Das Olympiastadion Berlin ist eines der Gebäude, das Menschen weltweit kennen. Was dort passiert fällt auf, regt zu Diskussionen an und inspiriert – wie in diesem Fall – hoffentlich überall auf der Welt. Mit der Photovoltaikanlage auf dem Stadiondach hat es die Kraft, ein wirkungsvoller Botschafter für die städtische Energiewende und mehr Klimaschutz zu sein.
Investor und Betreiber der Photovoltaikanlage ist der Ökoenergieversorger Polarstern, der auch die Olympiastadion Berlin Solarstromversorgung mittels Power-Purchase-Agreement (PPA) aus der lokalen PV-Anlage verantwortet. Das Projekt auf den Weg gebracht hat die Olympiastadion Berlin GmbH als Pächter des Stadions, initiiert in seiner jetzigen Umsetzungsform durch Ludger Bottermann, Vorstand der KOCO Energy AG, welche hier Projektierer und Anlagenerrichter ist. Die Solarmodule der Photovoltaikanlage stammen vom deutschen Systemanbieter Solarwatt.
Statements der beteiligten Partner.
Florian Henle, Geschäftsführer Polarstern.
„Die lokale Solarstromversorgung großer Event- und Sportanlagen leistet mit ihrem Imageeffekt und den hier möglichen CO2-Spareffekten gesellschaftlich wie klimatisch einen wichtigen Beitrag für unsere Zukunft."
Timo Rohwedder, Geschäftsführer Olympiastadion Berlin.
„Für uns ist die PV-Anlage auf dem Dach ein weiterer Schritt Richtung CO2-Neutralität der gesamten Immobilie. Das Land Berlin als Eigentümer oder wir als Betreiber müssen in diesem Fall nicht selbst in die Anlage investieren, Finanzierung und Betrieb über mindestens zehn Jahre sind gesichert.“
Detlef Neuhaus, Geschäftsführer Solarwatt.
„Die Erzeugung und Nutzung von Solarstrom ist nicht nur aus ökologischer Sicht absolut sinnvoll. Solarenergie ist mit Abstand die wirtschaftlichste Energiequelle, die es gibt. Unsere Solarmodule liefern über mehrere Jahrzehnte zuverlässig sauberen Sonnenstrom und machen die Olympiastadion Berlin GmbH damit zumindest in Teilen unabhängig von immer weiter steigenden Energiepreisen."
Daniel Kruse, Projektkoordinator KOCO Energy.
„Die bei zahlreichen Projekten routinierte Zusammenarbeit mit Solarwatt einerseits und unsere jahrelange Kenntnis der baulichen und architektonischen Anforderungen dieses denkmalgeschützten Stadions ermöglichten uns erst die qualitätsvolle Planung dieser extrem komplexen Solaranlage."
Fragen? Her damit.
Deine Ansprechpartner:innen sind je nach Thema: