Zum Inhalt
Ökostrom-Spezialtarife bei hohem Stromverbrauch
Ökostrom-Spezialtarife bei hohem Stromverbrauch
Direkt zu unserer Produktübersicht
Ein Haus mit Solarpanelen auf dem Dach und Wärmepumpe auf der Veranda.

Zusammenfassung.

    Was sind Vorteilstarife?

    Vorteilstarife sind Spezialtarife für Wärmepumpen, Wallboxen und PV-Anlagen, bei denen man entweder von einer Pauschale (Modul 1) oder einem günstigen Arbeitspreis (Modul 2 nach §14a EnWG) profitiert. Es gibt auch weitere Tarife, mit denen sich Stromkosten sparen lassen. Zum Beispiel dynamische Tarife, bei denen sich der Arbeitspreis an den Börsenpreisen orientieren.

    Wer kann einen Vorteilstarif nutzen?

    Wer eine pauschale Vergütung haben – also Modul 1 – nutzen möchte, braucht einen Haushaltsstromzähler, der beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinrichtung gemeldet ist. Um das Modul 2 nach §14a EnWG nutzen zu können und so von einem reduzierten Arbeitspreis profitieren zu können, muss ein separater Zähler für die Wärmepumpe oder Wallbox eingebaut sein. Die Wärmepumpe oder Wallbox muss beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinrichtung gemeldet sein. Um einen dynamischen Stromtarif nutzen zu können, brauchst du einen Smart Meter.

    Wie viel Geld sparen Vorteilstarife?

    Wie viel spare ich mit dem Wärmepumpen-Vorteilstarif (Modul 2 nach §14a EnWG)?

    Beispiel: Bei einem Wärmepumpenstromverbrauch von 3.600 kWh im Jahr sparst du im Modul 2 in einer Münchner Postleitzahl gegenüber einem herkömmlichen Stromtarif etwa 266 Euro (Stand: Oktober 2025).

    Wie viel spare ich mit dem Autostrom-Vorteilstarif (Modul 2)?

    Beispiel: Bei einem Ladestromverbrauch von 2.400 kWh im Jahr (≈ 16.000 km/Jahr) sparst du im Modul 2 in einer Münchner Postleitzahl gegenüber einem herkömmlichen Stromtarif etwa 181 Euro (Stand: Oktober 2025).

    Wie viel spare ich mit Modul 1?

    Beim Modul 1 gibt's je nach Netzgebiet und unabhängig vom Verbrauch eine Pauschale von 110 bis 190 Euro pro Jahr. Voraussetzung ist, dass der Zähler als steuerbare Verbrauchseinrichtung gemeldet ist.

    Auf was muss ich bei einem Vorteils-Stromtarif achten?

    Von der Zählersituation hängt ab, welchen Tarif du nutzen kannst. Um das Modul 2 wählen zu können, muss ein separater, steuerbarer Zähler eingebaut sein, der nur den Strom für die Wärmepumpe oder Ladestation misst. Muss dieser Zähler erst eingebaut werden, können in vielen Fällen Kosten zwischen 500 und 1.500 Euro anfallen. Ist bereits ein Zählerschrank vorhanden, fallen die Kosten geringer aus. Sie liegen dann etwa bei 200 bis 500 Euro.

Was sind Vorteilstarife?

Früher hatte man einen Stromtarif und das war’s. Heute haben sich die Tarifmöglichkeiten stark ausdifferenziert. So haben etwa Haushalte die Möglichkeit, Vorteilstarife für Wärmepumpen oder E-Autos zu bestellen und so Kosten zu sparen. Bei steigender Tarifvielfalt fragt man sich, mit welchem Tarif man selbst am besten fährt. Oft ist es aber eine Frage des Stromzählers oder der Stromzähler, welchen Tarif man bestellen – und welchen Vorteil man daraus ziehen kann.

2 Möglichkeiten, wie Vorteilstarife vergütet werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Vorteilstarife vergütet werden: über eine pauschale Vergütung oder über einen reduzierten Arbeitspreis, der deine Stromkosten ordentlich senken kann. Ob du eine pauschale Vergütung oder einen reduzierten Arbeitspreis in Anspruch nehmen kannst, hängt davon ab, welche Stromzähler du nutzt.

Zählersituation entscheidet über die Art der Vergütung.

