Wohngebäude mit Mieterstrom
Wohngebäude mit Mieterstrom

Mieterstrom im städtischen Baubestand

Städte rüsten sich für die Energiezukunft und realisieren immer häufiger Wohnbauprojekte mit dezentraler Energieversorgung, so auch Freiburg. Mit seinen umfangreichen Maßnahmen will die Stadt ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz sein. Bis 2030 sollen die Emissionen halbiert und bis 2050 die Klimaneutralität erreicht werden. Im Stadtteil Freiburg Haslach-Südost sanierte die Freiburger Stadtbau, die größte Wohnungsbaugesellschaft Südbadens, zwölf Wohngebäude mit insgesamt 72 Wohnungen und stockte dabei um 24 weitere Wohnungen auf.

Wohngebäude mit Mieterstrom
Wohngebäude mit Mieterstrom

Über zwölf miteinander vernetzte Mieterstromanlagen, mit einer Gesamtleistung von 320 Kilowatt-Peak wird im aktuellen Projekt schon bald ein Großteil des benötigen Stroms vor Ort erzeugt. Bei hoher Teilnahmequote wird rund 34 Prozent des erzeugten Stroms direkt vor Ort genutzt und im Mittel nur noch rund 55 Prozent des benötigten Stroms aus dem öffentlichen Netz bezogen.

Mieterstrom auf Bestandsgebäuden
Mieterstrom auf Bestandsgebäuden

In Bestandsgebäuden ergeben sich aufgrund der vorgegebenen Gebäudesituation spezielle Herausforderung für die Planung und Umsetzung der Mieterstromversorgung. Nicht nur eine hohe Teilnahmequote ist Voraussetzung für die wirtschaftliche Versorgung. Entscheidende ist auch, dass das Dach mindestens weitere 20 bis 30 weitere Jahre dicht ist und hält. Das entspricht der Lebensdauer einer PV-Anlage. Ansonsten ist eine gleichzeitige Dachsanierung erforderlich.

Mieterstrom in Freiburg
Mieterstrom in Freiburg

SteckbriefFreiburger Stadtbau  
Mieterstrom-Modell:Contracting
Investor:Polarstern
Anlagenbetreiber:Polarstern
Mieterstrom-Konzept & -Versorgung:Polarstern
Technik:PV-Anlage, Elektromobilität
Anzahl Wohn- und Gewerbeeinheiten:zwölf Wohngebäude mit gesamt 72 Wohnungen plus weitere 24 Wohnungen

 

 



 

SteckbriefFreiburger Stadtbau  
Mieterstrom-Modell:Contracting
Investor:Polarstern
Anlagenbetreiber:Polarstern
Mieterstrom-Konzept & -Versorgung:Polarstern
Technik:PV-Anlage, Elektromobilität
Anzahl Wohn- und Gewerbeeinheiten:zwölf Wohngebäude mit gesamt 72 Wohnungen plus weitere 24 Wohnungen

 

 



 

White Paper herunterladen & ausdrucken

White Paper herunterladen & ausdrucken Alles Wissenswerte rund um Mieterstrom in einem Dokument. Von der Funktionsweise, verschiedenen Mieterstrommodellen, dem Mess- und Abrechnungskonzept, den Rollen und Aufgaben und rechtlichen, regulatorischen Anforderungen. Dokument herunterladen

Sprechen Sie mit unserem Mieterstrom-Team

Melden Sie sich direkt bei uns, wenn Sie Fragen haben. Wir unterstützen Sie, Ihre Mieterstromsituation zu bewerten und die passende Lösung zu finden.