München, die sauberste Stadt? Denkste. In einer Isarsaison räumt die Stadt ihren Einwohnern ca. 150 Tonnen Müll hinterher. Kronkorken, Kippen, Einweggrills, Pappteller – die Putzkolonne fegt durch die Isarauen, wenn die Münchner noch schlummern. Eine Viertel Million Euro kostet der Spaß. Und alles kann die Stadt auch nicht aufsammeln. Deshalb helfen wir jedes Jahr mit. Weil es absurd ist, das zu verschandeln, was unsere Stadt zu einer der lebenswertesten der Welt macht. Und weil es absurd ist, den Mülleimer nicht zu treffen. Wir machen's so...
Der Polarstern Isar Cleanup wird unterstützt von folgenden Mitorganisatoren, Vereinen und Verbänden.
So läuft der Polarstern Isar Clean Up ab.*
Termin: Samstag, 29. Juni 2019 (Rückblick)
11:00 – Treffpunkt Wittelsbacherbrücke München.
11:10 – Ausgabe von Müllsäcken und Handschuhen, für alle die keine dabei haben.
11:15 – Clean Up – bis zur Prinzregentenbrücke.
13:15 – Pause am Kulturstrand.
Ab 14:30 – Get Together bei Fräulein Grüneis am Eisbach.
* Je nach Wetter bitte an Sonnenschutz oder Regenkleidung und Gummistiefel denken :)
Termin: Samstag, 29. Juni 2019
11:00 – Treffpunkt Wittelsbacherbrücke München.
11:10 – Ausgabe von Müllsäcken und Handschuhen, für alle die keine dabei haben.
11:15 – Clean Up – bis zur Prinzregentenbrücke.
13:15 – Pause am Kulturstrand.
Ab 14:30 – Get Together bei Fräulein Grüneis am Eisbach.
* Je nach Wetter bitte an Sonnenschutz oder Regenkleidung und Gummistiefel denken.
Da geht's lang.
Unsere Hauptstrecke führt von der Wittelsbacher Brücke gen Norden bis zur Prinzregentenbrücke. Die meisten sammeln rechts des Flusses den Müll in den Wiesen und Büschen ein. Eine kleinere Gruppe bewegt sich links des Ufers. Und eine dritte Gruppe, die mit dem Rad unterwegs ist, reinigt in diesem Jahr das Ufer bis zum Flaucher. Am Kulturstrand ist dann gegen 13:15 Uhr unser Zwischenstopp. Das Finale mit einer kleinen Feierei findet wie immer im Fräulein Grüneis statt ;-)
Dein Fund im Haus der Kunst.
Einen Tag nach dem Polarstern Clean Up wird dein Fund in einem großen Gemeinschaftswerk verarbeitet! Auf der Terrasse des Hauses gibt es dazu am Sonntag, den 30. Juni 2019 ab 11 Uhr einen Workshop. Alle Teilnehmer des Polarstern Isar Clean Ups können mitmachen – und danach gratis die Ausstellung besuchen. Sie ist ein Muss. Denn Materialien haben einen Wert. Eine Geschichte. Und eine Bedeutung. Niemand zeigt dies so eindrucksvoll wie der Künstler El Anatsui. Die Werkschau Triumphant Scale ist aktuell im Haus der Kunst in München zu sehen. Flaschenverschlüsse spielen in den überdimensionalen Skulpturen eine zentrale Rolle: Sie sind Relikte des Europäischen Kolonialismus in Afrika. Anatsui transformiert die Verschlüsse zu etwas Neuem. Zu großen Kunstwerken. Triumph eben.
Einen Tag nach dem Polarstern Clean Up wird dein Fund in einem großen Gemeinschaftswerk verarbeitet! Auf der Terrasse des Hauses gibt es dazu am Sonntag, den 30. Juni 2019 ab 11 Uhr einen Workshop. Alle Teilnehmer des Polarstern Isar Clean Ups können mitmachen – und danach gratis die Ausstellung besuchen. Sie ist ein Muss. Denn Materialien haben einen Wert. Eine Geschichte. Und eine Bedeutung. Niemand zeigt dies so eindrucksvoll wie der Künstler El Anatsui. Die Werkschau Triumphant Scale ist aktuell im Haus der Kunst in München zu sehen. Flaschenverschlüsse spielen in den überdimensionalen Skulpturen eine zentrale Rolle: Sie sind Relikte des Europäischen Kolonialismus in Afrika. Anatsui transformiert die Verschlüsse zu etwas Neuem. Zu großen Kunstwerken. Triumph eben.
Eine großartige Aktion, unterstützt von zig Münchner Unternehmen.
Hilf uns dabei! Mit Freunden, Familie oder solo – wir freuen uns über jede zusätzliche Hand. Updates und Insights gibt es immer bei Facebook und Instagram, bei Twitter und unserem Newsletter. Wenn du die Aktion unterstützen willst, schreib an events@polarstern-energie.de. Gemeinsam reißen wir mehr! Diese Partner sind schon dabei.
Polarstern haben wir gegründet, weil wir die Energiewende anpacken wollten. Nicht ein bisschen, sondern wirklich. Nicht morgen, sondern sofort. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Dazu bieten wir Energie, wie sie sein sollte: nachhaltig erzeugt, zu fairen Konditionen erhältlich und mit echtem Impact. Denn unsere Kunden fördern die Energiewende in Europa und in Entwicklungsländern wie Kambodscha und Madagaskar zugleich. Wir sind unabhängig von Großkonzernen und Teil der Gemeinwohl-Ökonomie – einer wachsenden Bewegung aus Unternehmen, die sich für eine Wirtschaftsform einsetzen, die nicht auf Füße tritt, sondern Hände reicht. Denn wer das Klima schützen will, muss auch die Wirtschaft verändern. Von innen.