Wärmepumpe: Alles rund um Kosten und Verbrauch.
Die Zukunft der Wärme liegt in den Wärmepumpen, heißt es. Doch stimmt das wirklich? Wärmepumpen brauchen schließlich viel Strom. Egal, wirklich. Denn du hast jede Menge Stellschrauben, um den Strombedarf und die Stromkosten zu senken – und gleichzeitig einmal mehr für's Klima zu tun. Los geht's.
Was interessiert dich?
- Warum das Heizen mit Wärmepumpe günstiger ist.
- Was Wärmepumpen kosten – ein Vergleich.
- Wie du die Stromkosten deiner Wärmepumpe schätzen kannst.
- Wie du die Stromkosten deiner Wärmepumpe senkst.
- Wieso du deine Wärmepumpe mit echtem Ökostrom betreiben solltest.
- Welche Förderungen es für Wärmepumpen gibt.
- Wie hoch Polarsterns Tarif für 100 % Ökostrom für Wärmepumpen ist.
Warum das Heizen mit Wärmepumpe günstiger ist.

Wärmepumpen sind eine vergleichsweise günstige Art zu heizen. Warum? Weil sich Wärmepumpen erneuerbare Energien zunutze machen, die es sowieso umsonst gibt. Sie nutzen die Temperaturen der Luft, der Erde oder des Grundwassers. Unter Einsatz von Strom bringen sie diese praktisch nur noch auf Heizniveau. In effizienten Häusern geht das natürlich besser als in ungedämmten Gebäuden. Im Neubau ist der Einbau einer Wärmepumpe immer sinnvoll. Im Altbau arbeiten Wärmepumpen dagegen nur dann effizient, wenn das ganze Gebäude energetisch saniert wird.
Eine Wärmepumpe ist sinnvoll:
- Wenn das Gebäude gut gedämmt ist. Die Wärmepumpe muss dann weniger Energie einsetzen, um die Umgebungstemperaturen auf Heizniveau zu bringen. Mithilfe des Energieausweises erfährst du die Effizienzklasse deines Gebäudes.
- Wenn sie mit einer Flächenheizung wie einer Fußbodenheizung kombiniert wird. Dann reichen vergleichsweise geringe Temperaturen des Heizwassers, um das Gebäude zu erwärmen.
- Wenn die Vorlauftemperatur unter 50 Grad liegt. Über diesem Wert kann die Wärmepumpe in der Regel nicht wirtschaftlich betrieben werden.
Das kosten die verschiedenen Wärmepumpentypen.
Wie viel Geld man für eine Wärmepumpe hinlegen muss, hängt von vielen Faktoren ab. Der zunächst wichtigste: das Gerät und seine Installation. Wenn du in einem Einfamilienhaus lebst oder eins baust, läuft es wahrscheinlich auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hinaus. Diese Technik ist vergleichsweise erschwinglich und relativ einfach zu installieren. Welche Technik es am Ende auch sein soll: Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kannst du deine Kosten deutlich senken. Hol dir einfach einen Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Vergleich: Anschaffungs- & Installationskosten.
Gerät (€) | Installation (€) | Gesamt (€) | Mit Förderung (€) | |
---|---|---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 10.000 - 13.000 | 2.000 - 4.000 | 15.000 | 10.000 |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 7.000 - 8.000 | 6.000 | 15.000 | 12.000 |
Erdwärmepumpe mit Kollektoren | 9.000 - 15.000 | 4.500 - 9.000 | 18.000 | 11.700 |
Erd-Wärmepumpe mit Sonde | 9.000 - 15.000 | 9.000 - 17.500 | ca. 25.000 | 16.250 |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 8.000 - 12.000 | 15.000 - 18.000 | ca. 30.000 | 19.500 |
Den Stromverbrauch einer Wärmepumpe berechnen.
Wer eine Wärmepumpe nutzt, spart sich das Geld für Heizöl oder Erdgas. Dafür steigen die Stromkosten. Tatsächlich kann der Betrieb einer Wärmepumpe den Stromverbrauch eines Haushalts schnell verdoppeln. Wie hoch er bei dir ausfallen wird, helfen Faustformeln einzuschätzen. Und, du hast Spielraum, deine Stromkosten zu senken. Mit einem Wärmepumpen-Spezialtarif – und natürlich mit bewusstem Heizverhalten.
So schätzt du die Stromkosten.
Wie viel Strom deine Wärmepumpe pro Jahr verbraucht, hängt vor allem vom Wärmebedarf deines Gebäudes und der Effizienz deiner Wärmepumpe ab. Die Effizienz wird mit der Jahresarbeitszahl, kurz JAZ, auf einer Skala von 1 bis 5 angegeben. Teile den Wärmebedarf deines Hauses – dieser steht auf dem Energieausweis – durch die Jahresarbeitszahl und du erfährst den ungefähren Jahresstromverbrauch der Wärmepumpe.
Wärmebedarf / JAZ = jährlicher Stromverbrauch der Wärmepumpe
Liegt dein Wärmebedarf bei rund 10.000 kWh und die JAZ bei 4, wird die Wärmepumpe etwa 2.500 Kilowattstunden Strom im Jahr brauchen. Mit dieser Zahl kannst du mit jedem Tarifrechner deinen jährlichen Strompreis für die Wärmepumpe herausfinden.
Kosten für Wärmepumpenstrom berechnen.
So senkst du die Stromkosten deiner Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe wird sich auf deiner Stromrechnung bemerkbar machen, ganz klar. Doch du hast drei Möglichkeiten, deine Stromkosten zu senken: (1) Du bestellst einen Spezialtarif für deine Wärmepumpe. (2) Du nutzt eigenen PV-Strom und (3) du sparst beim Stromverbrauch, ohne an Komfort einzubüßen.

