In Biogasanlagen wird ein wertvolles, nachhaltiges und CO2- neutrales Produkt erzeugt - das Biogas. Die Biogasproduktion erfolgt in einem durchdachten System: Erfahre hier, wie die Anlagen funktionieren.
Letztens hat mich die Nostalgie gepackt und ich musste daran denken, wie schön es doch war, ein Kind zu sein. Und weil es in diesem Moment nichts besseres zu tun gab und alle Familienfotoalben bei der Oma sind, habe ich einfach nach der Fernbedienung gegriffen und Kika eingeschaltet. Wie ein Wunder lief da Löwenzahn. Zwar keine alte Folge mit Peter Lustig, aber trotzdem ausreichend um meine Sehnsüchte nach Kindheit zu beschwichtigen. Und außerdem habe ich mal wieder etwas dazu gelernt. „Biogas – Gold aus Mist“ hieß die Folge. Und so wird Biogas (auch Ökogas genannt) in den Biogasanlagen hergestellt!

- Schritt 1: Die richtige Biomasse für das Ökogas finden
- Schritt 2: Biomasse Vorbereitung in der Vorgrube
- Schritt 3: Der Gärprozess im Fermenter
- Schritt 4: Von Gasspeicherung, zur Gastrennung, bis hin zur Biogasaufbereitung
- Schritt 5: Biogasaufbereitung im Blockheizkraftwerk
- Schritt 6: Bio-Erdgas für die Erdgasnetze
Schritt 1: Die richtige Biomasse für Ökogas
Bei der Produktion von Biogas in den Biogasanlagen werden erneuerbare Ressourcen wie nachwachsende Rohstoffe, Gülle und Reststoffe - sogenannte Biomasse - benutzt. Der Vorteil von Reststoffen ist, dass sie den Anbau von Energiepflanzen und Gülle aus Massentierhaltung überflüssig machen (mehr zu erneuerbare Ressourcen findest du unter Ökogasanbieter).
Schritt 2: Biomasse Vorbereitung in der Vorgrube der Biogasanlage.
In der Vorgrube der Biogasanlagen wird die Biomasse gesammelt und für die effektive Biogasproduktion vorbereitet.
Schritt 3: Der Gärprozess im Fermenter der Biogasanlage.
Nach der Vorgrube kommt die Biomasse in den Fermenter der Biogasanlagen. Dort findet der Gärprozess statt: Mikroorganismen bauen unter Ausschluss von Licht und Sauerstoff die Biomasse ab. Dabei entsteht ein Gemisch aus Biomethan und Kohlendioxid namens Ökogas.

Schritt 4: Von der Gasspeicherung über die Gastrennung zur Biogasaufbereitung.
Die vergorene Biomasse des Fermenters kommt ins Gärreste-Lager, um später als Dünger benutzt zu werden. Dadurch reduziert sich der Mineraldünger-Einsatz in der Landwirtschaft erheblich. Das im Gärprozess entstandene Gas wird in der Haube des Fermenters gespeichert. Hier trennen sich die Wege für das Biogas (Gastrennung), je nachdem ob es für Strom und Wärme oder für die Biogastankstelle und ins Erdgasnetz eingespeist werden soll. Diesen Schritt nennt man die Biogasaufbereitung. Dort wird das Gas so gereinigt, dass es ausschließlich einer Nutzung dient.
Schritt 5: Biogasaufbereitung im Blockheizkraftwerk der Anlange.
Das Biogas wird im Blockheizkraftwerk (kurz BHKW) verbrannt und dient dann zur Strom- und Wärmeerzeugung. Im Blockheizkraftwerk geht das Biogas durch den Gasmotor. Dort entsteht Prozesswärme. Diese beheizt einerseits den Fermenter und wird andererseits in das Nahwärmenetz eingespeist. Nach dem Gasmotor kommt das Biogas in den Generator und wird dann endlich zu Strom.
Schritt 6: Bioerdgas für die Erdgasnetze.
Um die Eigenschaften von Biogas an die des konventionellen Erdgases anzugleichen, wird der Methangehalt und damit die Qualität des Gases gesteigert. Die Erdgasqualität und die Biogasqualität sind somit auf einem Level. Man nennt das Biogas nach diesem Prozess auch Bioerdgas. Das Gas wird dann in die Erdgasnetze eingespeist oder bei Biotankstellen als Kraftstoff verwendet.
Biogas: auch eine Chance für die weltweite Energiewende.
Einfach super, solche Anlagen! Auch im kleinen Stil. In Entwicklungsländern funktionieren sie sogar für den Heimgebrauch. In Kambodscha und Mali ermöglichen wir gemeinsam mit unseren Kunden den Bau von Biogasanlagen für Familien. Das sorgt für mehr Klimaschutz und eine sinnvolle, saubere Energieversorgung vor Ort. Mit den Anlagen können die Familien jeden Tag genügend Energie zum Kochen oder für Licht einfach selbst erzeugen. Und wer keine Anlage hat, kann in Mali Biogas beim Nachbarn im Biogasrucksack abholen. Jeder Wechsel hier, ist der Anfang dort.
Du willst auch umweltfreundliches Ökogas beziehen? Dann schau dich auf unserer Wirklich Ökogas Seite um. Dort findest du Ökogas für alle Bedürfnisse. Für preisbewusste Haushalte, für den veganen Lebensstil und für Immobilienbesitzer:innen, die so die Kriterien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen. Egal wie du dich entscheidest: Unser Wirklich Ökogas wird immer zu 100 % aus Reststoffen, Abfallstoffen und erneuerbaren Energien erzeugt, da machen wir keine Abstriche. Mit jeder Kilowattstunde, die du verbrauchst, investieren wir außerdem in den Ausbau der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt. Denn hier braucht die Energiewende noch ein bisschen Starthilfe. Hilft mit!