Die pauschale Vergütung wird auch Modul 1 genannt. Du erhältst sie, wenn dein Stromzähler als steuerbare Verbrauchseinrichtung beim Netzbetreiber gemeldet ist. Die Vergütung über einen reduzierten Arbeitspreis ist das Modul 2 nach §14a EnWG. Um von einem reduzierten Arbeitspreis zu profitieren, brauchst du zusätzlich einen separaten Zähler für deine Wärmepumpe oder Ladestation – auch dieser muss entsprechend gemeldet sein.

Modul 1Modul 2
Pauschale Vergütung: 110 und 190 Euro (brutto) im Jahr je nach NetzgebietProzentuale Reduzierung des Netzentgelts im Arbeitspreis um 60 %
Gemeinsame oder getrennte Messung von Strom für Haushalt und Ladestation bzw. WärmepumpenGetrennte Messung des Strombedarfs im Haushalt und der Wärmepumpe bzw. Ladestation
Spannend für LadestationenSpannend für Wärmepumpen

Ob Modul 1 oder Modul 2 für dich infrage kommt, klärst du direkt mit deinem Netzbetreiber. Ohne separaten Zähler ist nur Modul 1 möglich – der Pauschalbetrag wird dir dann mit der Jahresrechnung gutgeschrieben.

Wie viel Geld spart man mit einem Vorteilstarif für die Wärmepumpe oder das E-Auto?

Wie hoch die Ersparnis mit einem Vorteilstarif ausfällt, hängt von der Art der Vergütung ab – Modul 1 oder Modul 2 – und natürlich vom Einzelfall. Wie erwähnt, variiert die pauschale Vergütung bei Modul 1 je nach Netzgebiet zwischen 110 und 190 Euro. Anhand unserer Tarife und am Beispiel einer Postleitzahl in München können wir dir zeigen, wie stark Haushalte von einem reduzierten Arbeitspreis im Modul 2 profitieren können.

So viel Geld sparst du mit einem Wärmepumpenstrom-Vorteilstarif.

TarifÖkostrom
Klassik
Wirklich Wärmepumpenstrom Klassik
Verbrauch für WP3.600 kWh3.600 kWh
Grundpreis15,95 €14,95 €
Arbeitspreis32,01 ct/kWh24,93 ct/kWh
Monatl. Abschlag111,98 €89,74 €
€/Jahr1.343,76 €1.076,88 €
Ersparnis266,88 €

(Stand Oktober 2025)

In diesem Fall spart sich der Haushalt mit dem Wärmepumpen-Vorteilstarif 266,88 Euro. Intuitiv würde man natürlich sofort den Spezialtarif wählen. Doch ob er sich wirklich lohnt, hängt davon ab, ob der separate Zähler für die Wärmepumpe bereits eingebaut ist. Der Einbau und Betrieb eines neuen Zählers kann mehr kosten, als du durch den Spezialtarif einsparst. Je nach Aufwand kann der Einbau eines separaten Zählers zwischen 200 Euro für einfache Installationen ohne größere bauliche Änderungen und bis zu 1.500 € für komplexere Installationen kosten, wenn zusätzliche Verkabelungen oder Anpassungen an der Elektroinstallation erforderlich sind.

So viel Geld sparst du mit einem Autostrom-Vorteilstarif.

TarifÖkostrom KlassikWirklich Autostrom
Verbrauch fürs Laden 2.400 kWh2.400 kWh
Grundpreis15,95 €14,95 €
Arbeitspreis32,01 ct/kWh24,93 ct/kWh
Monatl. Abschlag79,97 €64,81 €
€/Jahr959,64 €777,72 €
Ersparnis181,92 €

(Stand Oktober 2025)

In diesem Beispiel spart sich der Haushalt mit dem Vorteilstarif Wirklich Autostrom Klassik 181,92 Euro. Auch hier gilt: Ein rückwirkender Einbau eines separaten Zählers kann die Ersparnis durch den Vorteilstarif zunichtemachen. Die Ersparnis durch den Vorteilstarif wird umso höher, je größer auch die jährliche Fahrstrecke des E-Autos ist. Der Ladestromverbrauch von 2.400 kWh entspricht in etwa einer Fahrstrecke von 16.000 Kilometern.

So viel günstiger ist ein Autostrom-Vorteilstarif im Vergleich zu Diesel oder Benzin.

Das kostet Laden auf 100 km.

