Eines steht fest: Die Smart Meter kommen. Seit letztem Jahr sind sie bereits bei Verbrauchsstellen mit mehr als 10.000 Kilowattstunden eingebaut und ab 2020 überall dort, wo der Verbrauch zwischen 6.000 und 10.000 Kilowattstunden liegt. Wir zeigen, welche Vorteile Smart Meter haben: Wie sie Haushalte heute schon nutzen können und welche Vorteile sich in Zukunft noch ergeben.

von Käthe

Dazu haben wir uns mit Adrian Klare vom Smart Meter-Hersteller Discovergy unterhalten. Discovergy ist eines von mehreren Unternehmen, die sich zurzeit im Zertifizierungsprozess für intelligente Zähler vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) befinden. Adrian nennt gleich mehrere Gründe, warum Smart Meter mehr als sinnvoll sind.

 

Vorteile von Smart Metern

1. Das Gefühl für den eigenen Stromverbrauch wird besser

Smart Meter visualisieren den eigenen Stromverbrauch sekundengenau. Dadurch ist man in der Lage, Energie effizienter und verantwortungsvoller zu nutzen. Gleichzeitig kann man testen, welche Geräte echte Stromfresser sind, indem man sie aus- und einschaltet. Perspektivisch wird es auch eine Geräteerkennung geben, die dir innerhalb des Discovergy-Portals anzeigt, welches Gerät wann wie viel Strom verbraucht. Für Standardzähler gibt es schon jetzt eine Betaversion. Dadurch hast du dein eigenes Verhalten wirklich gut im Blick. So könnte das aussehen:

 

Stromverbrauchs Grafik
Hier ist der Stromverbrauch von Trockner, Waschmaschine, Spülmaschine, Backofen und Kühlschrank abgebildet. Auffällig ist, dass alle Geräte um die Mittagszeit genutzt werden. Genau deshalb macht es so viel Sinn, seinen eignen Strom mit einer PV-Anlage zu erzeugen: An einem sonnigen Tag wird im Mittag am meisten Strom erzeugt, der direkt genutzt werden kann – ist sauber und kostet nichts.
Stromverbrauchsmuster Darstellung im Discovergy Portal
Hier ist der Stromverbrauch von Trockner, Waschmaschine, Spülmaschine, Backofen und Kühlschrank abgebildet. Auffällig ist, dass alle Geräte um die Mittagszeit genutzt werden. Genau deshalb macht es so viel Sinn, seinen eignen Strom mit einer PV-Anlage zu erzeugen: An einem sonnigen Tag wird im Mittag am meisten Strom erzeugt, der direkt genutzt werden kann – ist sauber und kostet nichts.

2. Die Abrechnungen werden genauer

Zukünftig werden Smart Meter eine exakte Abrechnung des tatsächlichen Stromverbrauchs ermöglichen. Die Stromrechnung kommt dann nicht mehr jährlich, sondern monatlich. Große Nach- oder Rückzahlungen sind damit passé.

3. Möglichkeit von variablen Stromtarifen

Bei variablen Stromtarifen ist es zum Beispiel möglich, Strom an einem sonnigen Sommertag mittags vergünstigt zu beziehen – weil da eh viel produziert wird und so jeder selbst durch ein bewusstes Energieverhalten seine Stromkosten beeinflussen zu können.

 

Der Zertifizierungsprozess von Smart Metern

Die hohen Sicherheitsanforderungen verlangsamen den Zertifizierungsprozess, der vom BSI durchgeführt wird. Die Anforderungen sind sehr detailliert und müssen in verschiedenen Bereichen erfüllt werden. Das ist gut, denn immerhin geht es um personenbezogene Daten.

 

Fragen zur Sicherheit an Discovergy

  • Immer wieder höre ich vom BSI-Schutzprofil: Was genau ist das denn eigentlich?
  • Und was macht ihr bis dahin?
  • Wo stehen eure Server und wer hat Zugriff auf meine Daten?

 

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Dass im zukünftigen Energienetz Smart Meter die größte Angriffsfläche darstellen, glaubt Adrian Klare nicht. Bereits jetzt werden Übertragungsnetze oder die Bedarfsanforderungen an die Kraftwerke digital gesteuert – genauso wie nahezu jeder andere Bereich unseres Alltags. Dass unsere Welt digitaler wird, ist nur natürlich. Wichtig ist, dass wir Chancen nutzen und uns gleichzeitig den Herausforderungen stellen. Eine Möglichkeit, das zu tun, ist die Einführung hoher Sicherheitsstandards. Diese sind in Deutschland bezüglich Smart Metern übrigens besonders hoch – inoffiziell gilt unser Modell als „das strikteste der Welt“. 

Problematischer wird es eher, wenn die Server, auf denen unsere Daten liegen oder verarbeitet werden, außerhalb der EU liegen. Der Markt für Smart Home-Geräte wird beispielsweise von Unternehmen aus den USA dominiert. Dadurch wird unsere Sicherheitsinfrastruktur natürlich umgangen. Was man aber als Verbraucher nicht vergessen darf: Es gibt immer auch Punkte, auf die man selbst Einfluss hat.

 

3 Tipps, was du selbst für die Sicherheit deines Smart Meters tun kannst

  1. Wähle ein möglichst sicheres Passwort
  2. Achte darauf, die verfügbaren Sicherheitsupdates für das Betriebssystem und den Webbrowser zu installieren
  3. Installiere ein Virenschutzprogramm und eine persönliche Firewall

 

Du willst mehr Infos rund um Energietrends und Polarstern? Dann melde dich hier für unseren Newsletter an.

Smart Meter intelligente Stromzähler

Mehr Artikel zu den Themen

Wirklich bessere Energie.

Nur mit echtem Ökostrom förderst du die Energiewende. Und mit Wirklich Ökostrom sogar weltweit!

Weiterempfehlen vervielfacht deine Wirkung!

Und wir bedanken uns mit 20 Euro. Schnapp dir jemanden, der auch zu wirklich besserer Energie wechseln möchte – und ihr bekommt beide 20 Euro auf eure nächste Stromrechnung gutgeschrieben. Gemeinsam verändern wir mehr!

Polarstern weiterempfehlen