Ein Spezialtarif senkt die Stromkosten.
Polarsterns Wärmepumpentarif ist spürbar günstiger als normaler Haushaltsstrom. Du brauchst einen Extra-Stromzähler, der nur den Strombedarf für deine Wärmepumpe misst und "unterbrechbar" ist. Das bedeutet, dass der zuständige Netzbetreiber die Stromversorgung deiner Wärmepumpe kurz unterbrechen kann, wenn die Stromnetze entlastet werden müssen. Im Gegenzug zahlst du einen geringeren Strompreis. Und von der Unterbrechung bekommst du kaum was mit, denn dein Haushaltsstrom bleibt von dieser Unterbrechung unberührt.
Spezialtarif berechnenDie Königsdisziplin im Kosten senken: Die Kaskade.
Hast du eine PV-Anlage? Dann kannst du deine Wärmepumpe sowohl mit dem eigenen Solarstrom, als auch mit dem Wärmepumpentarif versorgen. So beziehst du zu jeder Uhrzeit und bei jeder Wetterlage immer günstigen Ökostrom. Möglich macht‘s ein spezielles Messkonzept: die Kaskadenmessung. Dazu werden zwei Stromzähler für die Wärmepumpe und für den Haushalt „hintereinandergeschaltet“.
Whitepaper zur Kaskadenschaltung

Kosten senken mit bewusstem Verhalten.
Auch du selbst hast einen großen Einfluss auf deinen Stromverbrauch. Es ist ja so: In der Praxis wird häufig mit Strom geprasst, sobald effiziente Technik zum Einsatz kommt. Um wirklich die Stromkosten zu senken, musst du natürlich auch mit der effizienten Technik verantwortungsvoll umgehen. Also selbst bei einer effizienten Heiztechnik: Die klassischen Heiztipps behalten immer ihre Gültigkeit.
Unsere Heizspar-TippsNachhaltiger Mehrwert von Wärmepumpen.
Mit deiner Wärmepumpe hilfst du bei zwei ganz großen Herausforderungen unserer Zeit mit. Zum einen unterstützt du die Unabhängigkeit von Heizöl und Erdgas. Deine Wärmepumpe läuft ja mit Strom. Das mit dem Strom hat jedoch einen Haken: Weil du deinen Stromverbrauch durch die Wärmepumpe verdoppelst, verdoppeln sich auch deine CO2-Emissionen. Ist ja klar, jedoch eher nicht zielführend. Die Lösung: Mit echtem Ökostrom setzt du den CO2-Fußabdruck für deinen gesamten Energieverbrauch praktisch auf 0. Damit deine Wärmepumpe tatsächlich das Klima schützt, musst du sie mit nachhaltig erzeugtem Ökostrom betreiben. Bei einem Jahresstromverbrauch von 7.000 Kilowattstunden verhinderst du so fast 2.500 kg CO2. Wie du Mogelpackungen von echtem Ökostrom unterscheiden kannst, liest du hier.
Ökostrom: Echt oder Fake?

Wirklich Ökostrom.
Unser Wärmepumpentarif basiert auf Wirklich Ökostrom. Der Tarif wird von renommierten Experten wie Öko-Test, der Umweltorganisation Robin Wood und Utopia empfohlen. Warum? Weil unser Ökostrom wirklich nachhaltig erzeugt wird – und wirklich die Energiewende fördert. Für jede Kilowattstunde, die du brauchst, investieren wir 1 Cent in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Und für jedes Jahr, das du bei Polarstern bleibst, investieren wir 20 Euro in die Energiewende in Kambodscha und Madagaskar.
Mehr über unsere Energiewende-FörderungFörderungen vom Staat machen die Sache günstiger.
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Zuschuss von mindestens 35 % der förderfähigen Kosten (Maximum: 60.000 Euro pro Wohneinheit). Wenn du deine alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, bekommst du sogar eine Förderung von 45 %. Zusätzlich gibt's seit August 2022 einen Wärmepumpen-Bonus in Höhe von 5 %, sofern es sich beim Einbau um eine Wärmepumpe handelt, die Grundwasser, Erde oder Abwasser als Wärmequelle nutzt.
Preis für deinen Wärmepumpenstrom berechnen.

Hi, wir sind Polarstern.
Wir begleiten dich bei deiner persönlichen Energiewende. Bei uns findest du nur 100 % Ökoenergie, ob Ökostrom, Ökogas oder Spezialtarife für die Wärmepumpe und dein Elektroauto. Und immer bewirkst du mit uns Extraprise Veränderung. Wir sind unabhängig von Großkonzernen und wurden als Social Business gegründet – als ein Unternehmen, das von Werten anstelle von reinen Finanzkennzahlen geleitet wird. Bist du dabei?
Mehr über Polarstern erfahrenGut, wenn du's schon mal gehört hast.
Wir von Polarstern sind Expert:innen für den passenden Stromtarif für deine Wärmepumpe. Bei der Wahl der Wärmepumpe selbst brauchst du eine Wärmepumpen-Fachberatung, ganz klar. Mit den Basics im Kopf stellst du die richtigen Fragen.