Die Ersparnis liegt noch höher, wenn man den Autostrom-Vorteilstarif gegen das Tanken mit Benzin oder Diesel mit antreten lässt. Schon bei einem herkömmlichen Tarif ist Laden zu Hause billiger als Tanken: Für ein Elektroauto mit einem Verbrauch von 16 kWh pro 100 km und einem durchschnittlichen Strompreis von 34,4 Cent pro kWh (laut Strom-Report Oktober 2025) ergeben sich Kosten von etwa 5,50 Euro pro 100 km. Mit dem Vorteilstarif Wirklich Autostrom sind es nur knapp 4 Euro.

Das kostet Tanken auf 100 km.

Im Vergleich dazu liegen die Kraftstoffpreise laut ADAC im Oktober 2025 bei rund 1,67 Euro pro Liter für Super E10 und 1,58 Euro pro Liter für Diesel. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 7,7 Liter/100 km für Benziner und 7 Liter/100 km für Diesel-Pkw entstehen somit Kosten von etwa 12,87 Euro beziehungsweise 11,09 Euro pro 100 km. Das bedeutet, dass das Laden eines E-Autos zu Hause mit einem Vorteilstarif rund 69 % günstiger ist als das Tanken eines Benziners und etwa 64 % günstiger als das Tanken eines Diesel-Pkw.

Verbrauch 100 km€ /100 km
Diesel 7 Liter 11,09 €
Super E57,7 Liter 13,24 €
Super E107,7 Liter12,87 €
Wirklich Autostrom16 kWhca. 4 € *

* Arbeitspreis 24,93 Cent bei Verbrauch von 2.400 kWh. Der monatliche Grundpreis ist noch nicht berücksichtigt.

CO2-Preis macht Tanken und Heizen mit fossiler Energie immer teurer.

Zu berücksichtigen ist, dass sowohl das Tanken als auch das Heizen mit fossilen Brennstoffen aufgrund der CO2-Abgabe immer teurer wird. Wenn du jetzt erst von einem Verbrenner auf ein E-Auto umsteigst oder bald deine Gas- oder Ölheizung gegen eine Wärmepumpe eintauschst, ist die Ersparnis langfristig noch höher. Für Wärmepumpen und Elektroautos fallen keine CO2-Abgaben an. Dafür kostet 2025 eine Tonne CO2 schon 55 Euro. Welche Mehrkosten auf Haushalte zukommen, die zum Beispiel mit Erdgas heizen, siehst du in der Grafik.

© heizungsfinder.de

Lohnt sich die Installation eines neuen Zählers für einen Spezialtarif?

Entscheidest du dich für ein Vergütungsmodel mit reduziertem Netzentgelt, ohne einen separaten Stromzähler zu besitzen, kannst du diesen auch nachträglich installieren lassen. Ob sich der Einbau eines separaten Zählers für eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto lohnt, hängt von der Höhe des Stromverbrauchs ab. Laut Finanztest liegen die Installationskosten für einen separaten Zähler zwischen 500 und 1.500 Euro. Der Einbau lohnt sich also nur, wenn die Ersparnis, die mit dem Spezialtarif einhergeht, über die Jahre hinweg größer ist als die Kosten für Zählereinbau und Betrieb.

bis zu70 €

Weiterempfehlen vervielfacht deine Wirkung!

Für dich und das Klima.

Jetzt Polarstern weiterempfehlen

Auf einen Blick: Diese Vorteilstarife gibt es.

Eine Frau lädt ihr E-Auto an einer Ladestation mit Ökostrom von Polarstern.

Autostrom-Vorteilstarif für Haushalte mit separatem Zähler für die Ladestation.

Mit einem zweiten, unterbrechbaren Zähler im Haus kannst du unseren Spezialtarif Wirklich Autostrom mit einem reduzierten Arbeitspreis beziehen. Der Tarif lohnt sich für E-Auto-Besitzer:innen, die etwa 10.000 Kilometer im Jahr mit dem Elektroauto fahren sowie Haushalte, die zwei E-Autos haben und diese intensiv nutzen. Zusätzlich zum reduzierten Arbeitspreis gibt es einen Gutschein für Ladezubehör.

Ökostrom-Vorteilstarif für Haushalte mit einem E-Auto und nur einem Stromzähler.

Haushalte, die keinen separaten Zähler für die Wallbox nutzen, deren Haushaltstromzähler jedoch als steuerbare Verbrauchseinheit nach § 14a EnWG gemeldet ist, können ebenfalls einen Ökostrom-Vorteilstarif wählen. In diesem Fall ergibt sich der finanzielle Vorteil aus einer pauschalen Vergütung (Modul 1), die je nach Netzgebiet bis zu 190 Euro im Jahr hoch sein kann. Dazu gibt es von uns einen Gutschein für Ladezubehör.

