade dein Elektroauto mit Wirklich Ökostrom von Polarstern.

Weiterempfehlen vervielfacht deine Wirkung!

Und wir bedanken uns mit 20 Euro. Schnapp dir jemanden, der auch zu wirklich besserer Energie wechseln möchte – und ihr bekommt beide 20 Euro auf eure nächste Stromrechnung gutgeschrieben. Gemeinsam verändern wir mehr!

Polarstern weiterempfehlen