Wohnanlage: Passivhaus mit Batteriespeicher
Wohnanlage: Passivhaus mit Batteriespeicher

Neubau nach KfW 40 Plus

Passivhaus-Wohnanlage mit Batteriespeicher

Passivhaus-Wohnanlage mit Batteriespeicher

In München wird auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne ein neues Stadtquartier errichtet. Das Münchner Architektur- und Projektentwicklungsbüro NEST Ecoarchitektur baut dort eine Passivhaus-Wohnanlage. Geprägt haben Architektur und Energieversorgung besonders die Anforderungen, die sich aus dem Passivhaus-Standard, der KfW 40 Plus Förderung sowie dem Mieterstromkonzept ergeben. Solche anspruchsvolle energieeffiziente Gebäude zu planen, erfordert eine enge Zusammenarbeit von Architekten, Fachplanern und Energiepartnern. Nur so können die Kriterien zuverlässig erfüllt und erneuerbare Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden.

Neubau nach KfW 40 und Mieterstrom
Neubau nach KfW 40 und Mieterstrom

Die Passivhaus-Wohnanlage hat 55 Mietwohnungen, die auf zwei Stadthäuser und vier Atriumhausriegel mit 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen aufgeteilt sind. Die Planung und Realisierung des Mieterstrom-Konzepts verantwortet Polarstern. Eine Solar-Dachanlage mit 79 kWp erzeugt rund 80.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Zusammen mit einem Batteriespeicher liegt die Eigenverbrauchsquote bei über 88 % und der Autarkiegrad bei über 40 %. Um eine effiziente und faire Stromversorgung aller Mieter zu gewährleisten, wird die auf den Einzelgebäuden erzeugte Strommenge an einem Hausanschluss zusammengeführt. Vervollständigt wird das nachhaltige Energiekonzept durch Angebote zur Elektromobilität. Dazu speist die PV-Anlage auch Ladestationen für Elektroautos in der Tiefgarage. Diese sind den jeweiligen Wohnungszählern zugeordnet und können so direkt mit den Mietern abgerechnet werden.

Hoher Eigenverbrauch am Solarstrom im Neubau
Hoher Eigenverbrauch am Solarstrom im Neubau

"Wir verstehen ein Gebäude immer ganzheitlich. Immobilien-, Energie- und Mobilitätskonzept müssen zusammenpassen", sagt Michael Joachim von NEST EcoArchitektur. "Bei einem super gedämmten Haus, ein Energiekonzept wie vor 10 Jahren und ein veraltetes Mobilitätsangebot umzusetzen, ist wenig zukunftsweisend."

Zukunftsweisendes Bauen
Zukunftsweisendes Bauen

SteckbriefWohnanlage nach KfW 40 Plus
Mieterstrom-ModellEnabling
GebäudeeigentümerPrivater Investor
InvestorPrivater Investor
AnlagenbetreiberPolarstern
Mieterstrom-Konzept & -VersorgungPolarstern
EffizienzstandardKfW 40 Plus
TechnikPV-Anlage, Batteriespeicher, Elektromobilität
Anzahl Wohn- und Gewerbeeinheiten55



SteckbriefWohnanlage nach KfW 40 Plus
Mieterstrom-ModellEnabling
GebäudeeigentümerPrivater Investor
InvestorPrivater Investor
AnlagenbetreiberPolarstern
Mieterstrom-Konzept & -VersorgungPolarstern
EffizienzstandardKfW 40 Plus
TechnikPV-Anlage, Batteriespeicher, Elektromobilität
Anzahl Wohn- und Gewerbeeinheiten55



White Paper herunterladen & ausdrucken

Alles Wissenswerte rund um Mieterstrom in einem Dokument. Von der Funktionsweise, verschiedenen Mieterstrom-Modellen, dem Mess- und Abrechnungskonzept, den Rollen und Aufgaben und rechtlichen, regulatorischen Anforderungen. Dokument herunterladen

Sprechen Sie mit unserem Mieterstrom-Team

Melden Sie sich direkt bei uns, wenn Sie Fragen haben. Wir unterstützen Sie, Ihre Mieterstrom-Situation zu bewerten und die passende Lösung zu finden.