1. Deine Postleitzahl
Wärmepumpe auf der Veranda eines Hauses.

Wärmepumpen-Vorteilstarif für Haushalte ohne separaten Zähler für die Ladestation.

Mit einem zweiten, unterbrechbaren Zähler im Haus, der beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinheit nach § 14a EnWG gemeldet ist, kannst du unseren Vorteilstarif Wirklich Wärmepumpenstrom für deine Wärmepumpe nutzen und von einem reduzierten Arbeitspreis profitieren.

Ökostrom-Vorteilstarif für Haushalte ohne separaten Zähler für die Wärmepumpe.

Auch ohne separaten Zähler kannst du von einem Vorteilstarif nutzen: Ist dein Haushaltsstromzähler beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinheit nach § 14a EnWG gemeldet, erhältst du eine pauschale Vergütung nach Modul 1. Je nach Netzgebiet kann diese bis zu 190 Euro pro Jahr betragen.

1. Deine Postleitzahl

Wirklich Eigenstrom: Vorteilstarif für Häuser mit Solaranlagen und hohem Eigenverbrauch.

Eine Luftaufnahme eines modernen Hauses mit Solarmodulen auf dem Dach.

Es gibt nicht nur Spezialtarife für große Stromverbraucher, sondern auch für Haushalte, die ihren eigenen Ökostrom mit einer Photovoltaikanlage erzeugen. Wer bereits eine Photovoltaikanlage nutzt, möchte möglichst viel vom eigenen Sonnenstrom selbst verbrauchen. Denn erstens sinkt die Einspeisevergütung mit wachsendem PV-Zubau immer weiter. Zweitens ist der selbst erzeugte Sonnenstrom viel günstiger als der Strom aus dem Netz. Im Juli 2025 liegt der durchschnittliche Strompreis für Neukunden in Deutschland bei etwa 28 Cent pro Kilowattstunde (kWh) brutto . Im Vergleich dazu liegen die Stromgestehungskosten für kleine Photovoltaikanlagen (bis 100 kWp) laut Fraunhofer ISE zwischen 6 und 14 Cent pro kWh .

Dein Bonus pro Kilowattstunde.

Für den übrigen Verbrauch gibt es Vorteilstarife wie Wirklich Eigenstrom von Polarstern. Das Besondere: Bei Wirklich Eigenstrom bekommst du von uns einen Bonus von 2,5 Cent pro Kilowattstunde für deinen selbst verbrauchten PV-Strom. Oder anders ausgedrückt: Wir belohnen deinen Eigenverbrauch mit einem Preisvorteil. Zudem bist du komplett unabhängig bei der Wahl deiner Hardware und hast deine Kosten wirklich selbst in der Hand.

Wirklich Eigenstrom auf einen Blick.

👉 Wir belohnen Eigenverbrauch! Eigenstrom-Bonus von 2,5 Cent pro selbst verbrauchter Kilowattstunde PV-Strom.

👉 Den Eigenstrom-Bonus bekommst du für einen pauschal festgesetzten Eigenstrom-Anteil von 30 %.

👉 Wirklich Eigenstrom ist mit jeder bestehenden und neuen Photovoltaikanlage kombinierbar.

👉 Keine Verpflichtung, Anlagen eines bestimmten Herstellers zu kaufen. Wirklich Eigenstrom ist herstellerunabhängig.

1. Deine Postleitzahl

Kaskadenmessung: PV-Strom und Spezialtarif in einem.

Hausdach eines Einfamilienhauses mit Photovoltaikanlage, im Hintergrund Bäume und weitere Häuser mit Ziegeldächern.

Das Laden eines Elektroautos oder der Betrieb einer Wärmepumpe ist mit eigenem PV-Strom günstiger. Mit dem Bezug eines Vorteilstarifs aber auch. Da stellt sich die Frage: Geht auch beides? Ja, es geht. Mit einem speziellen Messkonzept, der Kaskadenmessung, kannst du einen Stromverbraucher sowohl mit eigenem Solarstrom als auch mit einem Vorteilstarif versorgen und sparst doppelt. Bei der Kaskadenmessung werden Zähler für den Haushalt und die Ladestation oder Wärmepumpe "hintereinandergeschaltet". Dafür muss die Wärmepumpe oder Wallbox beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinrichtung angemeldet sein. Der Wechsel in die Stromversorgung einer Kaskadenschaltung kann aufgrund der komplexeren Abstimmung im Hintergrund zwischen Netzbetreiber und Energieversorger etwas länger dauern als ein klassischer Stromwechsel. Bei Polarstern kannst du die Kaskade im Tarifrechner beim Buchen direkt auswählen.

