Mieterstrom-Modell für private Bauherren mit Direktförderung
Mieterstrom-Modell für private Bauherren mit Direktförderung

Privater Wohnungsbau

Enabling-Mieterstrom-Modell für private Bauherren und inklusive Direktförderung

Enabling-Mieterstrommodell für private Bauherren und inklusive Direktförderung

Mieterstrom war früher vor allem für große Gebäude und Quartiere spannend. Mit der Direktförderung von Mieterstrom rechnet es sich nun auch für Gebäude ab rund 20 Wohneinheiten; in Einzelfällen sogar kleiner. Am Ende kommt es weniger auf die Anzahl der Mietparteien an, sondern vielmehr auf die verfügbare Dachfläche und die Lage des Gebäudes sowie auf das Verbrauchsprofil der Mieter. Gerade bei kleineren Gebäuden spielt auch die Teilnahmequote eine große Rolle, um die administrativen Kosten auf möglichst viele Schultern zu verteilen.

Mieterstrom-Enabling beim privaten Wohnungsbau

Für die privaten Immobilienbesitzer wie bei diesem Objekt ist in der Regel ein Mieterstrom-Enabling am attraktivsten. So erwirtschaftet der Anlagenbetreiber durch die Stromeinspeisung ins öffentliche Netz und durch die Mieterstrom-Versorgung zusätzliche Renditen. So ein Mieterstrom-Modell bezeichnen wir als Enabling. Das heißt, Polarstern kauft dem Anlagenbetreiber den erzeugten Strom ab und versorgt damit die Mieter. Der Bauherr und Anlagenbetreiber kann dadurch Förderungen etwa von der KfW in Anspruch nehmen, während Polarstern für die Mieterstrom-Versorgung die Direktförderung beantragen kann.

Stromautarkie über 60 %
Stromautarkie über 60 %

In einem Mehrfamilienhaus im Landkreis Freising mit 8 Wohneinheiten versorgt eine PV-Anlage mit 18,5 kWp und ein Stromspeicher mit 10 kWh die Mieter. Damit lässt sich eine Stromautarkie von über 60 % realisieren. Die Mieterstrom-Kosten liegen voraussichtlich rund 13 % unter dem lokalen Grundversorgertarif.

Privater Neubau. Enabling und Mieterstrom
Privater Neubau. Enabling und Mieterstrom

SteckbriefPrivater Neubau
Mieterstrom-ModellEnabling
Gebäudeeigentümerprivater Immobilienbesitzer
Investorprivater Immobilienbesitzer
Anlagenbetreiberprivater Immobilienbesitzer
Mieterstrom-Konzept & -VersorgungPolarstern
Effizienzstandard--
TechnikPV-Anlage, Batteriespeicher, Elektromobilität
Anzahl Wohn- und Gewerbeeinheiten8



SteckbriefPrivater Neubau
Mieterstrom-ModellEnabling
Gebäudeeigentümerprivater Immobilienbesitzer
Investorprivater Immobilienbesitzer
Anlagenbetreiberprivater Immobilienbesitzer
Mieterstrom-Konzept & -VersorgungPolarstern
Effizienzstandard--
TechnikPV-Anlage, Batteriespeicher, Elektromobilität
Anzahl Wohn- und Gewerbeeinheiten8



White Paper herunterladen & ausdrucken

Alles Wissenswerte rund um Mieterstrom in einem Dokument. Von der Funktionsweise, verschiedenen Mieterstrom-Modellen, dem Mess- und Abrechnungskonzept, den Rollen und Aufgaben und rechtlichen, regulatorischen Anforderungen. 

Sprechen Sie mit unserem Mieterstrom-Team

Melden Sie sich direkt bei uns, wenn Sie Fragen haben. Wir unterstützen Sie, Ihre Mieterstrom-Situation zu bewerten und die passende Lösung zu finden.