1. Deine Postleitzahl
Mehr Infos zur Kaskadenmessung

Dynamische Stromtarife – sparen mit Wirklich Ökostrom Flex Plus.

Dynamische Stromtarife sind eine weitere clevere Möglichkeit, Stromkosten zu senken. Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif zu bestellen, ist ein intelligentes Messsystem (iMSys), das den Verbrauch in 15-Minuten-Intervallen erfasst. Dynamische Stromtarife haben keine festen Arbeitspreise. Sie werden alle 15 Minuten gebildet und orientieren sich dabei an den Preisen an der Strombörse. Das bedeutet: Der Strompreis schwankt je nach Angebot, Nachfrage und Wetterbedingungen. Es gibt also Phasen mit hohen und niedrigen Strompreisen.

Was du tun musst, um deine Stromkosten zu senken.

Haushalte, die einen dynamischen Tarif nutzen, können also ihre Stromkosten senken, indem sie ihren Stromverbrauch vor allem in Zeiten niedriger Börsenpreise legen. Besonders sinnvoll ist es, sein Elektroauto zu laden oder die Wärmepumpe zu betreiben, wenn viel erneuerbarer Strom im Netz ist, das heißt: Wenn die Preise an der Börse gerade günstig sind. Am besten funktioniert das mit einem Heim-Energie-Management-System (HEMS), das Geräte automatisch in günstige Zeiten verschiebt. Unser dynamischer Tarif heißt Wirklich Ökostrom Flex Plus. Mit dem bist du nicht nur kostenbewusst, sondern treibst die Energiewende voran, wie du's von Polarstern gewohnt bist. Nämlich: Wirklich.

Vorteilstarife: Nur als Ökostrom sinnvoll.

Neue Techniken und Geräte wie Wärmepumpen und Elektroautos sind nur dann klimafreundlicher, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Der klassische deutsche Strommix reicht nicht. Zwar steigt der Anteil grüner Energien am Strommix von Jahr zu Jahr, doch noch immer ist ganz viel Energie beim klassischen Strommix fossiler Herkunft. Wärmepumpen, die mit dem deutschen Strommix betrieben werden, sind am Ende also keine klimafreundliche Technik. Sie verursachen bei einem typischen Haushalt fast 1.500 Kilogramm CO2 im Jahr – die du dir mit einem Ökostrom-Spezialtarif für die Wärmepumpe komplett sparst.

Jeder Tarif bei Polarstern ist wirklich nachhaltig und fördert die Energiewende.

Egal für welchen Stromtarif du dich bei Polarstern entscheidest – du beziehst immer 100 % erneuerbare Energie aus Deutschland und förderst die Energiewende weltweit: Für jede Kilowattstunde, die du nutzt, investieren wir 1 Cent in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Außerdem unterstützen wir für dich jedes Jahr auch die Energiewende in Kambodscha und Madagaskar mit 20 Euro. In Kambodscha fördern wir Biogasanlagen für Familien, Madagaskar bauen wir gemeinsam mit lokalen Partnern Solarparks für kleinere Städte. Schließlich ist die Energiewende eine weltweite Aufgabe.

Erst ein bewusster Umgang mit Strom senkt wirklich die Kosten.

© co2online.de: Stromspiegel, Heizspiegel

Auch mit Spezialtarif ist ein stromsparender Umgang mit elektrischen Geräten und großen Stromverbrauchern unumgänglich, wenn man Stromkosten senken will. Das Gute ist: Energiespartipps im Haushalt gibt es jede Menge. Uns fallen schon mal 99 ein.

Zu unseren 99 Energiespartipps
Portrait von Michael.

Michael. | Team Wirklich

E‑Mail:  michael@polarstern-energie.de

Michael ist ein alter Hase im Marketing-Team und schon seit 2012 dabei. Als Online-Redakteur stammen viele Texte auf unserer Seite und im Polarstern Magazin aus seiner unverwechselbaren Feder.